![]() |
Zitat:
:Blumen: |
Gute Frage! Sind die 18 mm Maulweite der Citec denn zu wenig für 28er Reifen? Für tubeless wäre ja ein relativ geringer Druck von Vorteil, da dann das Abdichten mit der Pannenmilch auch besser klappen würde. Hab mich grad mal ein wenig umgesehen, die meisten Scheiben haben 18 oder 19 mm Maulweite. Welche würde denn da überhaupt in Frage kommen?
|
Es ist ein Irrglaube dass breitere Innenweiten an einem Rennrad irgendwas am Rollwiderstand positiv beeinflussen. Außer wir reden über Paris Roubaix und 4 Bar Luft im Reifen auf Pflaster oder so.
Hier die rein sachlichen Daten die Bicyclerollingresistance dazu erhoben hat: https://www.bicyclerollingresistance...rim-width-test Erstaunlicherweise haben die auch schon seit einiger Zeit eine Messreihe dazu, was die Reifenbreite insgesamt angeht. Der Tipp lautet rein datenbasiert, dass man den schmalsten Reifen montieren soll, mit dem man das persönlich gewünschte Komfortlevel erreichen kann: https://www.bicyclerollingresistance...000-comparison Mir fällt es schwer zu glauben, dass an einem TT Bike 28mm dazu nötig sind. |
Zitat:
Zitat:
Dann habe ich den Artikel über den GP5000 Vergleich gelesen. Die reden aber nun vom selben Komfortlevel (tire drop). Und ich frage mich grad: Und nu? :-(( Pump ich jetzt auf Kosten des Komforts den breiteren Reifen so auf wie den Schmäleren, akzeptiere weniger Komfort und rolle dafür n halbes Watt besser? Ich will den Scheibenthread nicht kapern aber das ja vielleicht für den einen oder anderen auch ein Kaufkriterium. Die DTSwiss Scheibe hat z.B. 20mm Innenmaulweite. :Blumen: |
Zitat:
Pumpst Du ihn auf ein gleiches Komfortlevel (also breiterer Reifen mit weniger Luft als schmalerer Reifen), weist er ähnliche Rolleigenschaften auf. Soll der breitere Reifen mehr Komfort haben als der schmale, musst du ihn mit noch weniger Luft fahren, was dann zu Lasten des Rollwiderstandes geht. Gleiches würdest Du aber auch mit dem schmalen können im Sinne des Absatzes 2, jedenfalls solange, bist Du in durchschlagrelevante Bereich kommst. Der 28er Reifen auf der breiteren Felge (die den Aeronachteil des breiten Reifen verbessert aber nicht eleminiert) wird also dann relevant, wenn du auf einem 25mm Reifen keine Luft mehr ablassen kannst, weil Du ansonsten durchschlagen würdest. Solange der breitere Reifen mehr Komfortlevel bietet als der schmale rollt er auch nicht schneller. Und das zusätzlich zum immer vorhandenen Aeronachteil. Siehe hambini: (Abschnitt 6) https://www.hambini.com/testing-to-f..._performan ce Selbst auf einer mega breiten Enve Felge ist der breitere Reifen ungünstiger als der schmalere. Er ist nur weniger ungünstig als das selbe Konstrukt auf einer schmalere Felge. |
Bei Tubeless hätte man gerne weniger Druck im Reifen, weil dann die Pannenmilch zuverlässiger funktioniert. Das ist aus meiner Sicht der Charme eines breiteren Reifens.
Ich würde mir die breiteste Scheibe kaufen, die noch sicher durch den Rahmen geht (also Roval) und zu meinem Geldbeutel passt (also keine Roval). Citec ist mit 18mm aber auch gut und in der Summe aller Eigenschaften ein sehr guter Kauf. Einzig das viel zu kleine Ventilloch ist ein echter Abtörner. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
:Blumen: Mir scheint das Risiko, dass die Milch aufgrund des hohen Drucks nicht abdichtet, unnötig groß. Also müsste man doch wieder einen Ersatzschlauch, große Reifenheber und evtl. ein kleines Werkzeug für das Ventil mitschleppen. Im Vergleich dazu fände ich einen 28er Reifen durchaus überlegenswert. Aerodynamisches Optimierungspotential habe ich an anderer Stelle noch mehr als genug. :o |
Zitat:
Kommt auch auf die Pumpe an und auf den Kartuschen-Adapter. |
Zitat:
Latex oder Aerothan ( im Moment drin, kein Druckverlust, gute Werte gemessen) Ich fahre 8bar und 23er Reifen vorn und hinten ( in Ausnahmefällen 25er z.B. Italien dann mit 7bar). Deine 6bar oder 6,5 scheinen mir deutlich zu wenig. |
Danke mal für die vielen Antworten. Ich sehe es wie Arne. Der breite Reifen soll niedrigere Drücke zulassen, sodass die Pannenmilch funktioniert. Nach meinen diesjährigen Plattenerfahrungen nehme ich lieber 3 Watt mehr in Kauf beim Rollwiderstand, als flicken müssen. Das kostet mich mehr Zeit. Würde ich normal mit Schlauch fahren, würden 23 mm montiert werden. Hab mich mittlerweile gegen Ron und für die neue Citec entschieden.Eine breite Dt Swiss ist natürlich verlockend, aber der Preis ganz und gar nicht. Für das Citec Ventilloch brauchts echt nur den richtigen Adapter, dann klappt das wunderbar. Da gibt es von Genuine Innovations den Nano Microflate. Der ist gewinkelt und man regelt die Gaszufuhr durch drehen der Kartusche. Der passt perfekt.
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Bei 7-8 bar Druck hauts die Pannenmilch einfach nur raus und der Reifen ist aufgrund des geringen Volumens sehr schnell sehr platt. Wenn du mit 5,5 bis 6 bar und breitem / voluminösem Reifen ein Loch hast, dann dichtet die Pannenmilch eher ab und man fährt mit relativ vollem Reifen weiter. Beim MTB funktioniert tubeless ja so gut, weil die Drücke so gering sind. Denke beim Rennrad wird sich der geringere Druck eben auch positiv auswirken. Wenn dem so ist, fahre ich eben lieber mit nem leicht schlechter rollenden 28mm Reifen mit 5,5 bar. Im Pannenfall dichtet er hoffentlich von selbst und ich habe noch 5 bar Restdruck. Beim 23 er blästs im Pannenfall erstmal soviel Luft samt Milch raus, dass der Reifen, sofern er irgendwann dichtet, ziemlich platt ist. Soweit meine Vorstellungen. Das mit dem 23er und Pannenmilch hab ich selbst erfahren...ob tubeless mit breiteren Reifen am Renner taugt, weiß ich nicht. Werde es probieren.
|
Zitat:
Zitat:
auf gar keinen Fall. |
ne. das ist NULL Option. Man haut doch an anderer Stelle keine 1000€ raus um 5 Watt zu sparen um sie dann wegen sowas zu verschenken.
auf gar keinen Fall.[/quote] Ich geb dir da Recht. Bin auch am Grübeln und freu mich über den ganzen Input. Aerothan wäre u.U. eine gute Option. Schmale, schnelle Reifen und (angeblich) gute Pannensicherheit..... |
Zitat:
28er Conti bei 6.2 bar: 10.8 Watt 23er Conti bei 7.4 bar: 10.3 Watt :Blumen: |
Zitat:
Ganz ehrlich... Ich würde als Triathlet 25mm Conti tubeless fahren mit liner. Vorne ggfls 23mm je nach Felge. Notfallschlauch musst du eh mitnehmen. Zur Not kannst du eigentlich auch auf dem liner zuende fahren. |
Zitat:
Gut, dass es bei mir (noch) nicht auf die letzten 0,x Watt ankommt... Die Vorteile vom Tubeless hat mir Michael verklickert, dabei hat er mir eher zu den 28mm bei 25mm Felgenbreite geraten, auch wg des höheren Komforts.:Blumen: T. |
Zitat:
|
Zitat:
:Danke: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Mach jetzt JF mit seinem 28mm Reifen hinten alles falsch?
https://pushing-limits.de/blog/pushi...odeno-cockpit/ Ich könnte mir schon vorstellen, dass das für ihn die optimalen Voraussetzungen sind, da JF - zumindest auf mich -den Eindruck erweckt, ein Perfektionist bis ins Detail zu sein und nichts dem Zufall zu überlassen. Oder ist das nur Marketing für Conti? Und vorne dann auch die breiten 25mm von Conti, die ja nach Boardmeinung nachteilig sind. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich würde es auch so machen wie Arne: Breite Scheibe mit schnellem Reifen aber den breiten Reifen eher mit mehr Druck fahren damit er besser rollt. Blöd ist, dass es z.B. den V. Corsa Speed m.E. nicht in 28 sondern nur in 25 gibt. Aber es gibt ja auch noch andere schnelle Reifen. Die Variante mit Milch und Liner wäre allerdings ne Überlegung. :Blumen: |
Zitat:
Alternativ gibts glaube ich Schwalbe TT als 28er tubeless. |
Nachdem ich mir jetzt ein Disc Brake TT kaufe muss eine neue Scheibe her. Am Plasma 5 bin ich eine recht alte Citec mit DT Swiss 80er VR gefahren.
Im übertragenen Sinn ist genau die Variante wieder eine Möglichkeit, aber ist die Disc Brake Citec auch "so breit", dass man den Rahmen 2-3mm aufbiegen muss? Die üblichen anderen Verdächtigen Kyzr und RON, obwohl ich RON nach meiner schlechten Erfahrung gar nicht will. Wenn nicht Citec würde ich eher zu Kyzr tendieren? |
ich überlege auch aktuell die Erstanschaffung einer Scheibe.
Aktuell tendiere ich zwischen KYZR und RON-Wheels. Gibt es da aktuelle Erfahrungsberichte aus dem Forum? Des Weiteren stelle ich mir die Frage, welche Felgenhöhe ich für das Vorderrad wähle (60 oder 80). Ich bräuchte also das gesamte Paket. Preislich sind die beiden Anbieter aus meiner Sicht sehr attraktiv. Da es für mich aber eine Erstanschaffung ist, benötige ich noch weitere Überzeugungskräfte ;) Besten Gruß Lennard |
Zitat:
Soll ich irgendwas nachmessen ? Wie breit ist denn bei Deinem neuen TT der Platz. Sind die nicht eh breiter in der Aufnahme bei sämtlichen neuen Disc TTs ? Allen anderen würde ich aus Gründen eine gebrauchte Roval 321 und für vorne ein gebrauchtes Revolver Trispoke empfehlen. Auch wenn beide wohl noch recht hochpreisig angeboten werden. |
Habe das gleiche Problem:)
Neue Scheibe muss hier für Disc Bremse. Bei mir stehen eigentlich 3 zum Auswahl: HADRON² DISC-Hinterrad Scheibenbremse DISC 8000/8000 ULTRA DB ZIPP SUPER-9 DISC Carbon Clincher tubless ready (DISC-BRAKE) MY21 SUPER 9 Jetzt das wichtigste frage welche? :dresche Was meint ihr? |
Ich stand vor kurzem vor der gleichen Frage. Scheibe für Discbremsen. Zusätzlich wollte ich , dass sie tubelessfähig ist. Meine Wahl fiel auf Citec. Preislich im Rahmen und qualitativ super. Gewichtstechnisch sowieso ganz vorne dabei. Dazu Service in Deutschland, wenn man ihn braucht und sehr netter Kontakt.
KYZR fiel aus, da zu schwer und soweit ich es überrissen habe nicht tubeless geeignet. RON hatte ich noch auf dem Schirm, mir aber nach bisher 20 Jahren 1a Citec- Erfahrungen gedacht, ich bleib dabei. Auch wenn sie mehr kostet. Persönlich würde ich an deiner Stelle nicht lange fackeln und mir ne Citec holen und glücklich sein. Je nach Budget und Bock ne normale oder Ultra.... |
Zitat:
|
ich habe nun die Möglichkeit mir eine Scheibe von RON bei einem Vereinskollegen mal anzuschauen. Ich bin mal gespannt, wie die sich macht.
Bis dahin halte ich mit meinen Kaufambitionen erstmal die Füße still. Gegen KYZR spricht tatsächlich, dass diese scheinbar nicht tubelessfähig sind, da ich schon gerne tubeless fahren würde, wenn ich eh neue Laufräder anschaffe |
Kann mir jmd bzgl des Freilaufs einer ZIPP Super 9 Scheibe (Carbon Clincher Discbrake) helfen? Es ist diese Modell https://www.sram.com/de/zipp/models/wh-sp9-tld-a1
Weiß jmd aus Erfahrung welcher XDR Freilauf hier kompatibel ist? Ich hätte jetzt gedacht das dieser hier passt, da eine ZR1 Nabe verbaut ist https://r2-bike.com/ZIPP-Freilaufkoe...Naben-SRAM-XDR Danke euch |
Wie kommst du drauf, dass eine ZR1 verbaut ist? Da steht 177D.
Dieser passt: https://r2-bike.com/ZIPP-Freilaufkoe...Naben-SRAM-XDR |
Zitat:
|
Aufgrund der parallel laufenden Diskussion zu Laufrädern mit größerer Innenweite bin ich jetzt noch auf die HED Jet RCD+ gestoßen.
Diese hat satte 21mm Innenweite und ist preislich auch noch halbwegs im Rahmen. Leider finde ich aber keine Erfahrungsberichte dazu. Kann jemand hier etwas dazu sagen ? https://www.tradeinn.com/bikeinn/de/...B&gclsrc=aw.ds |
Hab vom HED Support die Info bekommen, dass die HED Scheiben auf einer gespeicherten Felge aufbauen.
Das ist jetzt nicht so mein Ding, fällt daher raus. Gibt es bei der Zipp Super 9 in der Scheibenbremsversion eigentlich zwei unterschiedliche technische Stände ? Bei den Scheiben die aktuell neu bei den Händlern angeboten werden sieht es so aus als ob die Seitenverkleidung komplett „homogen“ bis zu Außenkante geht, bei allen Scheiben die ich derzeit auf dem Gebrauchtmarkt finde, ist am Felgenrand eine andere Struktur zu sehen und die Verkleidung sieht am Übergang zu dieser „Sichtcarbonstruktur“ immer etwas „abgeknabbert“ aus, also nicht so sauber verarbeitet finde ich. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:09 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.