triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Tubeless Ja oder Nein (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47522)

sybenwurz 11.06.2024 11:10

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1747973)
Ich fahre TT, Rennrad, Gravel und Commuterrad - ich habe jetzt schon Schwierigkeiten Ketten, Ritzel und Bremsbeläge im Blick zu halten. Bei Reifen sieht man ja noch nicht mal etwas. Und selbst wenn ich vorbildlich Buch führen würde, müsste ich ja fast jeden Monat irgendeinen Reifensatz behandeln :Maso:

So ähnlich hab ich das oben oder in nem andern Fred auch schon dargestellt. Wennst so viele Räder (bei mir sinds n paar mehr) wechselweise benutzt und jedesmal wennst dich auf eines festgelegt, den Schlüssel mit runtergenommen und dich angezogen hast und dann stellste fest, dassd erstmal pumpen oder sonstwie zangeln musst, iss' deppert.
Kettenquietschen oder Bremsenschleifen kannste notfalls ignorieren, auch wenn der Gepäckträger mal klappert reichts, das abends mit Muse zu erledigen, platt ist hingegen halt ne finite Ausgangslage, mit der du es nimmer zwangsläufig rechtzeitig zur Ausfahrt mit den Kumpels oder in die Firma packst.

Helmut S 11.06.2024 11:49

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1747961)
Entfernt ihr die alte eingetrockende Plörre dann irgendwann oder wird so lange eingefüllt, bis man auf Vollgummi fährt?

Ich mach sie raus. :Blumen:

holti72 11.06.2024 17:13

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1748011)
Ich mach sie raus. :Blumen:

Ich kippe tatsächlich nur nach. Ich glaube auch nicht, dass sich die 60gr. jedes mal aufaddieren, denn der größte Teil (Flüssigkeit) verdunstet ja durch die Reifen hindurch, ansonsten würde es ja nicht `eintrocknen´. Was zurückbleibt sind ja die Feststoffe, die machen aber wahrscheinlich nur den geringsten Anteil beim Gewicht aus.

triduma 11.06.2024 19:29

Ich hab heute bei meinem Crossrad den Hinterreifen gewechselt. Im alten Reifen war die Milch (Schwalbe Doc Blue) immer noch normal flüssig.
Im Vorderreifen hab ich die Milch gewechselt. Auch da war nach etwa 8 Monaten die Milch noch flüssig.
Ich hab am Vorderrad den Reifen auf einer Seite von der Felge gemacht, die alte Milch seitlich ausgeleert und mit einem Zewa Tuch den Rest rausgewischt.
Reifen wieder drauf und durch das Ventil 60 ml. neue Milch reingefüllt. Fertig. :)

Microsash 11.06.2024 19:55

Mein Titanrad hatte nach 3 Wochen etwas wenig Luft. Beim nachpumpen einen kleinen Nagel in der Lauffläche entdeckt. Rausgezogen....leicht gemilcht...dicht....weiterfahren.
Gravel, Titanrad, Rennrad und TT vorne alles TL und so die letzten 2 Jahre hats noch immer funktioniert.....

Lucy89 11.06.2024 21:46

Also wenn ich meine Räder jetzt neu befülle weil es die alte Milch nicht mehr tut, soll ich dann 60ml nehmen?

DeanG 13.06.2024 00:09

Zitat:

Zitat von Microsash (Beitrag 1748098)
Mein Titanrad hatte nach 3 Wochen etwas wenig Luft. Beim nachpumpen einen kleinen Nagel in der Lauffläche entdeckt. Rausgezogen....leicht gemilcht...dicht....weiterfahren.
Gravel, Titanrad, Rennrad und TT vorne alles TL und so die letzten 2 Jahre hats noch immer funktioniert.....

Gibt's da Bilder vom Titanrad? Baue meines gerade auf und liebe einfach Titan als Material :)

Noch eine vielleicht naive Frage zum Thema Tubeless, wenn ich einen platten habe, den selbst Tubeless nicht hinkriegt (zu großes loch etc), was macht man dann im Rennen? Dynaplug rein + Luft klingt sinnvoll, aber z.B. einen Ersatz-Schlauch dabei haben klingt irgendwie unrealistisch.

iChris 13.06.2024 07:10

Zitat:

Zitat von DeanG (Beitrag 1748228)
Noch eine vielleicht naive Frage zum Thema Tubeless, wenn ich einen platten habe, den selbst Tubeless nicht hinkriegt (zu großes loch etc), was macht man dann im Rennen? Dynaplug rein + Luft klingt sinnvoll, aber z.B. einen Ersatz-Schlauch dabei haben klingt irgendwie unrealistisch.

Wenn Dynaplug o.ä. nichts bringt - Schlauch rein. Heut zu Tage druckt man sich ja noch 10 Boxen für die Aerodynamik ans Rad da findet man schon die Verstaumöglichkeit für ein Not-Aerothan-Ersatzschlauch :Cheese:

Helmut S 13.06.2024 08:35

Verstauen is ja nicht das Problem. Schwierigkeiten sind eher TL Ventil raus kriegen und Reifen im Feld demontieren/montieren. Im WK, mit milchversauten Fingern/Laufrädern :Blumen: oder gar kalt und Regen.

:Blumen:

iChris 13.06.2024 08:57

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1748235)
Verstauen is ja nicht das Problem. Schwierigkeiten sind eher TL Ventil raus kriegen und Reifen im Feld demontieren/montieren. Im WK, mit milchversauten Fingern/Laufrädern :Blumen: oder gar kalt und Regen.

:Blumen:


Also die Tubless Ventile die ich besitze, bekommst du auch bei kalt, Regen, Schnee ohne Probleme raus. Und im WK brauche ich halt lieber X Minuten um einen Schlauch einzuziehen, als direkt das Rennen aufzugeben, wenn trotz Dynaplug oder ähnliches der Reifen nicht mehr tauglich ist. Milchversaute Finger ersparst du dir wenn du zum Schlauch einfach noch ein Paar Einweghandschuhe dazu legst ;-)

DeanG 13.06.2024 08:57

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1748235)
Verstauen is ja nicht das Problem. Schwierigkeiten sind eher TL Ventil raus kriegen und Reifen im Feld demontieren/montieren. Im WK, mit milchversauten Fingern/Laufrädern :Blumen: oder gar kalt und Regen.

:Blumen:

An mir ist gar nichts aerodynamisch, da macht auch nen Schlauch keinen Unterschied mehr :Lachen2:

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1748235)
Verstauen is ja nicht das Problem. Schwierigkeiten sind eher TL Ventil raus kriegen und Reifen im Feld demontieren/montieren. Im WK, mit milchversauten Fingern/Laufrädern :Blumen: oder gar kalt und Regen.

:Blumen:

Stimmt, das man das Ventil ja dann tauschen muss, hab ich gar nicht bedacht. Heißt also erstmal den Reifen abkriegen wird eine qual und dann dann ventil raus, bevor es weitergehen kann.

sabine-g 13.06.2024 09:19

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1748231)
Wenn Dynaplug o.ä. nichts bringt - Schlauch rein.


Da sollte man auf jeden Fall was haben um den Schlauch vor dem Loch zu schützen, sonst steht man nämlich 1km weiter wieder am Rand und muss den nächsten Schlauch einziehen.

iChris 13.06.2024 10:37

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1748244)
Da sollte man auf jeden Fall was haben um den Schlauch vor dem Loch zu schützen, sonst steht man nämlich 1km weiter wieder am Rand und muss den nächsten Schlauch einziehen.

Ja gut das habe ich jetzt mal als gegeben angenommen. Wenn der Mantel so beschädigt ist, dass eine Gelverpackung o.ä. auch nicht mehr ausreicht hilft es halt auch nicht.
Gibt es vermutlich im Rennen eher seltener.

DeanG 13.06.2024 11:47

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1748244)
Da sollte man auf jeden Fall was haben um den Schlauch vor dem Loch zu schützen, sonst steht man nämlich 1km weiter wieder am Rand und muss den nächsten Schlauch einziehen.

Ich kenn das ding ja nur aus der Theorie, aber müsste man nicht die Metallspitze dann "abschneiden" wenn man den schlauch macht? Außer das eindringen in den Mantel zu verhindern, hat der ja sicherlich keine funktion.

dandelo 13.06.2024 11:59

Die Dynaplug-Spitze hat zwei Funktionen:
1. Das Einstechen des Plugs in den Reifen ermöglichen und
2. Widerhakenfunktion, sprich das Rausploppen des "Würstchens" verhindern.

Wenn du trotz eingestochenem Dynaplug einen Schlauch einziehen willst, dann ziehst du einfach den Plug an der Spitze raus und gut is. Sollte nun das Loch im Mantel zu groß sein, dann hilft nur irgendwas von innen dagegen zu pappen.

Matthias75 21.06.2024 10:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bin ja schon etwas enttäuscht von der Dichtmilch (siehe Foto) ;) :Huhu:

Da mit dem Riss die gestrige Fahrt trotz Ersatzschlauch beendet war, überlege ich, zusätzlich eine Liner, z.B. von Tubolight einzuziehen, um wenigstens noch nach Hause rollen zu können. Hat damit jemand Erfahrung?

M.

Siebenschwein 21.06.2024 10:52

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1748817)
Bin ja schon etwas enttäuscht von der Dichtmilch (siehe Foto) ;) :Huhu:

Da mit dem Riss die gestrige Fahrt trotz Ersatzschlauch beendet war, überlege ich, zusätzlich eine Liner, z.B. von Tubolight einzuziehen, um wenigstens noch nach Hause rollen zu können. Hat damit jemand Erfahrung?

M.

Wie schafft man denn sowas? Marderbiss? Angriff mit Machete? Hi Noon und beim Duell in der Schusslinie gestanden?

Matthias75 21.06.2024 11:10

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1748820)
Wie schafft man denn sowas? Marderbiss? Angriff mit Machete? Hi Noon und beim Duell in der Schusslinie gestanden?

Grober scharfkantiger Splitt (Straßenunterbau) großflächig auf dem Radweg verteilt von einem direkt neben dem Radweg liegenden provisorischen Bauhof. Werde die Gemeinde auch mal direkt anschreiben, dass ihr provisorisches Materiallager direkt am Radweg nicht so ideal ist..:Diskussion: :dresche.

M.

Tipps, wo ich heute noch westlich von Frankfurt günstig einen Conti GP5000 tubeless in 25mm und schwarz herbekomme, sind herzlich willkommen.:Huhu:

uruman 21.06.2024 12:41

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1748820)
Wie schafft man denn sowas?

Irgendwie sind Tubeless Reifen anders gebaut dass solche Beschädigung an der Seitenwänden öfters als bei Konventionellen Reifen vorkommen

Es ist nicht meine Meinung, sondern der Aussage von der Chef von ein Trendiger Kaffee/Verkauf/Reparatur/Showroom Laden :Blumen:

Matthias75 21.06.2024 13:06

Zitat:

Zitat von uruman (Beitrag 1748838)
Irgendwie sind Tubeless Reifen anders gebaut dass solche Beschädigung an der Seitenwänden öfters als bei Konventionellen Reifen vorkommen

Es ist nicht meine Meinung, sondern der Aussage von der Chef von ein Trendiger Kaffee/Verkauf/Reparatur/Showroom Laden :Blumen:

Sowas habe ich vor 25 Jahren auch schon mit einem regulären Reifen hinbekommen. Der Riss geht auch deutlich in die Lauffläche rein und hat ziemlich glatte Ränder, ist also eher ein Schnitt. Wenn ich das unabhängig von der Situation sehen würde, würde ich auch nicht auf eine Stein, sondern eine Klinge als Ursache tippen. Ich vermute, dass die Fahrt auch mit jedem anderen Reifentyp an der Stelle beendet gewesen wäre. Einfach dumm gelaufen bzw getroffen.

Ich überlege jetzt, ob man für solche, zugegeben seltenen Fälle, mit einem Liner o.ä. zumindest Notlaufeigenschaften herstellen kann.
Der Captain hatte das mal vor längerer Zeit empfohlen. Mich würde interessieren, ob es damit Erfahrungen gibt. Da so ein Liner vermutlich nur bei tubeless funktioniert, wäre das ein Argument für tubeless. Wie gesagt, mit Schlauch wäre die Fahrt sicher auch zu Ende gewesen.

M.

Siebenschwein 21.06.2024 13:39

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1748821)
Tipps, wo ich heute noch westlich von Frankfurt günstig einen Conti GP5000 tubeless in 25mm und schwarz herbekomme, sind herzlich willkommen.:Huhu:

https://www.biketiresdirect.com/visit-store

uruman 21.06.2024 13:47

Ich habe auch große/tiefe Cuts an Reifen gekriegt, wo ich könnte nicht einfach so weiter fahren

Bis jetzt habe ich mich gerettet, mit eine gefaltete Geldschein

Matthias75 21.06.2024 13:47

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1748842)

Etwas zu weit westlich ;) Ich wollte maximal bis Wiesbaden fahren.:Huhu: Die üblichen Quellen (Hibike & co.) haben den aktuell nicht vorrätig und morgen früh brauche ich das Rad fahrbereit…

M.

Siebenschwein 21.06.2024 14:14

Zitat:

Zitat von uruman (Beitrag 1748845)
...

Bis jetzt habe ich mich gerettet, mit eine gefaltete Geldschein

Smart! Und hat schon was Dekadentes. Gefällt mir. Sollte schon stilgerecht eine etwas höhere Note sein.
Ausserdem wieder ein Argument gegen die Abschaffung des Bargelds. Mit ner Kreditkarte sollte das jedenfalls nicht gehen.

Siebenschwein 21.06.2024 14:18

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1748846)
Etwas zu weit westlich ;) Ich wollte maximal bis Wiesbaden fahren.:Huhu: Die üblichen Quellen (Hibike & co.) haben den aktuell nicht vorrätig und morgen früh brauche ich das Rad fahrbereit…

M.

Auch wenn ich auf den Rennrädern praktisch alles mitConti bereift habe - eventuell mal die Alternativen von Schwalbe und Co in Betracht ziehen? Ist ja nicht so, dass die nicht auch fahrbar wären...

NiklasD 21.06.2024 14:46

Wenn ich mir so die Daten auf Bicycle Rolling Resistance anschaue, dann würde ich für ein Wettkampfrad auf alle Fälle nichts anderes als Conti fahren. Zumidest, was das Verhältnis Rolling Resistance/Pannenanfälligkeit angeht:
https://www.bicyclerollingresistance...d-bike-reviews

NiklasD 21.06.2024 14:47

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1748848)
Smart! Und hat schon was Dekadentes. Gefällt mir. Sollte schon stilgerecht eine etwas höhere Note sein.
Ausserdem wieder ein Argument gegen die Abschaffung des Bargelds. Mit ner Kreditkarte sollte das jedenfalls nicht gehen.

Deswegen immer den 100€ Schein in der Trikottasche, wenn man losfährt :Cheese:

flachy 21.06.2024 15:11

Zitat:

Zitat von NiklasD (Beitrag 1748854)
Wenn ich mir so die Daten auf Bicycle Rolling Resistance anschaue, dann würde ich für ein Wettkampfrad auf alle Fälle nichts anderes als Conti fahren. Zumidest, was das Verhältnis Rolling Resistance/Pannenanfälligkeit angeht:
https://www.bicyclerollingresistance...d-bike-reviews

Drei Ärzte, drei Meinungen…:Blumen:
Ich sehe beim Conti Tubeless nur hohes Gewicht, schlechteren Grip, mäßige Pannensicherheit.
Und geringen Rollwiderstand - das stimmt.
Das deckt sich alles mit meinen Erfahrungen und jährlichen 15-20.000 km auf der Straße.
Dazu scheppern die Contis meinem subjektiven Empfinden nach ziemlich lautstark am Morgen über den Asphalt.
Der Pirelli P Zero Race (und 4S) mit Butylschlauch ist in allen Belangen außer dem Rollwiderstand angenehmer zu fahren und laborgemessene 4 Watt höherer Rollwiderstand trotz Schlauch ist mit der o.g. Mehrwert in der Praxis „wert“.
Heute früh erst wieder 140 km im 35er Schnitt durch die unwettergeschädigte Lausitz über Äste, Split und Geröll geballert, auf die montierten P Zero Race „Gold Edition“ war wie immer Verlass.:Blumen:

Aber gut für mich, je mehr Conti-Fanatiker, umso häufiger gute Preise für die unterbewerteten Marktbegleiter…:Blumen:

sabine-g 21.06.2024 15:16

Den Conti 5000 TL gibt es überhaupt nicht mehr, bzw. wenn überhaupt nur Restbestände.

Matthias75 21.06.2024 19:34

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1748862)
Den Conti 5000 TL gibt es überhaupt nicht mehr, bzw. wenn überhaupt nur Restbestände.

Habe ich irgendwo „GP 5000 TL“ geschrieben? Ich habe nur einen tubeless-fähigen GP 5000 gesucht. Ob TL, S TR, RTL, DFB, ARD, ZDF oder was anderes, wäre erstmal egal gewesen.:Huhu: Ist jetzt ersatzweise ein Schwalbe geworden. Mal schauen, wie der sich fährt.

M.

NiklasD 21.06.2024 20:54

Zitat:

Zitat von flachy (Beitrag 1748860)
Drei Ärzte, drei Meinungen…:Blumen:
Ich sehe beim Conti Tubeless nur hohes Gewicht, schlechteren Grip, mäßige Pannensicherheit.
Und geringen Rollwiderstand - das stimmt.
Das deckt sich alles mit meinen Erfahrungen und jährlichen 15-20.000 km auf der Straße.
Dazu scheppern die Contis meinem subjektiven Empfinden nach ziemlich lautstark am Morgen über den Asphalt.
Der Pirelli P Zero Race (und 4S) mit Butylschlauch ist in allen Belangen außer dem Rollwiderstand angenehmer zu fahren und laborgemessene 4 Watt höherer Rollwiderstand trotz Schlauch ist mit der o.g. Mehrwert in der Praxis „wert“.

In der Pannensicherheit ist er ja auch besser als der Pirelli beispielweise. Also wüsste nicht, wieso ich die Watt verschenken soll für nen anderen Reifen. Das sind auf alle Fälle ungefähr die gleichen marginal gains, die ne Scheibe laut Windkanaltest ggü nem 80er Hinterrad bringt.

Könnte jetzt nicht sagen, dass ich bisher Griptechnisch mit den 5000 S oder 5000 TT schlecht unterwegs war. Selbst bei Regen bisher nicht unsicher gefühlt.

dr_big 22.06.2024 12:56

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1748885)
Habe ich irgendwo „GP 5000 TL“ geschrieben?

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1748821)
Tipps, wo ich heute noch westlich von Frankfurt günstig einen Conti GP5000 tubeless in 25mm und schwarz herbekomme, sind herzlich willkommen.:Huhu:

Ersatzreifen habe ich immer zu Hause und wenn ich zu einer Veranstaltung fahre auch dabei. Man weiss ja nie was passiert.

sabine-g 22.06.2024 13:06

Zitat:

Zitat von flachy (Beitrag 1748860)
Drei Ärzte, drei Meinungen…:Blumen:
Ich sehe beim Conti Tubeless nur hohes Gewicht, schlechteren Grip, mäßige Pannensicherheit.
Und geringen Rollwiderstand - das stimmt.
Das deckt sich alles mit meinen Erfahrungen und jährlichen 15-20.000 km auf der Straße.
Dazu scheppern die Contis meinem subjektiven Empfinden nach ziemlich lautstark am Morgen über den Asphalt.
Der Pirelli P Zero Race (und 4S) mit Butylschlauch ist in allen Belangen außer dem Rollwiderstand angenehmer zu fahren und laborgemessene 4 Watt höherer Rollwiderstand trotz Schlauch ist mit der o.g. Mehrwert in der Praxis „wert“.
Heute früh erst wieder 140 km im 35er Schnitt durch die unwettergeschädigte Lausitz über Äste, Split und Geröll geballert, auf die montierten P Zero Race „Gold Edition“ war wie immer Verlass.




Moin Flachy,

ich freu mich immer über deine Beiträge.
Ich muss aber sagen, dass du vermutlich 20min schneller radeln würdest bei gleicher Leistung wenn du dich ein bisschen um die "marginal gains" kümmern würdest - die ja bei dir keine marginal gains sind.

Zitat:

Zitat von flachy (Beitrag 1748860)
Aber gut für mich, je mehr Conti-Fanatiker, umso häufiger gute Preise für die unterbewerteten Marktbegleiter…

Aber gut für die anderen , wenn du es nicht machst.

Matthias75 23.06.2024 13:03

Zitat:

Zitat von Siebenschwein (Beitrag 1748850)
Auch wenn ich auf den Rennrädern praktisch alles mitConti bereift habe - eventuell mal die Alternativen von Schwalbe und Co in Betracht ziehen? Ist ja nicht so, dass die nicht auch fahrbar wären...

Ist jetzt ein Schwalbe Pro One TLE Evolution geworden.

Der Reifen ging genauso gut oder schlecht auf die Felge wie meine bisherigen Contis. Zwei Reifenheber waren ausreichend. Allerdings sprangen bisher alle Conti quasi von selbst ins Felgenhorn, spätestens nach zwei, drei Stößen mit der Standpumpe saß der Reifen dicht auf der Felge. Die hätte man zur Not auch mit der Handpumpe montieren können. Der Schwalbe brauchte da schon deutlich mehr Überzeugungsarbeit bzw. Luftdruck, damit er ins Felgenhorn sprang.

Mal schauen, was der Reifen kann. Die ersten Fahrversuche waren zumindest unauffällig.

M.

Andag007 23.06.2024 19:00

Hat eventuell schon jemand die neuen Schwalbe Pro One Aero getestet?

Microsash 27.06.2024 09:27

Mal aktuelle Erfahrung zu TL....

Gestern n Satz neue 28er 5000 TR auf meine 303S Zipps gezogen. Reifen auf die Felge, ohne Heber draufgezogen. Kurz ausgerichtet, mit der Standpumpe (Rennkompressor) paar schnelle Hübe und aufgeploppt. Milch rein ( orange seal) , Ventil rein.... auf 5 bar sofort dicht aufpumpen, fertig.
Das Ganze ein Ding von 10 Minuten.

Harm 27.06.2024 09:39

Wir waren vor zwei Wochen mit sechs Leuten unterwegs. Zwei hatten Tubeless.
Beim ersten Tubeless war nach 40 km Platten. Milch siffte raus, daher so eine Salami Wurst reingepopelt. Die Stücke waren viel zu groß, daher bei einem netten Anwohner geklingelt und Schere geliehen. Nach 2km war das Ding dennoch draußen aber der zweite hielt länger.
Nach weiteren 30km dann Milchdusche hinter dem zweiten TL Freund.
Wieder einen Anwohner rausgeklingelt (die hatte neben der Schere noch ne Tüte frisch Erdbeeren für uns) Salami zugeschnitten und reingepopelt. Der hat dann bis km 120 gehalten, da schien aber erneutes Aufpumpen geholfen zu haben. Ich war da schon vorrausgefahren, denn wegen der vielen Stopps hat sich der Zeitplan doch sehr verschoben und es hätte zu Hause Ärger gegeben....
Die Schlauchfraktion hatte immer gut zu lachen....

dandelo 27.06.2024 09:57

Offensichtlich falsche Bedienung des Systems. Da kann "tubeless" nix dafür. Einen defekten Autoreifen flicke ich auch nicht mit Tesafilm. Meine Erfahrungen mit tubeless zeigen eine wunderbar funktionierendes System, wenn man sich an gewisse "Regeln" hält. 28 mm Reifen mit mind. 60 ml Milch. Bei einer Panne schafft es entweder die Milch und ich kann direkt weiterfahren oder, wenn der Schnitt zu groß ist, schafft das ein Dynaplug. Hab ich schon einmal beschrieben. Diese Teile fliegen nicht wieder raus. Ich muss auch keine Leute aus der Umgebung nach einer Schere fragen, das bissl Wurst, das rausschaut, bleibt einfach. Fährt sich sofort Platt und klebt unauffällig außen am Reifen. Je nach Gegebenheit bleibt der Dynaplug dauerhaft drinnen, oder ich klebe ein Flicken von innen auf den Reifen. Das hält wunderbar. Einen Schlauch zu wechseln dauert länger als den Plug reinzuprökeln. Ich laufe auch nicht Gefahr, den Verursacher noch nicht richtig entfernt zu haben, was ein weiters Loch zu Folge hat.
Aber wenn ich mit 23 mm Reifchen und 8,5 bar Druck ne Salami reinwurschtel, dann wundert es nicht, dass diese einem mit nem Haufen Milch entgegen kommt. Diese Salamis funktionieren bei geringem Druck (MTB, Gravel) recht gut, bei 5 bar aufwärts sollte es was mit Widerhaken sein.

sabine-g 27.06.2024 10:35

Im Moment ist DynaPlug nirgends zu bekommen.

Helmut S 27.06.2024 12:44

Zitat:

Zitat von dandelo (Beitrag 1749428)
Diese Salamis funktionieren bei geringem Druck (MTB, Gravel) recht gut, bei 5 bar aufwärts sollte es was mit Widerhaken sein.

Danke für den Hinweis. Ich fahre auch noch mit den Teilen in der Satteltasche rum. Werde ich dann wohl schnellstens tauschen.


Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1749438)
Im Moment ist DynaPlug nirgends zu bekommen.

Danke für den Hinweis. Dann warte ich noch mit de Tauscherei. :Lachanfall: :Cheese:



:Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.