![]() |
Zitat:
Ich kenne zB nicht viele "Arme", die eine Woche Skifahren gehen oder sich Rennräder für einige tausend Euro in ihre Zwei-Zimmer-Mietswohnung stellen... |
Zitat:
Auf der anderen Seite entsteht gesamtvolkswirtschaftlich mehr Kaufkraft und Umsatz durch steigende Reallöhne, was abstrakt auch der Kapitalinvestor weiss, aber nicht zu seinem renditeorientierten Rollenhandeln, Job als einzelner Unternehmer passt, weil da das Hemd näher sitzt als die Hose. Er spürt das erst, wenn er wegen mangelnder Kaufkraft seine Produkte nicht mehr verkaufen kann, womit wir wieder beim vorher berichteten Anwachsen von Insolvenzen wären. Es gibt natürlich Ausnahmen, wenn man sucht wie dieses Beispiel oder in den USA Berkshire Hathaway´s Meinung inbezug auf Erbschaften von (und auch seines) Vermögens und Steuern, die eher bei Wagenknecht und der PdL liegt als bei den anderen Parteien. Ähnlich verhält es sich mit Investitionen in die (marode) Infrastruktur wie Bahn etc., die volkswirtschaftlichen Nutzen und Wachstum bringen, aber evlt. durch Besteuerung sehr grosser Vermögen / Erbschaften gegenfinanziert werden. |
Zitat:
Im vergangenen Jahr war in Südfrankreich Wassermangel ein Thema. Ich unterhielt mich mit einem Aktivisten, einem älteren Franzosen, dem die vielen Helis und Privatflugzeuge ein Dorn im Auge sind. Er winkte ab, als ich meinte, dass der Wasserverbrauch von Golfanlagen und großen Anlagen meinen Verbrauch um das zig-fache übersteige und nur für wenige Personen gedacht sein. Er meinte, in diesen Kreisen sei das kein Thema. |
Zitat:
Zitat:
https://www.capital.de/wirtschaft-po...-33937530.html Dieser Unsinn, dass Erträge aus Kapitalvermögen niedriger versteuert werden als Arbeitseinkommen, ist doch hanebüchener Blödsinn. Du hast die Besteuerung auf der Unternehmensseite plus die auf der privaten Seite. Das Problem ist eher wie weiter oben geschrieben die Besteuerung von Zinserträgen. Und - hier würde ich voll und ganz folgen - die ganzen Ausnahmen von Stiftung hier, Assetverkauf dort... In den Vermögensverwaltungen gibt es den Witz, dass 98% der Steuergesetzgebung weltweit auf Deutschland entfallen. Wenn wir diese ganzen Ausnahmen mal rausnehmen, könnten wir uns in der Tat auch deutlich geringere Steuersätze leisten. Da wäre allen geholfen. Von De Masi habe ich da übrigens schon den einen oder anderen guten Kommentar gelesen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Trump würde ähnlich argumentieren. Die Instrumente wären andere. Die Schnittmenge: "Mit 'nem Hammer in der Hand sieht alles aus wie'n Nagel." Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
|
Zitat:
Davon abgesehen: Das Klimaschutzgesetz bindet den Gesetzgeber. Solange dieses Gesetz gilt, muss er den Klimaschutz verfassungsgemäß durchsetzen. Ich wüsste nicht, warum ausgerechnet Landwirte davon ausgenommen sein sollten. |
Zitat:
Beides ist nicht dasselbe. Man kann den Verteidigungshaushalt erhöhen, ohne zusätzliche Waffen zu kaufen, also ohne im eigentlichen Sinn aufzurüsten. Etwa, indem der Etat für die Verwaltung der Bundeswehr erhöht wird – das ist nur ein Beispiel zur Veranschaulichung. Auf diesen Unterschied hat die Expertin Claudia Major hingewiesen und die Zahlen, mit denen Frau Wagenknecht argumentierte, korrigiert. |
Zitat:
Bzgl. dem Klimawandel geht das BSW einen sozial verträglicheren und wirtschaftlicheren Weg. Im Vergleich zur klassischen grünen Politk liegt der Fokus mehr auf sozialen Aspekten und weniger auf radikalen Umweltmaßnahmen. Eigentlich wäre der klassische grüne Weg der richtige. Ich befürchte aber, dass dieser von der Bevölkerung nicht mitgetragen wird. Wir reden ja über Gesetze und nicht über Naturgesetze. Erstere kann man ändern. Aktuelle Wahlergebnisse stützen meine Befürchtungen. Nicht nur das: dem einen oder anderen wird schon aufgefallen sein, dass der Klimwandel medial längst nicht mehr Thema #1 ist. Um den Green New Deal, mit dem Frau vdL angetreten ist, ist es medial auch ruhig geworden. |
Zitat:
Ich weiss nur, dass auch SIPRI z.B. bei den Ausgaben für Verteidigung immer die Gesamtverteidigungshaushalte der Staaten vergleicht (und kein Personal oder Gebäude usf. rausrechnet) und wenn diese überproportional steigen, diese auch pauchal mit dem Begriff weltweite "Aufrüstung" oder weltweite wachsende "Rüstungsspirale" bezeichnet. Das scheint so allgemeiner Usus zu sein. Vermutlich, weil die Budget Zahlen als offizielle, bestätigte Zahlen zur Verfügung stehen. Natürlich kann man unter dem Begriff "Aufrüstung" / "Abrüstung" im engeren, spezifischen Sinne auch einzelne oder nur Waffenbereiche zusammenfassen wie z.B. die von der NATO und DE geplante neue Stationierung der USA Raketen in DE und das mit Raketenaufrüstung benennen. Ich vermute aber, Frau Major hat genau verstanden, dass Sahra Wagenknecht über den bei der NATO gemeldeten Verteidigungshalt mit den 90 Milliarden redet, was übrigens auch jeder andere Politiker tut, wenn er auf das 2 % NATO-Ziel hinweist. Dieser Etat hat sich in den letzten 10 Jahren fast verdoppelt, DE hat militärisch aufgerüstet! Wird z.B. der Verwaltungsetat der Bundeswehr erhöht, liegt es logischerweise daran, dass sie die Waffenbeschaffung, Waffenlieferung, Waffenreparatur incl. Munitionslieferungen für die Ukraine organisert sowie 10 000 ukrainische Soldaten jährlich für die Front ausbildet und mit erhöhtem Bedarf und neu anzuschaffendem Waffen für die Bundeswehr (wie Erhöhung der Panzerbrigaden bzw. Auslandsstationierung) auch mehr Personal benötigt. Jetzt das Personal da rausrechnen zu wollen, macht niemand, ausser jemand, der halt noch mehr aufrüsten und die Ausgaben für die Armee öffentlich kleinrechnen will. Eigentlich bildet sogar ein leider konstant wachsender Teil des Bundeswehretats direkte Kriegskosten ab, die nicht getrennt ausgewiesen werden. In der Regel gibt es übrigens eher deutlich mehr versteckte gesellschaftliche Verteidigungskosten bei den Staaten als die im Verteidigungsetat, wie z.B. alle Zivilschutzmassnahmen, die im Innenministerium budgetiert sind, und ebenfalls steigen, wenn sich Länder auf Kriege vorbereiten oder sich in welchen befinden. |
Zitat:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Dir die konkreten Konzepte von Sarah Wagenknecht zum Erreichen der Klimaneutralität nicht bekannt sind – weil es sie nicht gibt. In Deiner Überzeugung, sie könne das alles sozialverträglicher und wirtschaftlich profitabler erreichen, fällst Du auf die Populistin Wagenknecht herein. Tatsächlich hat sie kein Konzept zum Einhalten der gesetzlichen Klimaziele. Was meinst Du konkret mit "radikalen Umweltmaßnahmen" der Grünen? Welche wären das? |
Zitat:
Denn Frau Wagenknecht nutzt den Vergleich der Verteidigungsausgaben, um festzustellen, von welchem Land eine Bedrohung ausgeht. Nach Ansicht von Frau Major müsse man aber differenzieren, ob das Geld für Kriegswaffen ausgegeben wird oder für Gebäudesanierung, Ausbildung und so weiter. Ich finde es oaky, wenn Frau Wagenknecht für ein möglichst schnelles Ende des Krieges durch Friedensangebote plädiert. Das ist eine legitime und respektable Position im Konzert der Meinungen, auch wenn man ihr nicht zustimmt. |
Zitat:
Beispiel: in den USA herrschen die gleichen Naturgesetze bzgl. dem Klimwandel wie hier. Auf den Highways gibt es aber i.d.R. Geschwindikgeitsbegrenzungen, die z.T. konsequent umgesetzt werden. In DE haben wir das so nicht. Es wäre von einem Tag auf den anderen möglich, die Gesetze aus den USA nach DE zu übertragen und umgekehrt. Bei Naturgesetzen müssen wir darüber nicht reden. Weiteres Bsp: "Ab 2035 sollen Fahrzeuge mit Verbrennermotor zugelassen werden können, die mit klimaneutralen Kraftstoffen (eFuels) betrieben werden". Betonung auf "sollen". Man kann das von heute auf morgen kippen. Um Mißverständisse vorzubeugen: ich heiße das nicht gut, aber das muss man doch mit einbeziehen. |
Zitat:
Schau Dir einfach mal die Grössenordnungen an: Nur die militärischen Unterstützungsleistungen (genannt Militärhilfe) DE betragen für den Ukrainekrieg nach offiziellen Angaben bisher 28 Milliarden Euro. Die Sanierung 1 Bundeswehr-Kaserne kostet im untersten Bereich etwa zweistellige Millionenbeträge. (Der wirtschaftliche Schaden des Ukrainekrieges beträgt ca. 200 Milliarden Euro für DE.). Es erstaunt doch niemand, wenn infolge eskalierender Kriege auch die Verteidigungsausgaben der Länder pauschal steigen (incl. Gebäude / Ausbildung, Stützpunkte, "Auslandseinsätze" usf.) und es besteht ein unmittelbarer direkter Zusammenhang zwischen Abnahme / Zunahme von Spannungen, politischen und militärischen Konflikten bzw. Kriegen und Verteidigungsausgaben der Länder. Durch den Gazakrieg steigen die Kosten im Armee-Etat Israels und wächst auch die Bedrohung für den Libanon (genauso analog im Ukrainekrieg bei Russland, der Ukraine und Unterstützerstaaten.). Umgekehrt wächst z.B. die Bedrohung durch den Iran oder durch Saudi-Arabien auf Nachbarländer (Jemen), wenn deren Budget steigt. SIPRI fasst das so zusammen: Zitat:
Ps. Ich betrachte Frau Major als eine Waffen- und Natolobbyistin und nicht als unabhängige Expertin. |
Zitat:
Sicher können wir uns manches leichter machen, wenn uns die Lebenswirklichkeit unserer Kinder und Enkel am Gesäß vorbei geht. Die Kosten tragen dann andere. Ob man das als "sozialverträglich" und "wirtschaftlich" bezeichnen kann? Ich würde es eher als asozial und kurzsichtig bezeichnen. |
Ich habe schon mal geschrieben.
Keko ist ja nicht doof, ich vermute plumpe Provokation. |
Zitat:
Ich halte ihn eher nicht für einen Provokateur, sondern jemand mit einer komplett eigenen Meinung.... Die kann, muss man aber nicht teilen. Genau wie die Sicht von Frau Wagenknecht. Demokratische Wahlen werden zeigen, wieviele ihr in D folgen wollen. :Blumen: NmpM T. |
Zitat:
Es geht ja nicht darum, dass wir etwas tun müssen. Das Thema Klimawandel ist für mich längst durch. Ich frage mich lediglich, was langfristig der vielversprechende Weg ist. Wie interpretierst du das Abschneiden der Grünen bei der Europawahl und der Parteien, die einen entgegengestzten Kurs fahren? In Ostdeutschland ist die Afd mit großem Abstand stärkste Kraft. Willst du das Wahlverhalten ignorieren? |
Zitat:
Dazu kommt Bequemlichkeit. Zitat:
Ich bin bei Arne: es ist uns vom Verfassungsgericht vorgeschrieben, damit nachfolgende Generationen noch eine Lebensgrundlage haben. Es ist schon ein bisschen pervers, dass man so einen Satz raushauen kann oder muss. Deshalb kann ich dich als mutmaßlich intelligenten Menschen auch nicht verstehen. |
Zitat:
China baut damit einen gewaltigen Vorsprung an sehr preiswerter zukunftsträchtiger Energieversorgung auf, während Europa noch in exorbitant teuere AKWs investiert oder Bedenken vor der Elektrifizierung schürt. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn Du Dir Entwicklungen der Neuplanungen ansiehst sind die Pferde Windkraft & PV auf die China setzt und keineswegs AKW! |
Zitat:
Trotzdem bist du bestimmt für die Wiedereinführung des Ständewahlrechts, mutmaße ich mal. Oder für eine 'die Grünen' Autokratie, zumindest wirkt dein Geschreibsel immer so auf mich. :Blumen: T. |
Urteile des Bundesverfassungsgerichtes haben nichts mit Demokratieverständnis zu tun.
Diese sind umzusetzen, ohne wenn und aber. Ist ganz einfach zu verstehen. |
Zitat:
|
Zitat:
Letztendlich spannend wird es ja, wenn es einen selbst betrifft. Also man nicht mehr freiwillig einen schicken Tesla kauft, sondern unter "Zwang"/Vorgabe (oder wie immer man das nennen will) etwas nicht mehr tun kann. Wir beide sind wahrscheinlich davon aktuell noch gleich weit entfernt. |
Zitat:
Andererseits sind wir ja auch nicht wirklich Abhängig von der Technologie, wir könnten vieles ja selbst und sollten das auch mbMn. z.B. Chips also nicht die Knabbereien, PV, da verjagen wir gerade Mayer & Burger. Also wir drängen gerade unsere Arbeitsplätze auf für die Schuldenbremse. Ich gebe Dir Recht, da ist einiges nicht zu verstehen, aber das sind nicht die Positionen von Habeck, Baerbock die da unverständlich sind. |
Immer eine Frage des 'bis wann'...
https://www.bundesverfassungsgericht...69.internet011 Als TV Tipp; schaut euch einfach mal https://amp.focus.de/kultur/kino_tv/...260130919.html an. Mich sehr beeindruckende Doku Serie auf Amazon Prime.:Blumen: |
Zitat:
Die E-Mobilität wird so oder so kommen. Die Autofirmen werden nicht in Brüssel nachfragen (oder in Deutschland bei Herrn Chrupalla) wie man sich das Auto der Zukunft vorstellt. Diese Entscheidung ist gefallen. E-Autos werden schon bald besser und billiger sein, als die Autos, die wir derzeit fahren. Die Heizungsdebatte ist ebenfalls ums Eck. Gas wird immer teurer, Strom immer billiger. Die effizienten Wärmepumpen werden sich durchsetzen. Die Zahl der Menschen, die noch das Gasnetz nutzen, wird in den nächsten 20 Jahren immer kleiner werden; entsprechend teurer wird für sie die Nutzung dieser Netze, weil Instandhaltung und Betrieb auf eine immer kleinere Zahl an Haushalten umgelegt werden kann. Irgendwann macht das keinen Sinn mehr. Energiegewinnung: Erneuerbare Energien werden so billig, dass ab 2030 Kohlekraftwerke nicht mehr rentabel sind und zunehmend abgeschaltet werden. Auch rechte Parteien können diese Entwicklung nicht aufhalten. Wozu auch? Ökostrom ist einfach besser. Rechte Parteien könnten meinetwegen diese Entwicklungen ein wenig verzögern und Deutschland bzw. Europa im Wettbewerb um diese Zukunftstechnologien etwas zurückwerfen. Aufhalten können sie es nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber: auch bei uns könnte ein Fahrzeug weniger stehen, habe noch immer Ölheizung, weil die noch funzt.... Aber bin deiner Meinung, langfristig wird es nur mit einem globalen Umdenken funktionieren. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:30 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.