triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Radteile aus dem 3D Drucker (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41703)

Oliver30 13.04.2019 01:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Habe jetzt auch endlich mal geschafft die Box bis zum Ende zu Drucken, PETG hatte sich immer wieder gelöst (Nehme ich auch in Zukunft nicht mehr) und da die Box recht hoch ist, ist sie dann öfters mal umgefallen. Ist recht groß, da muss ein Schlauchreifen rein. Und ja, die Schraube ist noch zu lang.

Anhang 42030

Anhang 42029

DocTom 13.04.2019 09:19

Schaut genial aus, aber falls die Oberkante gerade ist, warum hast Du die Box dann nicht auf dem Kopf stehend gedrückt um die Stützstrukturen zu reduzieren?
Sowas Versuch ich auch mal umzusetzen. :Danke:
T.

Oliver30 13.04.2019 10:05

Hallo,
gerade ist sie nicht, sondern angewinkelt, die Sitzklemme ist etwas verschoben. Auch hättest du beim Kopfdruck den Support dann von innen gehabt. Auf dem Kopf gedruckt sind es wohl auch 97 m an Material, so herum nur 88. Habe gerade nochmal geschaut.

mamoarmin 14.04.2019 16:36

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1446023)
Schaut genial aus, aber falls die Oberkante gerade ist, warum hast Du die Box dann nicht auf dem Kopf stehend gedrückt um die Stützstrukturen zu reduzieren?
Sowas Versuch ich auch mal umzusetzen. :Danke:
T.

Die Frage habe ich mir auch gerade gestellt...egal, das Ergebnis zählt...
Sehr schön...

mamoarmin 14.04.2019 16:38

Zitat:

Zitat von Oliver30 (Beitrag 1445999)
Dazu gab es gerade einen Artikel bei heise, das Anbieten von nachgemachten STL-Dateien ist auch verboten. Man müßte auch genau schauen, was den im Patent wirklich beschrieben ist. Ich glaube nicht daran.

Naja...ich würde das schon selber zeichnen, somit wäre die Datei als nicht das Problem..
Es muss ja nur schonmal irgendwo einer sowas ans Bike geschraubt haben bevor das Patent beantragt wurde, ansonsten sehe ich da nichts was patentiert werden kann.

Matthias75 14.04.2019 18:19

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1445995)
HM, im Mai werde ich mal für meinen Bock und für ne Willier Turbine was zeichnen und drucken...

PS: der Ami hat pantent pending..deswegen meine Anmerkung

„Patent pending“ heißt ja zunächst nur, dass er ein Patent angemeldet hat. Ob und was er nach dem Prüfungsverfahren erteilt bekommt, steht auf einem anderen Blatt. Ist ein bisschen wie Steuererklärung: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit steht die amtliche Prüfung....

Zitat:

Zitat von Oliver30 (Beitrag 1445999)
Dazu gab es gerade einen Artikel bei heise, das Anbieten von nachgemachten STL-Dateien ist auch verboten. Man müßte auch genau schauen, was den im Patent wirklich beschrieben ist. Ich glaube nicht daran.

Da werden einige Dinge durcheinander geworfen:

Auf die Zeichnungen gibt es keinen Patentschutz! Ein Patent gibt es nur für eine technische Idee, nicht für die Zeichnung dazu. Den Schutz hat man zudem nur, wenn man diesen beantragt und ein Schutzrecht erteilt bekommt.

Auf die Zeichnung gibt es aber einen Urheberschutz. Das ist vermutlich der Punkt, den Heise meint. Wenn aber einer zu Hause selbst Konstruktionszeichnungen erstellt und diese frei anbietet, greift auch das Urheberrecht nicht mehr.

Wie schon geschrieben: Patentschutz auf 3D-Geschichten ist aktuell ein heißes Thema in der Patentwelt, aber nach aktueller Meinung kaum greifbar, da technische Zeichnungen davon nicht erfasst sind. Wenn einer zu Hause eine Konstruktionszeichnung selbst erstellt und die zur freien Verfügung ins Netz stellt hat der ursprüngliche Konstrukteur kaum eine Möglichkeit dagegen vorzugehen. (Manche sind allerdings der Meinung, es wäre eine Vorbereitungshandlung zur Patentverletzung) Das Nachbauen zu Hause ist schon gar nicht greifbar, weil Patentschutz nur bei gewerblicher Anwendung greift. Das heißt, wenn einer die gedruckten Teile verkaufen will, könnte man, falls man ein Patent hätte, dagegen vorgehen. Der Charme des 3D-Drucks ist ja aber gerade, dass man zu Hause selbst basteln kann. Und gegen diese Bastler greift der Patentschutz nicht.

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1446224)
Es muss ja nur schonmal irgendwo einer sowas ans Bike geschraubt haben bevor das Patent beantragt wurde, ansonsten sehe ich da nichts was patentiert werden kann.

Auf die grundlegende Idee „Fahrradbox mit 3d-Druck hergestellt“ wird es sicher keinen Schutz geben. Maximal für Details des Verfahrens, z.B., wenn er, wie in den obigen Ausführungen gezeigt, spezielle Idee hatte, wir er Material für Abstützungen einsparen kann. Genau werdne wir das aber erst 2020 erfahren („patent pending 2019“, Veröffentlichung üblicherweise 18 Monate nach Einreichung)

M.

Oliver30 14.04.2019 19:39

Hallo,
3D Druck privat ist völlig ok, da kann man auch Produkte nachbauen oder scannen und dann selber drucken.
Problem ist, wenn man Produkte nachbaut oder scannt und dann die Datei online anbietet (auch for free). Das ist der Punkt, der nicht erlaubt ist.
Weiß jemand, ob man Patentanträge einsehen kann ?

DocTom 14.04.2019 19:48

In D findest Du hier
https://www.dpma.de/recherche/index.html

Infos!
Grüße
Thomas

Matthias75 14.04.2019 19:56

Zitat:

Zitat von Oliver30 (Beitrag 1446260)
Hallo,
3D Druck privat ist völlig ok, da kann man auch Produkte nachbauen oder scannen und dann selber drucken.
Problem ist, wenn man Produkte nachbaut oder scannt und dann die Datei online anbietet (auch for free). Das ist der Punkt, der nicht erlaubt ist.

Wie schon geschrieben: Dieser Punkt ist in der Fachwelt sehr umstritten. Das Bereitstellen von Konstruktionszeichnungen wäre allenfalls eine mittelbare Patentverletzung. Überwiegend wird aktuell aber die Ansicht vertreten, dass allein das Bereitstellen von Zeichnungen nicht darunter fällt. Dies ist auch bei Nicht-3D-Druck-Patenten derzeit nicht verboten.

Zitat:

Zitat von Oliver30 (Beitrag 1446260)
Weiß jemand, ob man Patentanträge einsehen kann ?

Bei allen Patentämtern, z.B. beim Europäischen Patentamt (EPA) oder dem Deuschen Patent- und Markenamt (DPMA). Üblichweise nutzen die Ämter eine weltweite Datenbank. Patentanmeldungen werden aber frühestens nach 18 Monaten veröffentlicht.

M.

mamoarmin 14.04.2019 20:20

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1446251)
„Patent pending“ heißt ja zunächst nur, dass er ein Patent angemeldet hat. Ob und was er nach dem Prüfungsverfahren erteilt bekommt, steht auf einem anderen Blatt. Ist ein bisschen wie Steuererklärung: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit steht die amtliche Prüfung....



Da werden einige Dinge durcheinander geworfen:

Auf die Zeichnungen gibt es keinen Patentschutz! Ein Patent gibt es nur für eine technische Idee, nicht für die Zeichnung dazu. Den Schutz hat man zudem nur, wenn man diesen beantragt und ein Schutzrecht erteilt bekommt.

Auf die Zeichnung gibt es aber einen Urheberschutz. Das ist vermutlich der Punkt, den Heise meint. Wenn aber einer zu Hause selbst Konstruktionszeichnungen erstellt und diese frei anbietet, greift auch das Urheberrecht nicht mehr.

Wie schon geschrieben: Patentschutz auf 3D-Geschichten ist aktuell ein heißes Thema in der Patentwelt, aber nach aktueller Meinung kaum greifbar, da technische Zeichnungen davon nicht erfasst sind. Wenn einer zu Hause eine Konstruktionszeichnung selbst erstellt und die zur freien Verfügung ins Netz stellt hat der ursprüngliche Konstrukteur kaum eine Möglichkeit dagegen vorzugehen. (Manche sind allerdings der Meinung, es wäre eine Vorbereitungshandlung zur Patentverletzung) Das Nachbauen zu Hause ist schon gar nicht greifbar, weil Patentschutz nur bei gewerblicher Anwendung greift. Das heißt, wenn einer die gedruckten Teile verkaufen will, könnte man, falls man ein Patent hätte, dagegen vorgehen. Der Charme des 3D-Drucks ist ja aber gerade, dass man zu Hause selbst basteln kann. Und gegen diese Bastler greift der Patentschutz nicht.



Auf die grundlegende Idee „Fahrradbox mit 3d-Druck hergestellt“ wird es sicher keinen Schutz geben. Maximal für Details des Verfahrens, z.B., wenn er, wie in den obigen Ausführungen gezeigt, spezielle Idee hatte, wir er Material für Abstützungen einsparen kann. Genau werdne wir das aber erst 2020 erfahren („patent pending 2019“, Veröffentlichung üblicherweise 18 Monate nach Einreichung)

M.

und solange jeder seine selbst gezeichneten Boxen zur Befestigung am Sattelrohr verkaufen?

Matthias75 14.04.2019 20:28

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1446273)
und solange jeder seine selbst gezeichneten Boxen zur Befestigung am Sattelrohr verkaufen?

Wenn du mit deiner selbstgezeichneten Box kein Patent verletzt, ja.

M.

hanse987 14.04.2019 22:30

Was man bei Patenten auch noch schauen sollte, für welche Länder dieses gilt.

mamoarmin 18.04.2019 07:16

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1446276)
Wenn du mit deiner selbstgezeichneten Box kein Patent verletzt, ja.

M.

HM, also verkaufe ich dann solange illegal, falls es eine Verletzung gibt? die kann ich ja vorher nicht einsehen. Und dann müsste das Patent auch noch weltweit sein in diesem Falle.
Also folgendes Fazit: Box angeschraubt: gab es schon, Box angeklebt gab es schon, kann man machen, Box an der Sattelstütze befestigen evtl. kritisch, wobei es da ja schon einiges gab was an die Sattelstütze befestigt wird...?

mamoarmin 18.04.2019 07:17

Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 1446296)
Was man bei Patenten auch noch schauen sollte, für welche Länder dieses gilt.

Kann man dieses Patent pending irgendwo einsehen? oder erst wenn es tatsächlich genehmigt ist?

DocTom 18.04.2019 07:21

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1446868)
HM, also verkaufe ich dann solange illegal, falls es eine Verletzung gibt? die kann ich ja vorher nicht einsehen. Und dann müsste das Patent auch noch weltweit sein in diesem Falle.
Also folgendes Fazit: Box angeschraubt: gab es schon, Box angeklebt gab es schon, kann man machen, Box an der Sattelstütze befestigen evtl. kritisch, wobei es da ja schon einiges gab was an die Sattelstütze befestigt wird...?

Mach eine kreative Änderung an Deiner Halterung (Aeroschlangenlinie mit Windleitfurchen...) Und dann kannst Du auch an der Sattelstütze befestigen. Sonst könnte doch auch niemand mehr Aerolenker bauen und verkaufen...:Blumen:

Tobi F. 18.04.2019 07:25

Naja, ich glaube, es kommt schon noch drauf an, was denn eigentlich geschützt wurde.
Wenn eine "Box an der Sattelstütze" geschützt wurde, nützt es nix, wenn ich sie blau anmale. Dann ist es immer noch eine Box an der Sattelstütze.

Alteisen 18.04.2019 07:50

Du mußt eine Erfindung aber auch genau beschreiben. Ein Punkt Abweichung reicht schnell für ein neues Patent. Du kannst ja mal den Erfinder des "Chip Timings" fragen, der die Transponder noch am Handgelenk hatte und dessen Patent mit einer kleinen Änderung zum Championchip wurde. Bei einem gehörte eine aktive Handlung des Teilnehmers dazu und beim Championchip eine passive. Das war der Unterschied. In beiden steckten dieselben Texas Instruments Komponenten.

Matthias75 18.04.2019 09:24

Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 1446296)
Was man bei Patenten auch noch schauen sollte, für welche Länder dieses gilt.

Das Länderthema wollte ich erstmal aussparen, um nicht zusätzlich Verwirrung zu stiften. Aber ja, da sollte man drauf schauen.

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1446868)
HM, also verkaufe ich dann solange illegal, falls es eine Verletzung gibt? die kann ich ja vorher nicht einsehen. Und dann müsste das Patent auch noch weltweit sein in diesem Falle.
Also folgendes Fazit: Box angeschraubt: gab es schon, Box angeklebt gab es schon, kann man machen, Box an der Sattelstütze befestigen evtl. kritisch, wobei es da ja schon einiges gab was an die Sattelstütze befestigt wird...?

Da muss man genau sein: Aktuell gibt es eine Patentanmeldung, kein erteiltes Patent. Die Patentanmeldung bietet (noch) keinen Schutz. Erst das geprüfte und erteilte Patent definiert den Schutzbereich. Was angemeldet ist und was dann wirklich erteilt wird, sind meistens zwei paar Stiefel. Häufig bekommt man das Patent auf irgendein kleines Detail erteilt. Wenn das Patent erteilt wird, wird es auch veröffentlicht, auch vor Ablauf der 18 Monate nach Einreichung des Antrags, was aber zumindest beim DPMA äußerdt selten der Fall ist.

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1446869)
Kann man dieses Patent pending irgendwo einsehen? oder erst wenn es tatsächlich genehmigt ist?

Wenn es erteilt wird, wird es auch veröffentlicht. Anmeldungen werden erst nach 18 Monaten veröffentlicht. Haben sich die Gesetzgeber so ausgedacht, um dem Erfinder einen Vorsprung zu geben, bevor die Konkurrenz weiß, was er entwickelt hat.

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1446872)
Mach eine kreative Änderung an Deiner Halterung (Aeroschlangenlinie mit Windleitfurchen...) Und dann kannst Du auch an der Sattelstütze befestigen. Sonst könnte doch auch niemand mehr Aerolenker bauen und verkaufen...:Blumen:

Stimmt so nicht. Es kommt darauf an, was geschützt ist. Wenn dieses Detail bzw. diese Kombination von Merkmalen vorhandrn ist, liegt eine Verletzung vor. Wenn rein hypotetisch allgemein die Befestigung der Box an der Sattelstütze geschützt wäre, wäre es egal, ob du die grün, blau, schlangenlinienförmig oder sonstwie ausführst. Wenn aber nur die Schlangenlinienform geschützt wäre, könntest du einfach eine andere Corm wählen.

Zitat:

Zitat von Tobi F. (Beitrag 1446875)
Naja, ich glaube, es kommt schon noch drauf an, was denn eigentlich geschützt wurde.
Wenn eine "Box an der Sattelstütze" geschützt wurde, nützt es nix, wenn ich sie blau anmale. Dann ist es immer noch eine Box an der Sattelstütze.

Genau.

M.

DocTom 18.04.2019 12:25

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 1446918)
...
Stimmt so nicht. Es kommt darauf an, was geschützt ist. Wenn dieses Detail bzw. diese Kombination von Merkmalen vorhandrn ist, liegt eine Verletzung vor. Wenn rein hypotetisch allgemein die Befestigung der Box an der Sattelstütze geschützt wäre...

M.

Auha, dann müssten wir jetzt aber über die vorher von dir genannten Punkte der "innovativen Idee/ Änderung" sprechen. Befestigung eines Gegenstandes an der Sattelstütze generell dürfte schwerlich schützenswert sein, oder was denkst Du als RA? Zu viele schon vorhandene Boxen am Markt, damit wohl eher nichts neues mehr. Hab auf die Schnelle nicht gefunden, ob da jemals ein Patent auf "Befestigung an Sattelstütze" erteilt wurde.
:Blumen:

Greyhound 18.04.2019 12:55

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1446972)
Auha, dann müssten wir jetzt aber über die vorher von dir genannten Punkte der "innovativen Idee/ Änderung" sprechen. Befestigung eines Gegenstandes an der Sattelstütze generell dürfte schwerlich schützenswert sein

Mittlerweile würdest du dafür kein Patent mehr bekommen. Aber wenn du damals als erster auf die Idee gekommen wärst, wäre das schon möglich gewesen. Gerade solche Boxen wie bei Felt oder QR Zeitfahrrädern. Genauso hätte man auch das Trinksystem des Scott Plasma patentieren können.
Wobei man sich dann die Claims im Patent genau anschauen muss, mit einen bisschen Kreativität kann man die oft umgehen.

Matthias75 18.04.2019 13:06

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1446972)
Auha, dann müssten wir jetzt aber über die vorher von dir genannten Punkte der "innovativen Idee/ Änderung" sprechen. Befestigung eines Gegenstandes an der Sattelstütze generell dürfte schwerlich schützenswert sein, oder was denkst Du als RA? Zu viele schon vorhandene Boxen am Markt, damit wohl eher nichts neues mehr. Hab auf die Schnelle nicht gefunden, ob da jemals ein Patent auf "Befestigung an Sattelstütze" erteilt wurde.
:Blumen:

Zunächst mal: Ich bin kein RA (die haben nach meiner Erfahrung meistens auch wenig eigene Erfahrung mit technischen Schutzrechten), hab‘ aber beruflich mit der Thematik zu tun.

Das Beispiel mit der Befestigung war, wie ich auch schrieb, rein hypothetisch, um die Problematik zu erläutern. Ich habe weiter vorne ja schon auf die Voraussetzungen für die Patentierbarkeit hingewiesen.

Für den 3D-Druck zu Hause aber alles irrelevant, da nach §11 Patentgesetz „Handlungen im privaten Bereich zu nichtgewerblichen Zwecken“ ausgenommen sind. Selbst wenn es ein erteiltes Patent geben würde, das auch noch regional Rechtskraft entfaltet (Ein US-Patent kümmert z.B. hier in DE niemand, wenn er nicht in die USA exportieren will), hätte der Patentinhaber keine Möglichkeit, den 3D-Druck zu Hause im Keller zu verbieten.

M.

DocTom 25.04.2019 19:07

Schicke Idee für die Box (cervelo p3) bei den Slowtwitchern...
https://forum.slowtwitch.com/forum/?...t_id=560591 9

Zweiteilig aufbauen, Halterung an der Sattelstütze befestigen, Langlöcher und Bremszugkanal vorsehen und daran dann die Box nach Bedarf montieren. Evtl ist am WE mal wieder Zeit, ein wenig kreativ mit der Software zu spielen, Umsetzung eines Deckels überlegen ... :Blumen:

Im ST Board wird ja auch über negative Aeroeffekte solcher Sattelstützenbefestigungen diskutiert.

BTW: hat jemand Erfahrung mit diesem Anbieter und seinem Filament?
https://www.ebay.de/i/222541007642

10€/kg pla bzw abs

DocTom 27.04.2019 16:23

Zitat:

Zitat von Microsash (Beitrag 1414705)
Die P5 Box sieht dann auch mal aus, wie sie soll und ist es dann auch wert geschliffen und lackiert zu werden:

http://www.triathlon-szene.de/forum/...d=15401238 41

Sascha, mal darüber nachgedacht?
https://3druck.com/objects/aceton-da...bjekte-129150/

wischen mit ycetonfeuchtem Lappen soll auch funktionieren!

Microsash 27.04.2019 16:35

Lesen ;-)

Vaporsmoothing geht nur mit ABS. Muss demnächst die Box noch mit dem neuen Drucker drucken, dann brauchts quasi kein smoothing mehr.

DocTom 27.04.2019 16:43

Zitat:

Zitat von Microsash (Beitrag 1448575)
Lesen ;-)
...

S., dachte gelesen zu haben, Du druckest die Box mit ABS, sonst hätte ich mir den Hinweis gespart... :Cheese:

Obwohl sicher für andere auch interessant. Lesen ja mittlerweile genug mit hier.

Wir haben jetzt auch einen "Kleinteiledrucker" ( ;) ) im Openlab:
http://openlab-hamburg.de/wp-content...EP-ONE-1.3.pdf

meist tut es aber auch dieser
http://openlab-hamburg.de/wp-content...2-Extended.pdf

mamoarmin 28.04.2019 20:35

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1448193)
Schicke Idee für die Box (cervelo p3) bei den Slowtwitchern...
https://forum.slowtwitch.com/forum/?...t_id=560591 9

Zweiteilig aufbauen, Halterung an der Sattelstütze befestigen, Langlöcher und Bremszugkanal vorsehen und daran dann die Box nach Bedarf montieren. Evtl ist am WE mal wieder Zeit, ein wenig kreativ mit der Software zu spielen, Umsetzung eines Deckels überlegen ... :Blumen:

Im ST Board wird ja auch über negative Aeroeffekte solcher Sattelstützenbefestigungen diskutiert.

BTW: hat jemand Erfahrung mit diesem Anbieter und seinem Filament?
https://www.ebay.de/i/222541007642

10€/kg pla bzw abs

Hm, das stammt aus 2015 oder? dann frage bin ich mal gespannt ob das wirklich patentiert werden kann von der anderen FIrma..

mamoarmin 28.04.2019 20:38

Zitat:

Zitat von DocTom (Beitrag 1448193)
Schicke Idee für die Box (cervelo p3) bei den Slowtwitchern...
https://forum.slowtwitch.com/forum/?...t_id=560591 9

Zweiteilig aufbauen, Halterung an der Sattelstütze befestigen, Langlöcher und Bremszugkanal vorsehen und daran dann die Box nach Bedarf montieren. Evtl ist am WE mal wieder Zeit, ein wenig kreativ mit der Software zu spielen, Umsetzung eines Deckels überlegen ... :Blumen:

Im ST Board wird ja auch über negative Aeroeffekte solcher Sattelstützenbefestigungen diskutiert.

BTW: hat jemand Erfahrung mit diesem Anbieter und seinem Filament?
https://www.ebay.de/i/222541007642

10€/kg pla bzw abs

Das ist nen Chinese, sicher alles am deutschen System vorbei....ich habe das von amazon, bin aber noch Anfänger und habe wenig Material verbraucht.

DocTom 28.04.2019 21:30

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1448792)
Das ist nen Chinese, sicher alles am deutschen System vorbei....ich habe das von amazon, bin aber noch Anfänger und habe wenig Material verbraucht.

Bei unter 25€ ist es doch eh zoll- und einfuhrumsatzsteuerfrei...:Blumen:
Bräuchte aber für den Drucker 2,85er abs/pla.

So eine Box im passenden Rot für das Brother wäre schon nett.:Cheese:

mamoarmin 29.04.2019 08:12

Naja, es geht hier ja um das Geschäftsmodell, diese Läden haben in der Regel keine Umsatzsteueridentnummer, die Waren werden hier illegal eingeführt ohne Zölle und andere Inverkehrbringerpflichten..
Die Kunden störts erst dann , wenn es zu Schäden kommt, in diesem Falle ist das Produkt unkritisch, das Geschäftsmodell zerstört jedoch hier viele, viele Arbeitsplätze.
Und wegen ein paar Euro unterstütze ich lieber die europäische oder besser noch deutsche Wirtschaft.

mamoarmin 29.04.2019 08:14

zurück zum Thema...ich muss erst noch mein TT Bike fertig machen, die Bremsen stehen heute an...mal sehen ob ich heute die ersten Schablonen bzw. Zeichnungen für die Boxen anfangen kann....

Hafu 29.04.2019 08:54

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1448846)
...Und wegen ein paar Euro unterstütze ich lieber die europäische oder besser noch deutsche Wirtschaft.

Habe anfangs auch mit Amazon-Basics-Filament gedruckt (und gute Erfahrungen gemacht) und die letzte Bestellung über OWL-SAT- laufen lassen (deutscher Hersteller, der regelmäßig auf eBay ziemlich gute Angebote, etwa 30-40% günstiger als Amazon Basics, hat).

In den einschlägigen Foren und Facebook-Gruppen findet man zwar zu OWL-Sat durchaus unterschiedliche Meinungen, aber die allermeisten kommen mit deren Filamenten gut zurecht (und ich bisher auch).

mamoarmin 29.04.2019 09:26

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1448858)
Habe anfangs auch mit Amazon-Basics-Filament gedruckt (und gute Erfahrungen gemacht) und die letzte Bestellung über OWL-SAT- laufen lassen (deutscher Hersteller, der regelmäßig auf eBay ziemlich gute Angebote, etwa 30-40% günstiger als Amazon Basics, hat).

In den einschlägigen Foren und Facebook-Gruppen findet man zwar zu OWL-Sat durchaus unterschiedliche Meinungen, aber die allermeisten kommen mit deren Filamenten gut zurecht (und ich bisher auch).

Danke Dir.

Michael Skjoldborg 05.05.2019 16:17

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Nicht zuletzt inspiriert durch den Thread hier, hat Sohnemann zusammen mit seiner Technologie-Examensgruppe eine kleine Box für mein Aeroad CF SLX "entwickelt". Gleichzeitig ist einiges Zubehör "geschrumpft", um so wenig Platz wie möglich in Anspruch nehmen zu müssen. Ich wollte alle "harten Teil" aus meiner Trikottasche raushaben, da ich einigen Respekt davor habe, mal darauf abzurollen...

Michael Skjoldborg 05.05.2019 16:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hier kann man dann sehen, was da reinpasst und eine Art vorher/nachher, also welche Teil womit ersetzt wurden. Leider kann man nicht sehen, wie viel Platz tatsächlich eingespart wird, aber die Kartusche kann als Referenz dienen.

captnelson 05.05.2019 17:18

Coole Box

👍

Oscar0508 05.05.2019 17:23

Wie wird soetwas am Rahmen befestigt???

Michael Skjoldborg 05.05.2019 17:28

Das Aeroad hat 3 Schrauben am Unterrohr für die Trinkflaschenaufnahme. Bei zwei Flaschen ist die unterste Schraube "frei" und kann anderweitig verwendet werden. :cool:

DocTom 05.05.2019 17:58

Michael, das schaut echt super aus!
Funke für Umsetzung am Brother gesetzt, so eine Box im Rahmendreieck scheint mir doch sehr praktisch.
Hast Du trotzdem eine normale Pumpe oder nur zwei Kartuschenpumpen dabei?
:Blumen:

Michael Skjoldborg 05.05.2019 18:03

Im Bild weiter oben mit all den Dingen die rein sollen kannst du sehen (solltest du können... ;) ), dass das eine Minipumpe ganz oben ist, darunter die Kartusche. Und es passt tatsächlich alles rein, wie man hoffentlich sieht.

DocTom 05.05.2019 18:14

Zitat:

Zitat von Michael Skjoldborg (Beitrag 1450253)
Im Bild weiter oben mit all den Dingen die rein sollen kannst du sehen (solltest du können... ;) ), dass das eine Minipumpe ganz oben ist, darunter die Kartusche. Und es passt tatsächlich alles rein, wie man hoffentlich sieht.

nej, dat wird bei den Teilen in rosa nicht so deutlich wie bei den Teilen in orange, und da ist nicht zu erkennen ob das zwei Kartuschenpumpen, warum auch immer, sind oder das obere eine normale, dann aber echt Mikroluftpumpe, ist.
Bei den Rosa Schläuchen ist es eindeutiger mit den Pumpen!:Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:07 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.