triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Sammelthread für unterhaltsame Rätsel und Knobeleien (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38717)

MatthiasR 28.04.2016 18:14

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1220097)
Der einzige sinnvolle Ansatz, in die Luft zu schiessen wäre, dass A dabei mit 2/3 Wahrscheinlichkeit nicht trifft.

Okay, dass er die Luft auch mit 2/3 Wahrscheinlichkeit nicht trifft, darauf muss man erst mal kommen. :Lachanfall:
Vermutlich war das Rätsel aber so nicht gemeint.

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1220097)
Sollen wir daraus folgern, dass die Wahrscheinlichkeit, stattdessen B oder gar C zu treffen mit 1/3 in die Bilanz eingeht?
:Cheese:

Eigentlich müsste er dann mit 2/3 Wahrscheinlichkeit treffen. Allerdings wen?

Gruß Matthias

PS: Ansonsten bleibe ich aber bei meiner vorgeschlagenen Taktik!

sybenwurz 28.04.2016 18:42

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 1220187)
Ansonsten bleibe ich aber bei meiner vorgeschlagenen Taktik!

Naja, gut und schön, lassen wir das so stehn.
Ich frage mich, in wie weit die Geschichte ernstlich aufzulösen ist.
Was ist im Fall, wenn A beim ersten Schuss (auf C) trifft?
Dann ist er automatisch geliefert, denn seine nächsten beiden Schüsse gehn ja vorbei, während B sich mit seiner höheren Trefferwahrscheinlichkeit genüsslich auf ihn einschiessen kann (2 Treffer bei 3 Schuss, also wenn der erste vorbeigeht (der darauf von A folgende statistisch ja ebenfalls) sind die beiden nächsten Schüsse (von denen er logo nur noch einen braucht) Treffer.

Trifft A im ersten Anlauf C nicht, stehen die Chancen, dass seiner nächsten beiden Schüsse trifft, halbe-halbe.
B wird natürlich auf C schiessen, dann käms wieder darauf an, ob er trifft oder nicht.
Trifft er nicht, wird C sicherlich B abknallen, dessen beide nächsten Schüsse in dem Fall Treffer wären.
Ist somit A wieder am Zug, aber erneut wissen wir nicht. ob er treffen wird oder nicht...

Flow 28.04.2016 19:22

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1220196)
Was ist im Fall, wenn A beim ersten Schuss (auf C) trifft?
Dann ist er automatisch geliefert, denn seine nächsten beiden Schüsse gehn ja vorbei

Na, Wahrscheinlichkeit hat kein Gedächtnis ... ;)

Prinzipiell ist erstmal die Frage, ob Schüsse in die Luft erlaubt sind.
Dann, wie LidlRacer bereits anführte, ob von allen rational in Hinsicht maximaler Überlebenswahrscheinlichkeit gehandelt wird.

Dann ist die optimale Strategie für alle Schützen klar.
Wobei das meiner Meinung nach für A noch am klarsten zu erkennen ist. Bei B und C muß man unter Umständen zweimal nachdenken ... ;)

Alternativ könnte ein oder mehrere Schützen die Haltung "wenigstens ein (bestimmter) anderer soll auch sterben" an den Tag legen. Dann ändern sich die Strategien (potentiell) für alle.

LidlRacer 28.04.2016 19:26

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1220196)
Was ist im Fall, wenn A beim ersten Schuss (auf C) trifft?
Dann ist er automatisch geliefert, denn seine nächsten beiden Schüsse gehn ja vorbei, während B sich mit seiner höheren Trefferwahrscheinlichkeit genüsslich auf ihn einschiessen kann (2 Treffer bei 3 Schuss, also wenn der erste vorbeigeht (der darauf von A folgende statistisch ja ebenfalls) sind die beiden nächsten Schüsse (von denen er logo nur noch einen braucht) Treffer.

Da hast Du eine sehr eigenwillige Vorstellung von Wahrscheinlichkeiten.
Wenn Du eine 6 würfelst, kannst Du dann anschließend 5 Würfe lang keine 6 mehr würfeln?
Natürlich ist jeder Schuss wie auch jeder Würfelwurf völlig unabhängig davon, wie man vorher geschossen / gewürfelt hat. Also bei jedem einzelnen Schuss habe ich eine 33%ige Trefferwahrscheinlichkeit - egal, ob ich vorher getroffen habe. Nur ob ich selbst getroffen wurde, ist nicht egal.

LidlRacer 28.04.2016 19:31

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1220206)
Prinzipiell ist erstmal die Frage, ob Schüsse in die Luft erlaubt sind.
Dann, wie LidlRacer bereits anführte, ob von allen rational in Hinsicht maximaler Überlebenswahrscheinlichkeit gehandelt wird.

Dann ist die optimale Strategie für alle Schützen klar.
Wobei das meiner Meinung nach für A noch am klarsten zu erkennen ist. Bei B und C muß man unter Umständen zweimal nachdenken ... ;)

Ähm, Du meinst, die schießen einfach alle immer in die Luft?
Das scheint mir dem Sinn der Sache zu widersprechen - ließ noch mal den Anfang!
Und sie wären bis an ihr natürliches Lebensende mit der Schießerei beschäftigt, denn sie haben "unendlich Munition". Auch keine schöne Vorstellung! :Cheese:

Flow 28.04.2016 19:38

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1220098)
Das Rätsel macht nur Sinn, wenn alle überleben wollen und entsprechend rational handeln.

Wie gehabt, es lassen sich auch Spielvarianten denken und durchrechnen, in denen von einem oder mehreren Kandidaten z.B. "zwei andere überleben" und "ein anderer überlebt" unterschiedlich bewertet wird, woraus andere optimale Überlebensstrategien folgen.

Zitat:

Und da gibt es für B und C nur eine sehr klare Möglichkeit.
Nur für A ist es nicht ganz offensichtlich...
Erlaubst du hierbei "in die Luft schießen" ?

Flow 28.04.2016 19:46

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1220210)
Ähm, Du meinst, die schießen einfach alle immer in die Luft?

Wenn das erlaubt ist, so ist es unter den genannten Umständen tatsächlich die einzig sinnvolle Strategie für alle !
Für A eigentlich auf den ersten Blick zu sehen.
B und C müssen sich kurz bewußt machen, daß es für den jeweils anderen natürlich auch die beste Strategie ist. Denn sobald der erste getroffen hat, wird im nächsten Zuf sofort auf ihn geschossen ! "In die Luft schießen" macht sozusagen nur zu dritt Spaß ... :Lachen2:

Das Rätsel war mir aber bereits bekannt ... ;)

tomerswayler 28.04.2016 20:36

Ich stell dann mal ein neues Rätsel ein, leicht abgewandelt.

Ein schneller Triathlet (maximale Geschwindigkeit unendlich) beginnt den Radpart eines Ironman. Am Start verfängt sich eine Trillerpfeife am Rahmen und wird dadurch hinter dem Triathleten hergezogen in einem Abstand von einem Meter. Da es sich um eine Zaubertrillerpfeife handelt, gibt diese nach einer Minute einen grellen Ton von sich, auch ohne dass jemand hineinbläst. Die Pfeife gibt dann immer wieder jede weitere Minute einen Ton von sich.

Der Triathlet interpretiert diesen Ton als Pfiff eines Kampfrichters und verdoppelt schlagartig seine Geschwindigkeit immer dann wenn er den Ton hört, in der Hoffnung er entkommt dem Kampfrichter so. Die Strecke ist schnurgerade, es muss also nie für ne Kurve abgebremst werden.

Wie schnell ist der Triathlet am Ende der Radstrecke, wenn seine Anfangsgeschwindigkeit 10 km/h beträgt?
Bonusfrage: Wie lange benötigt er für die 180km?

Näherungslösung reicht aus für die Bonusfrage!

Flow 28.04.2016 20:49

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1220222)
Ein schneller Triathlet (maximale Geschwindigkeit unendlich)
[...]
eine Zaubertrillerpfeife

Sehr schön ... :Lachen2:

Zitat:

Wie schnell ist der Triathlet am Ende der Radstrecke, wenn seine Anfangsgeschwindigkeit 10 km/h beträgt?
Bonusfrage: Wie lange benötigt er für die 180km?

Näherungslösung reicht aus für die Bonusfrage!
Darf man auch nur die Bonusfrage beantworten ?

tomerswayler 28.04.2016 20:56

Alles ist erlaubt!

deirflu 28.04.2016 21:29

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1220222)
Wie schnell ist der Triathlet am Ende der Radstrecke, wenn seine Anfangsgeschwindigkeit 10 km/h beträgt?
Bonusfrage: Wie lange benötigt er für die 180km?

10240 km/h

00:10:03,34

Flow 28.04.2016 21:36

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1220222)
Wie schnell ist der Triathlet am Ende der Radstrecke, wenn seine Anfangsgeschwindigkeit 10 km/h beträgt?
Bonusfrage: Wie lange benötigt er für die 180km?

Näherungslösung reicht aus für die Bonusfrage!

Rechnerische Lösung :

s(n) sei die in der n-ten Minute zurückgelegte Wegstrecke.
S(n) sei die bis Ende der n-ten Minute zurückgelegte Wegstrecke.
ñ sei die Minute in der T2 erreicht wird.

s(0) = 166,6m
S(ñ) > 180km

s(n+1) = 2*s(n)

S(n) = Summe(i=0 bis n) [s(o)*2^i]
S(n) = s(0) * Summe(i=0 bis n) [2^i]

Summe(i=0 bis n) [2^i] = 2^(i+1)-1

S(n) = s(0) * (2^(n+1)-1)

S(ñ) = s(0) * (2^(ñ+1)-1)
S(ñ)/s(0) + 1 = 2^(n+1)

ln (S(ñ)/s(0) + 1) = (ñ+1) * ln (2)

ñ = ln (1081) / ln (2) - 1

ñ ~ 9,08


T2 wird in der 10. Minute erreicht.

(D.h. nach knapp über 10s, da wir bei 0 anfingen zu zählen)

Was war die Hauptfrage ?

Achja, der Raser fährt jetzt mit 10240km/h ... :Lachen2:

ritzelfitzel 28.04.2016 21:39

Zitat:

Zitat von deirflu (Beitrag 1220231)
10240 km/h

00:10:03,34

Überpaced. Den Lauf kann er vergessen...

Flow 28.04.2016 21:48

Zitat:

Zitat von deirflu (Beitrag 1220231)

Schön !

Und ich tipp mir in der Zeit einen Wolf, um einen halbwegs lesbaren Rechenweg aufzuschreiben ... :Lachen2:


Neben dem Spoiler-Tag brauchen wir hier wohl auch unbedingt ein Tool zur mathematischen Notation ... :Holzhammer:

ritzelfitzel 28.04.2016 21:48

Karl ging auf dem diesjährigen Jahrmarkt zu einem Schausteller, der ihm folgende Wette anbot: "Wenn ich dein genaues Gewicht hier auf diesen Zettel schreibe, erhalte ich 10,- Euro von dir. Stimmt das nicht, erhälst du 10,- Euro !" Karl überlegte: "Es gibt hier keine Waage. Ich kenne mein genaues Gewicht selbst nicht. Ich kann ja immer sagen, dass das aufgeschriebene Gewicht nicht stimmt."
Karl ging die Wette ein und musste anschließend 10,- Euro löhnen.

Wie ist das möglich?

Flow 28.04.2016 21:51

Zitat:

Zitat von ritzelfitzel (Beitrag 1220239)
Karl ging auf dem diesjährigen Jahrmarkt zu einem Schausteller, der ihm folgende Wette anbot: "Wenn ich dein genaues Gewicht hier auf diesen Zettel schreibe, erhalte ich 10,- Euro von dir. Stimmt das nicht, erhälst du 10,- Euro !" Karl überlegte: "Es gibt hier keine Waage. Ich kenne mein genaues Gewicht selbst nicht. Ich kann ja immer sagen, dass das aufgeschriebene Gewicht nicht stimmt."
Karl ging die Wette ein und musste anschließend 10,- Euro löhnen.

Wie ist das möglich?

Er schreibt auf den Zettel : "dein genaues Gewicht" ?

:Lachen2:

ritzelfitzel 28.04.2016 21:53

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1220241)
Er schreibt auf den Zettel : "dein genaues Gewicht" ?

:Lachen2:

Ok, meine Knobeleien sind echt zu einfach :dresche

Flow 28.04.2016 21:57

Ok, ich hab' noch eins :

Es ist Donnerstag Abend. Flow ist zu Hause und will spätestens um 21 Uhr in einer bestimmten Bar sein. Die Bar ist bei normaler Geschwindigkeit in etwa 12 Minuten zu Fuß zu erreichen. Es ist jetzt 21:57 Uhr. Wie schaftt Flow es pünktlich in die Bar ?
(Er hat keine Zauberpfeife im Arsch stecken !)

Näherungslösungen zählen auch ... :Huhu:

tomerswayler 28.04.2016 22:08

Flow und deirflu, eure Lösung ist leider nicht ganz korrekt. Auf den ersten Metern passt es noch, dann aber überseht ihr was!

LidlRacer 28.04.2016 22:22

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1220244)
Flow und deirflu, eure Lösung ist leider nicht ganz korrekt. Auf den ersten Metern passt es noch, dann aber überseht ihr was!

Da die Pfeife hinter ihm ist, kann er sie bei Überschallgeschwindigkeit nicht mehr hören. Und wenn man's ganz genau haben wollte, könnte man noch ausrechnen, wie viel später er die Pfeife hört, wenn er sich der Schallgeschwindigkeit nähert.
Eigentlich müsste man dann aber noch wissen, in welchem Winkel die Pfeife sich relativ zu seinem Ohren befindet.

tomerswayler 28.04.2016 22:28

Richtig, Lidl! Deswegen wollt ich auch nur ne Näherungslösung.

Matthias75 28.04.2016 23:13

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1220222)
Wie schnell ist der Triathlet am Ende der Radstrecke, wenn seine Anfangsgeschwindigkeit 10 km/h beträgt?
Bonusfrage: Wie lange benötigt er für die 180km?

Näherungslösung reicht aus für die Bonusfrage!

1280 km/h

Die Pfeife befindet sich hinter dem Rad. Ab Erreichen der Schallgeschwindigkeit (Laut Wikipedia 1236 km/h bei 20 Gad) bewegt er sich schneller als sich der Schall zu ihm nach vorne ausbreiten kann. Somit kann er nach der 7. Minute keinen Pfiff mehr hören und beschleunigt nicht weiter.

Ups, Lidl war schneller....

M.

schnodo 29.04.2016 01:26

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1220222)
Wie schnell ist der Triathlet am Ende der Radstrecke, wenn seine Anfangsgeschwindigkeit 10 km/h beträgt?
Bonusfrage: Wie lange benötigt er für die 180km?

Näherungslösung reicht aus für die Bonusfrage!

Schönes Rätsel! :Blumen:

1280 km/h und ca. 14,5 Minuten? :)

Ah, falsch gedacht! Danach verdoppelt er ja nochmal... Mal eben kurz nachrechnen.
So, geändert...

Flow 29.04.2016 01:29

Geht's noch ?

:Lachen2:

Ich bin selbstredend davon ausgegangen, daß er exponentiell ansteigenden Rückenwind hat, sonst würde er ja wohl niemals auf diese Geschwindigkeiten kommen !

Und dann paßt es auch sehr wohl mit dem Pfiff und der Berechnung ... ;)

deirflu 29.04.2016 08:10

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1220244)
Flow und deirflu, eure Lösung ist leider nicht ganz korrekt. Auf den ersten Metern passt es noch, dann aber überseht ihr was!

Wer weiß schon was eine Zaubertrillerpfeife kann.:Blumen:

MatthiasR 29.04.2016 09:00

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1220243)
Ok, ich hab' noch eins :

Es ist Donnerstag Abend. Flow ist zu Hause und will spätestens um 21 Uhr in einer bestimmten Bar sein. Die Bar ist bei normaler Geschwindigkeit in etwa 12 Minuten zu Fuß zu erreichen. Es ist jetzt 21:57 Uhr. Wie schaftt Flow es pünktlich in die Bar ?
(Er hat keine Zauberpfeife im Arsch stecken !)

Näherungslösungen zählen auch ... :Huhu:

Er wartet, bis es Freitag Abend 20:48 Uhr ist und geht dann los?!

Gruß Matthias

hawkmarcus 29.04.2016 10:15

Zitat:

Zitat von Flow (Beitrag 1220243)
Ok, ich hab' noch eins :

Es ist Donnerstag Abend. Flow ist zu Hause und will spätestens um 21 Uhr in einer bestimmten Bar sein. Die Bar ist bei normaler Geschwindigkeit in etwa 12 Minuten zu Fuß zu erreichen. Es ist jetzt 21:57 Uhr. Wie schaftt Flow es pünktlich in die Bar ?
(Er hat keine Zauberpfeife im Arsch stecken !)

Näherungslösungen zählen auch ... :Huhu:

Er bewegt sich einfach 4x so schnell wie in "normaler Geschwindigkeit", dann braucht er nur 1/4 der Zeit, also 3min --> eventuell mit Auto fahren (kann man für den Rückweg ja dort stehen lassen! :Cheese: )

Tante Edith sagt, sie hätte 20:57 Uhr gelesen...
Tante Edith nochmal: Er wohnt an der Grenze einer Zeitzone. Damit ist das locker schaffbar zusammen mit der oben genannten 4fachen Geschwindigkeit!

tomerswayler 29.04.2016 12:31

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1220261)
Schönes Rätsel! :Blumen:

1280 km/h und ca. 14,5 Minuten? :)

Ah, falsch gedacht! Danach verdoppelt er ja nochmal... Mal eben kurz nachrechnen.
So, geändert...

Jupp, das wollt ich sehen. Die "genaue" Näherungslösung ohne Berücksichtigung der Schallverzögerung ergibt bei mir 14:26,719 min, mit Berücksichtigung (Pfeife 1m hinter dem Ohr) wäre er ~5/1000 s langsamer.


Zum Barrätsel von Flow: Gibt es angrenzende Zeitzonen mit 2 Stunden Unterschied?


Flow 29.04.2016 12:45

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1220337)
Zum Barrätsel von Flow: Gibt es angrenzende Zeitzonen mit 2 Stunden Unterschied?

Nö, hat alles nichts geholfen ... bin 'ne Stunde zu spät gekommen ... :Maso:

Die Erklärung mit Zaubertrillerpfeife und Rechenweg aufschreiben stieß auch nur auf mittelmäßiges Verständnis ... :Lachen2:

Flow 29.04.2016 12:54

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1220337)
Jupp, das wollt ich sehen. Die "genaue" Näherungslösung ohne Berücksichtigung der Schallverzögerung ergibt bei mir 14:26,719 min, mit Berücksichtigung (Pfeife 1m hinter dem Ohr) wäre er ~5/1000 s langsamer.

Ich finde das überhaupt nicht exakt !

Wenn der mit 500km/h durch die Gegend brettert, wird er wohl eine ordentliche Windschattenbox hinter sich herziehen, in der dann auch die Zauberflöte hängt. Der Pfiff-Schall wird sich dann auch relativ zu dieser ausbreiten und nicht relativ zum Boden oder zur stehenden Luft. Und damit auch bei Überschallgeschwindigkeit deutlich zu hören sein ...

Gut, war ein nett hinterlistiges Rätsel, auch wenn nicht so ganz klar ist, warum die (vereinfachte) Realität bei der draftenden Pfeife früher zuschlägt als beim Teufelsradler und seinem Material ... ;)

MatthiasR 30.04.2016 22:44

Zitat:

Zitat von tomerswayler (Beitrag 1220337)
Zum Barrätsel von Flow: Gibt es angrenzende Zeitzonen mit 2 Stunden Unterschied?

War das eine rhetorische Frage? Auf der angehängten Karte sieht man doch, dass es das gibt. Es würden sogar 1,5 h reichen (Türkei->Iran, Iran->Pakistan), aber man kann sogar 3 h haben (China->Pakistan).

Gruß Matthias

schnodo 04.07.2016 14:49

Auf SPON gibt es ein schönes kleines Rätsel der Woche:

Ihr räumliches Denken ist gefragt! Schauen Sie sich bitte den linken Würfel an. Auf zwei benachbarten Seiten ist jeweils eine Diagonale gezeichnet. Die beiden Linien treffen sich an der Ecke vorn oben.

Wie groß ist der Winkel zwischen diesen beiden roten Strichen? Hinweis: Es sind nicht 90 Grad.

Und es gibt noch eine Zusatzaufgabe: Auf dem Würfel rechts sind ebenfalls auf zwei benachbarten Seiten rote Linien gezeichnet. Die beiden Linien verbinden die Mittelpunkte aneinander grenzender Würfelkanten und treffen sich an der gemeinsamen Kante oben links.

Nochmal dieselbe Frage: Wie groß ist der Winkel zwischen diesen beiden roten Strichen? (Auch hier sind es nicht 90 Grad!)



deirflu 04.07.2016 15:13

Zitat:

Zitat von schnodo (Beitrag 1235279)

Mach man an der roten Linie einen Querschnitt ergibt sich bei Rätsel zwei ein 6 Eck also 60°?

Bei Rätsel eins bin ich mir nicht ganz sicher, es sollten aber 120° sein?

Thorsten 04.07.2016 15:19

Links ist es ein gleichseitiges Dreieck mit der Seitenlänge einer Diagonalen durch eine Würfelseite. Gleichseitige Dreiecke haben 3 gleiche Winkel und die Winkelsumme im Dreieck beträgt 180 Grad. Also 60 Grad :).

Später mal gucken, was die Nasenbären, die wegen unzureichender Definitionen nicht allein zum Klo finden würden, diesmal an der Fragestellung auszusetzen haben.

Thorsten 04.07.2016 15:23

Und beim zweiten kann man die Linien jeweils über die Mitte der Kante verlängern, wenn man sie über die anderen 4 Seiten weiterführt, erhält ein gleichseitiges 6-Eck in einer Ebene, dessen Winkel jeweils 120 Grad sind.

sybenwurz 04.07.2016 15:27

Mitm ersten geb ich dir recht Thorsten, beim zweiten wär ich mir jetzt spontan nicht sicher.

MatthiasR 04.07.2016 16:00

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1235295)
Mitm ersten geb ich dir recht Thorsten, beim zweiten wär ich mir jetzt spontan nicht sicher.

Ist aber so, bei Spon steht ja die Lösung dabei. Man kann es sich auch so überlegen: Man stellt einen identischen Würfel vorne links dran, zieht die obere Linie durch und verbindet hinten die offenen Enden. Dann hat man wieder ein gleichseitiges Dreieck mit 60°-Winkeln und der gesuchte Winkel ist 180° - 60° = 120°.

Gruß Matthias

sybenwurz 04.07.2016 17:38

Zitat:

Zitat von MatthiasR (Beitrag 1235308)
Ist aber so, bei Spon steht ja die Lösung dabei.

Spon interessiert mich ja nicht.
Ich dachte, die Enden der eingezeichneten Linien werden miteinander verbunden, nicht der Würfel entlang selbiger geschnitten.
Dann entsteht (entstünde) ein gleichschenkliges Dreieck, dessen Innenwinkel sich sicherlich auf 180° summierten, dessen Werte für die Basis- und den Spitzenwinkel ja aber von der Höhe und Basislänge abhingen.

Naja, worscht.

deirflu 04.07.2016 18:55

Zitat:

Zitat von deirflu (Beitrag 1235289)
Mach man an der roten Linie einen Querschnitt ergibt sich bei Rätsel zwei ein 6 Eck also 60°?

Bei Rätsel eins bin ich mir nicht ganz sicher, es sollten aber 120° sein?

Jetzt wo Thorsten noch einmal die Lösung hingeschrieben hat, fällt mir erst auf das ich die beiden Winkel vertauscht habe:Lachanfall:

@Sybenwurz, das mit dem Querschnitt ist einfach nur eine Denkhilfe damit man sich das leichter vorstellen kann wie der Winkel aussieht. Gedanklich schneidet man einfach mit einem Messer entlang der Linien den Würfel komplett durch und die dadurch enstehende Fläche hat dann die gesuchten Winkel.

Thorsten 04.07.2016 20:02

Zitat:

Zitat von deirflu (Beitrag 1235355)
Jetzt wo Thorsten noch einmal die Lösung hingeschrieben hat, fällt mir erst auf das ich die beiden Winkel vertauscht habe:Lachanfall:

Ich hab dich einfach für eine Frau gehalten und das auf eine Links-Rechts-Schwäche geschoben (und lieber geschwiegen) :Lachen2:.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:16 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.