triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   SRM: Training System oder Powermeter + Garmin? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=15264)

Helmtest 06.11.2010 21:33

ja, ich habe die aktuelle Software drauf. Wo im Menu stellst man das denn beim 500er ein? Ich habe mir die Bedienungsanleitung angeschaut aber dort nicht gefunden. Wie ich das sehe sind die beiden Geräte gleich aufgebaut.

Hendock 06.11.2010 21:50

Einstellen kann man das nicht. Das soll automatisch funktionieren.

Siehe HIER:

Zitat:

Zitat von bikeboard.at
SRM: die wichtige Auto-Null Funktion funktioniert bestens und die Steigung (Slope) kann geändert werden.

Und HIER:

Zitat:

Zitat von bikeboard.at
Da SRM und PowerTap mit Dehnmessstreifen arbeiten, die empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren, ist die „Abnull-Funktion“ sehr wichtig um stets korrekte Leistungsdaten zu erhalten. Diese funktioniert beim Garmin folgendermaßen: alle fünf Sekunden in denen nicht getreten wird, der Computer aber eine Geschwindigkeit > 0 empfängt, „nullt“ das Gerät ab (Zustand = „nicht treten“ entspricht ab diesem Zeitpunkt „0 Watt“). Deshalb ist es bei Indoor-Trainings wichtig, dass der Computer stets ein Geschwindigkeits-Signal erhält.


Hafu 06.11.2010 22:10

Zitat:

Zitat von spiderschwein (Beitrag 483003)
Sorry dass ich den alten Thread noch mal ausgrabe, aber die Kombi Cosmic Carbon / Powertap Nabe würde mich zur Zeit auch sehr interessieren und da ich mich schon seit ner Weile nach einem alltagstauglichen LR Satz umsehe - zumindest alltagstauglicher als meine PlanetX 80/100 ...
Wie bist du denn mit dem Cosmic / Powertap zufrieden?
Und weiß vielleicht wer, ob auf die CC auch das wheelbuilder cover drauf passt - wird zumindest nicht bei den inkompatiblen Rädern gelistet?
LG

Als ich mir die wheelbuilder-Cover in 26 Zoll für Heike und mich bestellt habe, hab' ich prophylaktisch gleich noch eins für das CC (das ich in 28-Zoll am Trainingsrad fahre) mitbestellt, falls ich in nächster Zeit doch mal auf ein 28 Zoll-Wettkampfrad wechseln sollte (zwei oder drei Cover waren ja dieselben Versandkosten und die 70 Euro für das Cover machen das Kraut auch nicht fett. Das Wheelbuilder-Cover passt optimal auf das CC, auch wenn ich es bisher nur getestet habe und es jetzt wieder im Karton auf zukünftige Einsätze wartet. (man muss bei Wheelbuilder im Vorfeld unbedingt angeben, für welche Felge und welche Nabe man das Cover benötigt, damit die entsprechenden Ausschnitte und Lochungen angepasst werden können).

Das die Cosmic -Carbon perfekt laufen ist ja eine Binsenweisheit. Sind nicht die leichtesten Laufräder, aber einer der wenigen Wettkampflaufradsätze, die man bei jedem Wetter ohne schlechtes Gewissen im Training einsetzen kann.

Mein erster Cosmic-Carbon-Laufradsatz (von 1994, ohne Powertap-Nabe und in 26 Zoll) wird bei uns immer noch regelmäßig genutzt (Fährt unser Ältester Frederic zur Zeit in seinen Wettkämpfen).

spiderschwein 06.11.2010 22:57

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 483411)
Als ich mir die wheelbuilder-Cover in 26 Zoll für Heike und mich bestellt habe, hab' ich prophylaktisch gleich noch eins für das CC (das ich in 28-Zoll am Trainingsrad fahre) mitbestellt, falls ich in nächster Zeit doch mal auf ein 28 Zoll-Wettkampfrad wechseln sollte (zwei oder drei Cover waren ja dieselben Versandkosten und die 70 Euro für das Cover machen das Kraut auch nicht fett. Das Wheelbuilder-Cover passt optimal auf das CC, auch wenn ich es bisher nur getestet habe und es jetzt wieder im Karton auf zukünftige Einsätze wartet. (man muss bei Wheelbuilder im Vorfeld unbedingt angeben, für welche Felge und welche Nabe man das Cover benötigt, damit die entsprechenden Ausschnitte und Lochungen angepasst werden können).

Das die Cosmic -Carbon perfekt laufen ist ja eine Binsenweisheit. Sind nicht die leichtesten Laufräder, aber einer der wenigen Wettkampflaufradsätze, die man bei jedem Wetter ohne schlechtes Gewissen im Training einsetzen kann.

Mein erster Cosmic-Carbon-Laufradsatz (von 1994, ohne Powertap-Nabe und in 26 Zoll) wird bei uns immer noch regelmäßig genutzt (Fährt unser Ältester Frederic zur Zeit in seinen Wettkämpfen).

Klasse, vielen Dank - das hört sich ja super an und verstärkt mein "Haben Will" Gefühl ...

Helmtest 07.11.2010 19:29

Danke Hendock! Werde einfach mal Garmin anschreiben und fragen ob das auch bei dem 705 so ist...

deadpixel 21.11.2010 07:55

Rolling Averages mit 310XT
 
Im neuesten Update für die 310XT finden sich endlich die sogenannten Rolling Averages für 3 bzw. 30 sec.

https://buy.garmin.com/shop/store/fr310update.jsp

Ausser den Einschränkungen hinsichtlich der Kalibrierung und fehlender Kartennavigation gibt es jetzt eigentlich keinen Grund mehr Geld auszugeben.

thunderbee 21.11.2010 10:08

Zitat:

Zitat von deadpixel (Beitrag 493072)
Im neuesten Update für die 310XT finden sich endlich die sogenannten Rolling Averages für 3 bzw. 30 sec.

https://buy.garmin.com/shop/store/fr310update.jsp

Ausser den Einschränkungen hinsichtlich der Kalibrierung und fehlender Kartennavigation gibt es jetzt eigentlich keinen Grund mehr Geld auszugeben.

...und das heißt? immer der Durchschnitt der letzten 30sek? sollte man es installieren?

Weißer Hirsch 21.11.2010 10:51

Ich schließe mich der Frage an. Die Updates versuche ich so selten wie möglich zu machen, da machmal nach dem Update manche Sachen schlechter waren (aktuell die Anzeige mit dem Erholungspuls) und weil die Anzeige immer komplett neu konfiguriert werden muss (oder kann man das vermeiden?).

Also, was bingt das Update genau?

Zitat:

Zitat von thunderbee (Beitrag 493113)
...und das heißt? immer der Durchschnitt der letzten 30sek? sollte man es installieren?



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:37 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.