![]() |
Zitat:
Ich startete in der Mitte der letzten Startgruppe und mit gut 34min Schwimmzeit auch kein Torpedo (es gaben aber sehr viele Athelten an, ca. 2min langsamer gewesen zu sein als normal, vermutlich etwas Strömung), auf dem Rad hatte ich aber null Chance auf eine gute Gruppe. Die Schnellen waren irgendwo weiter vorne und ich hatte ein einsames Rennen auf der linken Spur. Meine Zahlen (doppelschwör solo gefahren): 1. Bis zum ersten Abbiegen: 28km, Avg 219W, 42.3km/h 2. Fahrt nach Norden: 39.7km, Avg 197W, 38.9km/h (1+2: 205W für 40.3km/h) 3. Rest nach Ost, zurück nach Lahti: 22km, Avg 190W, 38.1km/h Eigentlich wollte ich mit Avg 220W durch fahren, mein Trainingsdefizit melde sich aber relativ schnell, und mit 42.3km/h hatte ich auch überhaupt nicht gerechnet, also nahm ich nach dem ersten Teilstück bewusst etwas raus. Final waren es dann 39.6km/h Schnitt mit 201W in 2h16'09". Das Ganze bei intensivem Dauerregen und 14°. Vergleiche zu anderen Rennen kann ich keine ziehen, weil ich alle Register für bestmögliche Effizienz gezogen und vieles ggü anderen Rennen geändert habe. |
In Lahti könnte auch der verringerte Luftdruck durch die nördliche Breite eine Rolle spielen (geringere Atmosphärenhöhe an den Polen durch die Erdrotation). Wie groß der Effekt ist kann ich aber nicht abschätzen. Vielleicht könnte ein Physiker (Arne?) mal seinen Taschenrechner bemühen.
|
Etwas offtopic, aber ich finde diese Datenberichte persönlich sehr spannend - weil ich heuer in mehreren Rennen mit leichteren Strecken mit ähnlichen Leistungsdaten wesentlich langsamer unterwegs war (unter 35) - ich muss mal an dieses Aerothema ran :)
@365d: Du bist aber schon - so liest es sich - schon ziemlich krass optimiert unterwegs, oder? m. |
Zitat:
Am Äquator steigt warme Luft auf. Es bildet sich ein bodennaher Tiefdruck. In Polnähe müsste es umgekehrt sein: Kaltluft steigt ab und bildet einen bodennahen Hochdruck. Allerdings war der bedeckte Himmel in Lahti ein Zeichen für bodennahen Tiefdruck (Luft steigt auf und bildet Wolken). :o |
ideales Thema für das traditionelle Physik-Proseminar am Anfang der TS-TV Sendung!
Luftdruck (ist das relevant?) am Renntag um 1010 (https://www.worldweatheronline.com/l...inland/fi.aspx) m. |
Zitat:
|
Zitat:
im Slotrennen waren es noch 5:50, jetzt war ich froh, nach einem gut verkrafteten Stroke überhaupt teilnehmen zu können, das Resultat war mir völlig egal. |
Die Dichte vorne war schon sehr happig.
Ak30, 7 Athleten unter 4h. Ak25, ein Athlet von uns mit 4:11 gerade mal noch 44igster. Sogar in der Ak45 noch eine Zeit unter 4h. Hinten raus gibts immer Leute, die durch einen krassen Rolldown teilnehmen können. |
ich finde Zeiten <4h nicht so krass wenn du schreibst, dass du 2:16h Rad gefahren bist
Wenn man als starker Athlet noch 5min schneller fährt und vorher 25min schwimmt und 1:20h läuft ist man da nahe dran. 2:10h als Agegrouper ist bei Zeiten, die von den Profis gefahren wurde gut vorstellbar. 1:20h laufen oder sogar schneller ebenfalls, das hab ja selbst ich früher geschafft. Schwimmen kann man oder eben nicht. Beim 70.3 in Duisburg hatte der Sieger eine Zeit von 3:44h (mal wahllos als Beispiel) |
Zitat:
Und eine ganze Ecke der Top Agegrouper trainiert sicher unter fast profiähnlichen Bedingungen & ähnliche Umfänge. Gerade in den jüngeren Altersklassen, wo sicher auch viele Studenten mit dabei sind. Der ein oder andere gewinnt da halt lieber einen 70.3 Duisburg im AG Feld statt in einem Profirennen zwischen 15 und 20 zu landen. Kann man in meinen Augen so oder so sehen. |
Zitat:
Ich hab übrigens mal etwas geschaut ... in Samorin is Funk schon mal ähnlich schnell (eigentlich schneller) mit ähnlichen Watt (etwas mehr) gefahren. Damals war aber "crazy winds" wie er auf Strav schrieb. Egal ... Glückwunsch jedenfalls. :Blumen: |
Zitat:
;) |
Zitat:
next stops: Titelverteidigung in 2024 Ironman in 2-3 Jahren Danach Legendenstatus erreichen ... Mehr hier, Text&Ton: https://www.mdr.de/sport/andere_spor...trait-100.html |
Etwas OT aber nicht sooo ganz ;-) :
Rico Bogen....erinnert mich so ein wenig an den jungen Per Bittner (van Vlerken). Die unterstützenden Eltern, die Stadt, das "unverbrauchte" Dasein und Reden, auch wenn der von mir geschätzte Per zwar immer klasse unterwegs war aber den ganz großen Bereich nicht erreichen oder zu mindestens nicht halten konnte. Beiden alles Gute! |
Zitat:
|
Hawaii ist wahrscheinlich zu früh ?!
Aber er könnte sich eventuell in Hamburg oder Frankfurt auf der LD "probieren" ;-) !? Ähnlich wie Frodo. Ich hoffe IM geht mal ans "Startgeld Säckel" und guckt mal was Dagobert übrig gelassen hat ....ich hoffe eine motivierende Summe ! Würde Hamburg / Frankfurt gut tun und der Community sowieso ;-)! |
Rico hatte jetzt sein erstes Jahr als Profi und offensichtlich hat es mehr als nur gut funktioniert. Jetzt gleich auf die LD fände ich zu früh und zu riskant, was spricht dagegen im nächsten Jahr 70.3 WM in NZ im Dezember zu machen und den Rest des Jahres mal bei der PTO mitzumischen, dazu weiter Bundesliga etc. Langdistanz läuft nicht weg. Auch wenn der Trend ja dahingeht schon Mitte 20 auf der LD zu performen würde ich nicht sagen dass das jetzt zwingend sofort der unmittelbar nächste Schritt für ihn sein müsste.
Danke für die Links auf die O-Töne beim MDR, sehr erfrischend und unverbraucht. |
Zitat:
|
Erinnert ihr euch noch an das Interview mit Lothar Leder vor Roth?
Sein Kommentar war sehr deutlich, daß die jungen deutschen Nachwuchstriathleten alle zu "faul" seien und sich nicht auf die LD trauen. Zu seiner Zeit gab es maximal auf der LD Geld zu verdienen aber heute können sich die Jungprofis locker mit 100er und 70.3 finanzieren. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Viele gute world Tour pros sind viele Jahre bmx Rennen gefahren. Solltest Du aber von bmx freestyle sprechen geb ich dir recht. Und weiter offen topic.... Dave Mirra war nach seiner einzigartige Zeit Karriere auch ksngdiszanz Triathlet. R i P |
Nachdem Lionels Disqualifikation auf vielen Kanälen nicht komplett unumstritten ist, hier das, was er dazu sagt. Ich habe mir das Video (Disqualified at Ironman 70.3 World Championships) noch nicht selbst angeschaut, sondern von ChatGPT erzählen lassen. Mal schauen, wie zutreffend das ist:
PS: Nun angeschaut. Das Video ist deutlich emotionaler als ChatGPT vermuten lässt und Lionels Interaktion mit den Anwesenden im Penalty-Zelt ist herzerfrischend. Sehenswert, meine ich. Da ist jemand, der eine als ungerecht empfundene Strafe mit Würde hinnimmt. Wenn ich nicht vorher schon Lionel-Fan gewesen wäre, dann jetzt. :) |
Zitat:
Klingt für mich immer nach dem Großvater der von den guten alten Zeiten spricht, um dann über die Jugend von heute zu wettern. |
Zitat:
|
Zitat:
Auf Insta hat er nach Lahti gemeint, dass die jungen Profis das Kaufmännische nicht mehr im Griff haben. Es wird in Höhentrainingslager, Trainer, Masseur und Manager investiert und dann schaut beim Wettkampf nichts raus. Ebenfalls versteht er nicht warum man jetzt schon die Saison abbricht und die Nächste vorbereitet, man sollte so viele Rennen wie möglich machen, das sollte normal sein. Namentlich spricht er nie jemanden an. |
Zitat:
Sorry, ich hab nichts gewusst... Der Mann ist Profi. Das ist wie bei einem unerzogenem Jungen. 6 setzen. |
Zitat:
|
war die "imaginary center line violation" eigentlich ein direktes DSQ oder eine Zeitstrafe die er nicht abgesessen hat?
|
Zitat:
Matt Trautman, den er überholt hatte und der eine Zeitstrafe absitzen musste, hat ihm dann erzählt, dass die Karte rot war. Sieht man übrigens hier im Video. Ich weiß zwar nicht, wie Matt vor Lionel da sein konnte, nachdem er überholt wurde, aber ich muss ja nicht alles verstehen. Vielleicht kann mir aber jemand auf die Sprünge helfen. ;) |
Zitat:
Man könnte sich jetzt die Zeiten raus suchen, aber die einfachste Erklärung ist vermutlich, dass während der Diskussion mit dem Kari die Überholten wieder vorbei sind. :Huhu: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.