![]() |
Und in verdichteten Grossstädten mit überwiegend Gas/Fernwärme und Mietbestand kommt das nicht an. ( hatte dieses Jahr ein erfreulich offenes Gespräch mit meinem Vermieter - ob man nicht noch was an der alten Gasheizung optimieren könnte, würde ja viel Geld sparen - „Ja, Ihr Geld, aber nicht meins“ - end of story …..)
m. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Mein Vater hat zwei solche Anlagen in Schlaf- und Wohnzimmer - zum Kühlen gedacht, also unter der Decke. Dort ist natürlich warme Luft zuführen nur mäßig hilfreich, da muß er schon gut Strömung (also Zug) erzeugen, damit es unten auch warm wird. In den USA ist das schon lange üblich; ich habe mir schon auf einer (Winter-)Dienstreise eine üble Erkältung geholt durch den ständigen Zug. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen. Ressourcen schonen wäre da schon so etwas in der Richtung, ebenso wie die geringere Belastung der Mieter.:Huhu: :Blumen: |
Zitat:
Möckernkiez |
Zitat:
Eventuell ist dein Vermieter noch nicht über die geplanten Gesetzesänderungen der Ampel hinreichend informiert. In Zukunft werden Co2-Kosten für Heizung zwischen Mietern und Vermietern aufgeteilt und der Vermieter muss einen umso höheren Anteil bezahlen, je schlechter das Gebäude gedämmt ist bzw. je ineffizienter das Heizsystem ist. Da Vermieter üblicherweise sehr gut rechnen können, wird dieses Gesetz zu vielen energetischen Sanierungen führen. Die alte Bundesregierung hat in diesem Aspekt in der Tat viel liegen und die Mieter mit ihren Nebenkosten weitgehend alleine gelassen, aber mittlerweile ist hier viel Bewegung entstanden und angesichts der Bedeutung von Mietwohnungen innerhalb des gesamten Gebäudebestands (kein Land weltweit hat soweit ich weiß eine so niedrige Eigentumsquote und so hohe Mietquote wie Deutschland) werden da noch weitere Gesetzesänderungen folgen, die Sanierungen auch für Vermieter wirtschaftlich attraktiv machen werden bzw. Verzicht auf Sanierungen finanziell bestrafen. |
Zitat:
Teilzeit und befristungsgesetz wirst glaub nicht meinen. Wollt ihr das nicht im Haustechnikfaden ausdiskutieren??? |
Zitat:
Was schlägst du denn als Alternative vor? Der Staat könnte z.B. den persönlich zur Verfügung stehende Gasmenge beschränken oder den Betrieb von Gasheizung ganz untersagen. Wäre dir das lieber? Das Thema "Schere zwischen Arm und Reich" halte ich für sehr relevant, es hat nur überhaupt nichts mit Klimaschutz zu tun. Gerade die Armen leiden unter den Klimafolgen besonderes und werden in Zukunft im stärker darunter leiden. Und diese Armen werden dann von den Reichen und Wohlhabende aus Ausrede genutzt, selber lieber auch nichts ändern zu wollen. |
Zitat:
Shit ich hab meinen eigentlichen Beitrag zerschossen. Um etwas ontopicer zu werden. Bei aktuell einem Gaspreis von ~13 c/kWh und dann kommt die Umlage noch drauf und es wird vielleicht noch teurer ist man bei 15 c + D.h. das Splitklimagerät ist bei ungefähr dem halben Preis wie Gas. Und das hat dann auch nichts mehr damit zu tun ob das Haus gut gedämmt ist oder nicht. die kWh die du brauchst, kaufst du zum halben Preis ein. (Ok aktuelle Situation, man weiß nicht was nächstes Jahr ist und wie die Preise dann für Gas und Strom sind, in einer Gesamtbetrachtung muss man die Investitionskosten mit reinnehme, ich hab jetzt nur die reinen Verbrauchskosten verglichen). |
Zitat:
|
Zitat:
m. |
Zitat:
Klugscheißermodus das GG hat keine §§ sondern Artikel. Also Art 14 Abs 2. GG, dann weiß auch jeder sofort, dass das GG gemeint ist. |
Zitat:
Ebenso geht es längst nicht mehr nur um die "Armen", sondern um den Mittelstand. Schön erkennbar daran, wie hier in einem Triathlonforum Informationen zum Sparen ausgetauscht werden. Beides (Gasumlage, die "Armen") sind längst Nebenschauplatz. |
Zitat:
Es ersetzt keine Gasheizung, und geht wohl eher nur im eigenen Haus wegen der Wanddurchbrüche, aber in gewissen Anwendungsfällen kann es sehr wohl helfen, unterm Strich teure Gaskosten zu senken. Bei Dir könnten solche Anwendungen vorhanden sein. Und einen Nutzen im Sommer zur Kühlung hätte man auch noch. Mich würde der ständige Luftzug und das Gebläse arg stören (ich weiß, ist kein Kostenaspekt, nur Komfort-Frage). |
Zitat:
Wie ich schon mehrmals sagte: spannend wird es ja erst, wenn es einen selbst trifft. Das kann dann der Fall sein, wenn man eben nicht mehr in ein fernes Land fliegt, um mit dem Rennrad Runden zu fahren. Z.b. weil es zu teuer ist oder das Event nicht mehr stattfindet. (damit dieses harmlose Luxusproblemchen nicht falsch ausgelegt wird: viel mehr Sorgen bereitet mir die Möglichkeit, dass der Wirtschaftsstandord Deutschland unattraktiver wird). |
Zitat:
Die Regierung könnte das leicht und schnell ändern: NS2 in Betrieb nehmen, den auch für das Klima schädlichen Handelskrieg mit Russland beenden, die Aufrüstung stoppen und die 100 Milliarden Sondervmögen für soziale Zwecke verwenden, einen Preisdeckel und eine Übergewinnsteuer beschliessen. Für das gravierende Politikversagen müssen alle ärmeren Schichten bezahlen. Nach Google: "Bei einem Gasverbrauch von 20.000 kWh ist 2021 mit einem CO2-Preis von 120 Euro zu rechnen. Im Jahr 2025 liegt dieser bei 264 Euro." |
Zitat:
Eine einsatzbereite Turbine verwenden, den für alle schädlichen Krieg sofort beenden und zurück nach Hause gehen. |
Zitat:
Dann folgt die China-Taiwan Diskussion, da wird die Situation noch schwieriger. Das Zeitalter der Autokratien scheint anzubrechen, Freiheit gegen Konsum! Die Zukunft wird zeigen, wie frei die "freie Welt" wirklich ist. NmpM T. |
Zitat:
|
Zitat:
Menschen wie ich werden vielleicht noch ein paar Jahre rummaulen und gar demonstrieren bis sie sterben, nachfolgende Generationen manches als normal empfinden. |
Zitat:
Der Co2-Quatsch wird zum Verwaltungsungetüm, der dazu führt, dass jeder Vermieter bei jedem Vertragsverhältnis Mieterhöhungen in Betracht zieht, weil es langsam unlustig wird wie z.B. den Ausweis der Arbeitskosten, den Aufwand dafür wird mal eben dem Vermieter untergeschoben als nicht umlagefähigen Kosten - Einfluss darauf hat man nicht und genauso wird es mit der Aufteilung der co2-Kosten laufen - das sei Verwaltung, also vom Vermieter zu tragen. Für den Mehraufwand gibt es natürlich nix. P.S. Gespräche wegen einer alten Gasheizung hatte ich auch schon mit einem Neuen, der bei einer Mieterin eingezogen ist - ischh abbe aber kain Gassss edit nachträglich nur zur Info 21.7.2020 20.007Liter 8820,00€ (mit 16% Märchensteuer) 7.9.2021 20.009Liter 14.049,26€ 15.8.2022 20.000Liter 29.160,83€ shit happenz |
Zitat:
|
Zitat:
|
Übrigens wurde heute die Höhe der anderen relevanten Umlagen für den Gasbereich veröffentlicht :
Veröffentlichung THE |
Mehrwertsteuer auf Gas wird auf 7 % gesenkt!
https://www.spiegel.de/wirtschaft/ga...6-0d231163d077 |
Zitat:
|
Zitat:
NS2 braucht dafür niemand. |
Zitat:
Natürlich würde auch mehr Erdgas in Deutschland ankommen und es gäbe eine grössere Versorgungssicherheit sowie billigeres Erdgas, wäre N2 zertifiziert. (Redundanz der Pipelines). Stattdessen kauft man aus politischen Gründen bar jeder ökonomischen und ökologischen Vernunft, den Markt leer mit LNG Gas und baut Terminals für Fracking Gas, die schon als Ersatz für NS2 geplant worden sind, d.h. zusätzlich zu einer ausgelasteten NS1. Ein weiterer Punkt wäre der liberalisierte Energiemarkt in der EU, der den Kunden, statt wie zu Beginn versprochen preiswerte Energie, hauptsächlich durch Spekulation getriebene Börsenpreise beschert hat. |
Zitat:
|
Zitat:
Die einen sehen darin wohlwollend eine Energiewende (ist es im Prinzip ja auch ;-), ich sehe darin hauptsächlich wirtschaftliche und politische Interessen. Im Gegensatz zu anderen Mitlesern, die damit sogar Druck auf China ausübend sehen, die Finger von Tawian zu lassen, hoffe ich innigst, dass China ruhig hält. Sonst sanktionieren wir auch China und dann gehen wohl wortwötlich hier die Lichter aus ;-) |
Zitat:
Mittelfristig werden wir kein Gas, Öl, Kohle mehr benötigen, weder aus Russland noch von sonstwo. Genau wie Corona die Digitalisierung angeschoben hat schiebt die Schei$$e die die Russen veranstalten die Energiewende massiv nach vorne. Was kurzfristig im kommenden Winter passiert ist da nur ein kurzes Intermezzo. Natürlich muss das sozial abgefedert werden, niemand soll frieren. (Auf der anderen Seite kann unheimlich viel beim privaten Verbrauch eingespart werden, wie viele Leute laufen auch im Winter zu Hause im T-Shirt rum bei 23-24° Raumtemperatur, steigende Gas-Preise sind den Gutverdienern aber eher egal, treffen wird es die nicht so gut situierten bzw. Armen. Daher bin ich gegen die Gasumlage sondern plädiere dafür die Gasversorgung staatlich zu sichern.) Insgesamt: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Das was wir schon 2014 ggü Russland dringend hätten tun müssen ist jetzt absolut zwingend. |
Zitat:
D nutz es natürlich, junge gut gebildete Arbeitskräfte kommen nach D, man verschiebt noch mehr Geld an die Konzernspitzen und in Spekulanten-Taschen und sogar die Grünen können ungeliebte Dinge wie Fracking und länger laufende Kohlekraftwerke mit durchsetzen. Von den kommenden Aufträgen zum Wiederaufbau der Ukraine durch europäische Baufirmen, wenn das nicht man wegen zuverlässiger, billiger, schneller und bessser an Chinesische Firmen geht, abgesehen. OMTC T. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Den ersten Satz respektiere ich. Der wirtschaftliche Aspekt ist zutreffend und wird in der Regel in den deutschen Medien mit Wunschdenken ignoriert. Russland verfügt dank Rohstoffeinnahmen weiterhin über viel robustere Finanzen als viele EU-Staaten. |
Zitat:
Auf heute.de konnte ich lesen, dass wir uns auf zwei harte Winter einstellen müssen. Andere Länder werden genau hinschauen, wie unsere Energiewende läuft. Ganz davon abgesehen: kaufen wir nicht gerade schon Energie wieder woanders ein? |
Zitat:
Dafür weiß ich, daß sogar Ungarn, die kein Orbán Fan sind, es begrüßen, daß er sich seinem Auftrag als Regierungschef entsprechend zuallererst und allem anderen übergeordnet die Interessen des eigenen Landes verfolgt und beschützt. Ungarn hat mittelfristig keine Chance, ohne diese Energieimporte aus Russland auszukommen. Das Land hat keine Finanzreserven, um z.B. teures LNG einzukaufen. Eigentlich sollte diese Priorisierung eine Selbstverständlichkeit sein für jeden Staatschef sein, der sein Amtseid auf das Wohl des eigenen Volkes abgelegt hat, und nicht als "skurpellos" diffamiert werden, besonders solange Ungarn einen nicht unwesentlichen Anteil an der Versorgung von Ukrainischen Flüchtlingen im eigenen Land leistet. |
ist jetzt dann doch eher ot
Zitat:
https://www.proasyl.de/news/nicht-wi...ete-in-ungarn/ |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:30 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.