triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Ga1 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=11882)

Rassel-Lunge 19.12.2009 18:56

Zitat:

Zitat von Thorsten (Beitrag 321593)
Ingos Spruch war vor allem für Laufanfänger gedacht.

Konstanz heißt nicht Langsamkeit.

Kenne weder deine Vorgeschichte noch dein aktuelles Niveau, daher kann ich mich zu dem für dich guten Training nicht äußern.

Passt schon, ich bin definitiv ein Laufanfänger.
Aber die ganzen Tipps sind doch nicht alle nur an Anfänger gerichtet, oder?

Konstanz ist vielleicht nicht langsam aber doch ein, sagen wir mal, Aufruf zu eher weniger Intensitäten zugunsten einer 100% verletzungsfreien Saison. So versteh ich das jedenfalls.

Ingo77 19.12.2009 18:59

Zitat:

Zitat von Rassel-Lunge (Beitrag 321581)
Jungs, ich bin genau eure Zielgruppe und die Sprüche lassen mich auch echt nicht kalt.
"Wer schnell laufen will muss schnell laufen", "Krieg dem GA1 geschlurfe", "Wer nach dem Training noch Atmen kann war einfach zu langsam" ...etc.

Aber was ist denn mit diesen Sprüchen:

"Das wichtigste ist Konstanz im Training" (so in etwa von Timo Bracht in einer Sendung)


....

Worauf ich hinauswill:

Du musst (auch als Anfänger) alles machen: Richtig langsam und auch (aber in einer anderen Trainingseinheit) richtig schnell laufen. Am besten in jeder Trainingseinheit ein anderes Tempo.

Der Körper darf gar nicht auf die Idee kommen, sich an irgendetwas zu gewöhnen - immer neue Reize setzen.

Und eine gewisse Konstanz (d.h. mind. 3-4 Läufe/Woche) setze ich einfach voraus. Weniger geht nicht, wenn man sich spürbar verbessern will. Hat man ein gewisses Niveau erreicht, darf es auch mehr sein...

Rassel-Lunge 19.12.2009 19:07

Alles klar... Das hört sich jetzt wieder sehr vertraut an.

Ich hatte allerdings den Eindruck dass viele tatsächlich das langsame GA 1 geschlurfe als nicht trainingswirksam ablehnen.

Mein, sicher nicht besonders exotischer, Trainingsplan von Steffny an dem ich mich entlang gehangelt habe hat ja auch Tempoläufe und Intervalle dabei. Nur nicht besonders viel davon.

Und ich kann mir auch gut vorstellen dass ich in einiger Zeit mal mehr schnelles Training vertragen würde. Bisher war es aber so: Zwei schnelle Einheiten in einer Woche -> krank...

Thorsten 19.12.2009 21:47

Ab einem gewissen Niveau bringt dich Tempo weiter nach vorn als das Geschlurfe. Das Geschlurfe kann man halt. Für Anfänger ist das Geschlurfe wichtiger. Erst die angepeilte Strecke drauf haben, danach das Tempo erhöhen.

Nehmen wir mal an, ein Anfänger möchte als Ziel die 10 km in 45 min laufen. Kann am Anfang GAR NIX! Dann wird er zunächst mal den ersten, dann den zweiten, irgendwann 5 km und auch mal 8 oder 10 km ruhig laufen. Irgendwann hat er die 8-10 km drauf , es wird Routine, dann kann er das Tempo steigern oder kürzere Läufe mit deutlich gesteigertem Tempo einbauen. Was er aber nicht machen wird, ist zunächst einen km in 4:30 laufen, als nächstes 2 km in 9:00, bis er 5 km in 22:30 oder 8 km in 36:00 schafft.

Rassel-Lunge 19.12.2009 21:55

Also ist die Frage eigentlich den Punkt zu treffen an dem man sagt: Jetzt ist aber mal Schluß mit Geschlurfe (und damit immer längerer Strecke - richtig oder?), jetzt wird mal am Tempo gearbeitet, oder?

Z.B. in meinem Fall (aktuell Halbmarathon gelaufen, Marathon im Blick): Erst mal die Strecke Marathon schaffen, dann kann man über schneller reden.

Wenn ich das aber mache kann ich nicht unbedingt gleichzeitig erwarten dass meine 10km-Zeit dabei besser wird. (und sollte darüber dann auch nicht maulen...)

Und vermutlich sagt mir jetzt noch gleich jemand: Lieber erst Halbmarathon schneller und dann erst Marathon, aber das steht auf nem anderen Blatt.

PS: @Hellboy: Sorry dass ich deinen Thread kapere, aber ich hoffe die Diskussion läuft in deinem Sinne...

matwot 19.12.2009 22:04

Korrekt,
erst mal ein bis zwei Marathons "mit Würde" zu Ende bringen, laufend ohne Gehpausen und lächelnd bis ins Ziel.
Danach wieder an der Grundschnelligkeit auf 10k arbeiten und versuchen, diese auf die längeren Strecken mit zu nehmen.
Die Grundlage während dieser Zeit kannst Du dann "einfacher" über das radeln erhalten (was nicht heisst, das gar keine langen Läufe mehr erforderlich sind). Ab km 30 im Marathon ist ohnehin viel Kopf- und Erfahrungssache gefragt.

drullse 19.12.2009 22:53

Zitat:

Zitat von Rassel-Lunge (Beitrag 321669)
Und vermutlich sagt mir jetzt noch gleich jemand: Lieber erst Halbmarathon schneller und dann erst Marathon, aber das steht auf nem anderen Blatt.

So ist es und ich gehe noch einen Schritt weiter: erstmal 5000m schnell laufen können, dann über 10 Km nachdenken, dann über HM und dann vielleicht mal über Marathon.

Aber huch, das würde ja Zeit kosten und Geduld erfordern. Da fehlt es dann doch bei den Meisten heutzutage. Am Ende steht dann eine Leistungsgrenze, die nicht sein müsste.

Rassel-Lunge 19.12.2009 23:20

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 321716)
So ist es und ich gehe noch einen Schritt weiter: erstmal 5000m schnell laufen können, dann über 10 Km nachdenken, dann über HM und dann vielleicht mal über Marathon.

Aber huch, das würde ja Zeit kosten und Geduld erfordern. Da fehlt es dann doch bei den Meisten heutzutage. Am Ende steht dann eine Leistungsgrenze, die nicht sein müsste.

.. wie gesagt... ein anderes Blatt...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:01 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.