![]() |
Zitat:
Kettenquietschen oder Bremsenschleifen kannste notfalls ignorieren, auch wenn der Gepäckträger mal klappert reichts, das abends mit Muse zu erledigen, platt ist hingegen halt ne finite Ausgangslage, mit der du es nimmer zwangsläufig rechtzeitig zur Ausfahrt mit den Kumpels oder in die Firma packst. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich hab heute bei meinem Crossrad den Hinterreifen gewechselt. Im alten Reifen war die Milch (Schwalbe Doc Blue) immer noch normal flüssig.
Im Vorderreifen hab ich die Milch gewechselt. Auch da war nach etwa 8 Monaten die Milch noch flüssig. Ich hab am Vorderrad den Reifen auf einer Seite von der Felge gemacht, die alte Milch seitlich ausgeleert und mit einem Zewa Tuch den Rest rausgewischt. Reifen wieder drauf und durch das Ventil 60 ml. neue Milch reingefüllt. Fertig. :) |
Mein Titanrad hatte nach 3 Wochen etwas wenig Luft. Beim nachpumpen einen kleinen Nagel in der Lauffläche entdeckt. Rausgezogen....leicht gemilcht...dicht....weiterfahren.
Gravel, Titanrad, Rennrad und TT vorne alles TL und so die letzten 2 Jahre hats noch immer funktioniert..... |
Also wenn ich meine Räder jetzt neu befülle weil es die alte Milch nicht mehr tut, soll ich dann 60ml nehmen?
|
Zitat:
Noch eine vielleicht naive Frage zum Thema Tubeless, wenn ich einen platten habe, den selbst Tubeless nicht hinkriegt (zu großes loch etc), was macht man dann im Rennen? Dynaplug rein + Luft klingt sinnvoll, aber z.B. einen Ersatz-Schlauch dabei haben klingt irgendwie unrealistisch. |
Zitat:
|
Verstauen is ja nicht das Problem. Schwierigkeiten sind eher TL Ventil raus kriegen und Reifen im Feld demontieren/montieren. Im WK, mit milchversauten Fingern/Laufrädern :Blumen: oder gar kalt und Regen.
:Blumen: |
Zitat:
Also die Tubless Ventile die ich besitze, bekommst du auch bei kalt, Regen, Schnee ohne Probleme raus. Und im WK brauche ich halt lieber X Minuten um einen Schlauch einzuziehen, als direkt das Rennen aufzugeben, wenn trotz Dynaplug oder ähnliches der Reifen nicht mehr tauglich ist. Milchversaute Finger ersparst du dir wenn du zum Schlauch einfach noch ein Paar Einweghandschuhe dazu legst ;-) |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Da sollte man auf jeden Fall was haben um den Schlauch vor dem Loch zu schützen, sonst steht man nämlich 1km weiter wieder am Rand und muss den nächsten Schlauch einziehen. |
Zitat:
Gibt es vermutlich im Rennen eher seltener. |
Zitat:
|
Die Dynaplug-Spitze hat zwei Funktionen:
1. Das Einstechen des Plugs in den Reifen ermöglichen und 2. Widerhakenfunktion, sprich das Rausploppen des "Würstchens" verhindern. Wenn du trotz eingestochenem Dynaplug einen Schlauch einziehen willst, dann ziehst du einfach den Plug an der Spitze raus und gut is. Sollte nun das Loch im Mantel zu groß sein, dann hilft nur irgendwas von innen dagegen zu pappen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bin ja schon etwas enttäuscht von der Dichtmilch (siehe Foto) ;) :Huhu:
Da mit dem Riss die gestrige Fahrt trotz Ersatzschlauch beendet war, überlege ich, zusätzlich eine Liner, z.B. von Tubolight einzuziehen, um wenigstens noch nach Hause rollen zu können. Hat damit jemand Erfahrung? M. |
Zitat:
|
Zitat:
M. Tipps, wo ich heute noch westlich von Frankfurt günstig einen Conti GP5000 tubeless in 25mm und schwarz herbekomme, sind herzlich willkommen.:Huhu: |
Zitat:
Es ist nicht meine Meinung, sondern der Aussage von der Chef von ein Trendiger Kaffee/Verkauf/Reparatur/Showroom Laden :Blumen: |
Zitat:
Ich überlege jetzt, ob man für solche, zugegeben seltenen Fälle, mit einem Liner o.ä. zumindest Notlaufeigenschaften herstellen kann. Der Captain hatte das mal vor längerer Zeit empfohlen. Mich würde interessieren, ob es damit Erfahrungen gibt. Da so ein Liner vermutlich nur bei tubeless funktioniert, wäre das ein Argument für tubeless. Wie gesagt, mit Schlauch wäre die Fahrt sicher auch zu Ende gewesen. M. |
Zitat:
|
Ich habe auch große/tiefe Cuts an Reifen gekriegt, wo ich könnte nicht einfach so weiter fahren
Bis jetzt habe ich mich gerettet, mit eine gefaltete Geldschein |
Zitat:
M. |
Zitat:
Ausserdem wieder ein Argument gegen die Abschaffung des Bargelds. Mit ner Kreditkarte sollte das jedenfalls nicht gehen. |
Zitat:
|
Wenn ich mir so die Daten auf Bicycle Rolling Resistance anschaue, dann würde ich für ein Wettkampfrad auf alle Fälle nichts anderes als Conti fahren. Zumidest, was das Verhältnis Rolling Resistance/Pannenanfälligkeit angeht:
https://www.bicyclerollingresistance...d-bike-reviews |
Zitat:
|
Zitat:
Ich sehe beim Conti Tubeless nur hohes Gewicht, schlechteren Grip, mäßige Pannensicherheit. Und geringen Rollwiderstand - das stimmt. Das deckt sich alles mit meinen Erfahrungen und jährlichen 15-20.000 km auf der Straße. Dazu scheppern die Contis meinem subjektiven Empfinden nach ziemlich lautstark am Morgen über den Asphalt. Der Pirelli P Zero Race (und 4S) mit Butylschlauch ist in allen Belangen außer dem Rollwiderstand angenehmer zu fahren und laborgemessene 4 Watt höherer Rollwiderstand trotz Schlauch ist mit der o.g. Mehrwert in der Praxis „wert“. Heute früh erst wieder 140 km im 35er Schnitt durch die unwettergeschädigte Lausitz über Äste, Split und Geröll geballert, auf die montierten P Zero Race „Gold Edition“ war wie immer Verlass.:Blumen: Aber gut für mich, je mehr Conti-Fanatiker, umso häufiger gute Preise für die unterbewerteten Marktbegleiter…:Blumen: |
Den Conti 5000 TL gibt es überhaupt nicht mehr, bzw. wenn überhaupt nur Restbestände.
|
Zitat:
M. |
Zitat:
Könnte jetzt nicht sagen, dass ich bisher Griptechnisch mit den 5000 S oder 5000 TT schlecht unterwegs war. Selbst bei Regen bisher nicht unsicher gefühlt. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Moin Flachy, ich freu mich immer über deine Beiträge. Ich muss aber sagen, dass du vermutlich 20min schneller radeln würdest bei gleicher Leistung wenn du dich ein bisschen um die "marginal gains" kümmern würdest - die ja bei dir keine marginal gains sind. Zitat:
|
Zitat:
Der Reifen ging genauso gut oder schlecht auf die Felge wie meine bisherigen Contis. Zwei Reifenheber waren ausreichend. Allerdings sprangen bisher alle Conti quasi von selbst ins Felgenhorn, spätestens nach zwei, drei Stößen mit der Standpumpe saß der Reifen dicht auf der Felge. Die hätte man zur Not auch mit der Handpumpe montieren können. Der Schwalbe brauchte da schon deutlich mehr Überzeugungsarbeit bzw. Luftdruck, damit er ins Felgenhorn sprang. Mal schauen, was der Reifen kann. Die ersten Fahrversuche waren zumindest unauffällig. M. |
Hat eventuell schon jemand die neuen Schwalbe Pro One Aero getestet?
|
Mal aktuelle Erfahrung zu TL....
Gestern n Satz neue 28er 5000 TR auf meine 303S Zipps gezogen. Reifen auf die Felge, ohne Heber draufgezogen. Kurz ausgerichtet, mit der Standpumpe (Rennkompressor) paar schnelle Hübe und aufgeploppt. Milch rein ( orange seal) , Ventil rein.... auf 5 bar sofort dicht aufpumpen, fertig. Das Ganze ein Ding von 10 Minuten. |
Wir waren vor zwei Wochen mit sechs Leuten unterwegs. Zwei hatten Tubeless.
Beim ersten Tubeless war nach 40 km Platten. Milch siffte raus, daher so eine Salami Wurst reingepopelt. Die Stücke waren viel zu groß, daher bei einem netten Anwohner geklingelt und Schere geliehen. Nach 2km war das Ding dennoch draußen aber der zweite hielt länger. Nach weiteren 30km dann Milchdusche hinter dem zweiten TL Freund. Wieder einen Anwohner rausgeklingelt (die hatte neben der Schere noch ne Tüte frisch Erdbeeren für uns) Salami zugeschnitten und reingepopelt. Der hat dann bis km 120 gehalten, da schien aber erneutes Aufpumpen geholfen zu haben. Ich war da schon vorrausgefahren, denn wegen der vielen Stopps hat sich der Zeitplan doch sehr verschoben und es hätte zu Hause Ärger gegeben.... Die Schlauchfraktion hatte immer gut zu lachen.... |
Offensichtlich falsche Bedienung des Systems. Da kann "tubeless" nix dafür. Einen defekten Autoreifen flicke ich auch nicht mit Tesafilm. Meine Erfahrungen mit tubeless zeigen eine wunderbar funktionierendes System, wenn man sich an gewisse "Regeln" hält. 28 mm Reifen mit mind. 60 ml Milch. Bei einer Panne schafft es entweder die Milch und ich kann direkt weiterfahren oder, wenn der Schnitt zu groß ist, schafft das ein Dynaplug. Hab ich schon einmal beschrieben. Diese Teile fliegen nicht wieder raus. Ich muss auch keine Leute aus der Umgebung nach einer Schere fragen, das bissl Wurst, das rausschaut, bleibt einfach. Fährt sich sofort Platt und klebt unauffällig außen am Reifen. Je nach Gegebenheit bleibt der Dynaplug dauerhaft drinnen, oder ich klebe ein Flicken von innen auf den Reifen. Das hält wunderbar. Einen Schlauch zu wechseln dauert länger als den Plug reinzuprökeln. Ich laufe auch nicht Gefahr, den Verursacher noch nicht richtig entfernt zu haben, was ein weiters Loch zu Folge hat.
Aber wenn ich mit 23 mm Reifchen und 8,5 bar Druck ne Salami reinwurschtel, dann wundert es nicht, dass diese einem mit nem Haufen Milch entgegen kommt. Diese Salamis funktionieren bei geringem Druck (MTB, Gravel) recht gut, bei 5 bar aufwärts sollte es was mit Widerhaken sein. |
Im Moment ist DynaPlug nirgends zu bekommen.
|
Zitat:
Zitat:
:Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.