triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Olympische Kurzdistanz und Sprint (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=19)
-   -   World Triathlon Series (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38571)

Willi 14.07.2016 13:36

Zitat:

Zitat von sandmen (Beitrag 1238027)
Allerdings meine ich, dass man als Athlet, der sich jahrelang in den Kaderstrukturen bewegt, so wie z.B. Rebbecca Robisch in gewissen Maße, dem Verbandsinteresse unterordnen sollte. Ihre Leistungsstand stellt sich ja seit dem Jungendalter als das Produkt einer klassischen DTU-Kaderkarriere dar. Das letzte halbe Jahr Privattrainer ist dabei eher von untergeordneter Bedeutung. Ein Aspekt ist auch, dass sie wohl Mitglied der Sportfördergruppe der Bundeswehr ist oder war.

Auf Rebecca Robisch den Finger zu richten, weil sie es wagte die Grundprinzipien unseres Rechtsstaates zu beanspruchen geht nicht.

Genauso greift es zu kurz, das DIS-Urteil auf eine Befangenheit von Claudia Wisser zurückzuführen. Ich bin überzeugt, dass andere Juristen zu einem ähnlichen Schluss gekommen wären.

Es wäre Aufgabe der DTU gewesen, klare, nachvollziehbare Kriterien für eine Nominierung zu vereinbaren. Stattdessen wollte man Willkür walten lassen - der eine sollte aus verbandspolitischen Gründen, der andere aus teamtaktischen nach Rio. Das ist Naivität, zu glauben damit durch zu kommen.

Zitat:

Zitat von sandmen (Beitrag 1238027)
Ob es dem Gedanke des Fairplays zuwider läuft, wenn im Rahmen des Reglements Helferleistungen geleistet werden, wage ich mal zu bezweifeln. Dann müsste es ja in der ersten Bundesliga Disqualifikationen hageln. Oder bei den Mannschaftskämpfen bei denen starke Radfahrer sich auf der Radstrecke in den Wind stellen und danach vor dem Laufen aussteigen. Will das Triathlonreglement wirklich signifikante Unterstützungsleistungen verhindern, dann müsste es Windschattenschwimmen und Windschattenradfahren generell verbieten.

Der Vergleich hingt mehrfach.

In der Bundesliga starten alle Teams mit der gleiche Anzahl Personen, bei Olympia variiert die Teamstärke um den Faktor drei.

Dagegen existiert die von Dir geforderte Einschränkung von Unterstützungsleistungen bei Triathlon-Team-Wettkämpfen bereits, siehe z.B. DTU-Sportordnung §52ff.

Stefan 14.07.2016 13:37

Zitat:

Zitat von Kruemel (Beitrag 1238029)
........... und Geld.

Das die Realität leider oft anders aussieht streite ich nicht ab

Ohne Geld ist es schwierig, Olympia- und Trainingsstützpunkte zu unterhalten, Trainer zu finanzieren........

Chrischi2811 14.07.2016 13:43

Reaktion von Laura Lindemann...

http://www.tritime-magazin.de/2016/0...ndeskanzlerin/

Willi 14.07.2016 13:44

Zitat:

Zitat von mopson (Beitrag 1238028)
Komische Entwicklung dass es bei Olympia nur um Medaillen geht.
Nur damit ein paar Fördergelder fließen...pfff...
Und nicht mehr "dabei sein ist alles"!?:( :(

Und ich dachte der Verband geht es eher um den Athleten!!:Maso: :Maso:

Das ist ein weitverbreiteter Irrtum, "dabei sein ist alles" war noch nie das olympische Motto.

Der olympische Wahlspruch lautet seit 1949 "Citius, altius, fortius", zu deutsch "höher, schneller, weiter". Siehe auch Olympische Charta, Regel 10.

zappa 14.07.2016 14:01

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 1238032)
Auf Rebecca Robisch den Finger zu richten, weil sie es wagte die Grundprinzipien unseres Rechtsstaates zu beanspruchen geht nicht.

Ich richte den Finger "nur" insofern auf sie, weil sie auch Teil des jetzt vorliegenden "Problems" ist. Sie ist ein TEIL- und nicht DER Verursacher. Ohne Anrufung der Sportgerichtsbarkeit, was ihr gutes Recht ist, keine zweite Nominierungsliste und ohne Anrufung auch keine potenziell weiteren Anrufungen, wenn andere nicht berücksichtigt werden.

Wie gesagt, sie kann das tun, muss sich aber jetzt nicht wundern, wie die Konsequenzen, der von Ihr ausgelösten Handlung aussehen.

sandmen 14.07.2016 14:40

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 1238032)
Auf Rebecca Robisch den Finger zu richten, weil sie es wagte die Grundprinzipien unseres Rechtsstaates zu beanspruchen geht nicht.

Ich richte nicht den Finger auf Rebecca Robisch, weil sie es wagt, sportgerichtliche Hilfe (Sportgerichte werden m.E. nicht als Teil des Rechtsstaats erfasst) in Anspruch zu nehmen. Ich sage nur, wenn man ein Produkt der Kaderstrukturen der DTU ist, dann hat man es hinzunehmen, wenn auch Ansprüche seitens der DTU an einen gerichtet werden. Sie ist halt das anschaulichste Beispiel aller Kaderathleten, weil sie jenseits des Kindergartens alle Kader des bayerischen Verbandes und dann der DTU durchlaufen hat.

sandmen 14.07.2016 15:11

Rebecca klagt übrigens weiter, wie auf www.tri-mag.de berichtet wird. Das finde ich juristisch gesehen sehr spannend, etwas einzuklagen, was gar nicht vergeben wurde. Ist schon spannend, woraus sich der Anspruch auf den Olympiastartplatz herleiten sollte.


Aber mal schauen, vielleicht schaltet sich ja doch noch Angi ein, wie von Laura Lindemann gefordert ;)

X S 1 C H T 14.07.2016 15:15

Zitat:

Zitat von Bike-Felix (Beitrag 1238005)
Quelle?? :( :confused:

https://www.facebook.com/Javier-Gome...48856/?fref=ts

rundeer 14.07.2016 15:15

Zitat:

Zitat von ArminAtz (Beitrag 1238008)
Statement von Ihm!

"I'm really sorry to let you all know that yesterday, when I was just about to finish my bike training, I had one of those silly crashes, no faster than 15km/h.

Immediately I felt pain in my elbow so we went to the hospital. Scans have confirmed a displaced fracture in the radial head of my left arm. Going into surgery today to fix it.

Unfortunately this has forced me to pull out of competing in Rio. I need to be realistic, there is no time to prepare and to be fit on the start line of the games. The most sensible thing is to open my spot and allow someone else the chance to race.
As you can imagine, this is a really tough time, it's a goal I have been working for over many years. I will keep fighting, I still have many goals in this sport, I'm not done yet. I feel sad and disappointed to give you this news, thanks for the ongoing support."

Sehr schade. Mit ihm wäre es in Rio wohl noch einiges spannender geworden.

Damit wird der wohl kompletteste und konstanteste Triathlet der letzten Jahre wohl ohne Olympiasieg bleiben. Aber vielleicht kommt er ja auf die Langdistanz wenn er wieder fit ist.

Kruemel 14.07.2016 15:16

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1238033)
Ohne Geld ist es schwierig, Olympia- und Trainingsstützpunkte zu unterhalten, Trainer zu finanzieren........

Da hast du sicher Recht und ich bestreite ja auch nicht, dass ein Verband auch gut wirtschaften soll und auch Olympiasiege anstreben sollte.
Er sollte aber auch eine Interessenvertretung der enthaltenen Sportler sein und da krankt es leider in vielen Verbänden :(

Aber wieder zurück zum eigentlichen Schlammasel.
Echt schade das Ganze

Willi 14.07.2016 15:50

Zitat:

Zitat von sandmen (Beitrag 1238065)
Rebecca klagt übrigens weiter, wie auf www.tri-mag.de berichtet wird. Das finde ich juristisch gesehen sehr spannend, etwas einzuklagen, was gar nicht vergeben wurde. Ist schon spannend, woraus sich der Anspruch auf den Olympiastartplatz herleiten sollte.


Aber mal schauen, vielleicht schaltet sich ja doch noch Angi ein, wie von Laura Lindemann gefordert ;)

Interessant.
Lt. Pressemitteilungen sind die Plätze der Deutschen ja schon in Windeseile weitervergeben worden:
http://www.eurosport.fr/triathlon/la...92/story.shtml

Das lässt vermuten, dass der DOSB die Plätze bereits verbindlich zurückgegeben hat und keine anderweitige Entscheidung mehr möglich ist. Sollte doch noch eine möglich sein, müsste die Meldung IOC & ITU bis nächsten Dienstag früh 4:59 Uhr (Mitternacht in Rio) vorliegen.

Übrigens: die jetzt als zusätzliche zweite französische Starterin nominierte 19-jährige Cassandre Beaugrand steht auf der ITU-Olympiaqualifikationsliste auf Platz 108, zum Vergleich: Rebecca Robisch stand auf Platz 19.

Hafu 14.07.2016 16:36

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1238006)
...Übrigens: die jetzt als zusätzliche zweite französische Starterin nominierte 19-jährige Cassandre Beaugrand steht auf der ITU-Olympiaqualifikationsliste auf Platz 108,...

...und sie ist langjährige direkte Konkurrentin von Laura Lindemann und hat gegenüber dieser bei Meisterschaften stets den kürzeren gezogen.

Schön, dass Beaugrande jetzt wertvolle Erfahrungen in einem olympischen Rennen sammeln darf und sich eine extra Motivationsspritze für den nächsten olympischen Zyklus abholt, während die (bisher) weitaus stärkere Lindemann daheim bleiben muss.

DOSB und DTU betreiben also aktive Nachwuchsförderung für Frankreich.

Ich hatte es schonmal woanders geschrieben: es gibt weltweit kein einziges Land außer Deutschland, das die im Triathlon mühsam erkämpften Quotenplätze unbesetzt lässt und einfach zurückgibt.

BunterHund 14.07.2016 16:38

Eine andere DIS-Besetzung wäre ratsam gewesen!
 
[Moderation: Posting vorläufig entfernt aufgrund rechtlicher Bedenken]

kromos 14.07.2016 16:42

Laura Lindemann hat sich heute in einem Brief an Angele Merkel gewandt:

"Die tritime-Redaktion kommt dem Wunsch von Laura Lindemann nach, ihren heutigen Brief an die Bundeskanzlerin und den Bundesinnenminister zu veröffentlichen"

Stefan 14.07.2016 16:57

Zitat:

Zitat von kromos (Beitrag 1238097)

Steht ja auch schon ein paar Posts weiter oben:
http://www.x-athlon.de/forum/showpos...&postcount=250

Klugschnacker 14.07.2016 17:19

Hallo BunterHund,

ich habe Dein Posting entfernt, da ich rechtliche Bedenken habe. Möglicherweise handelt es sich um falsche Tatsachenbehauptungen und üble Nachrede.

Mir wäre es recht, wenn Du bei solchen Postings Deinen bürgerlichen Namen dazuschreiben würdest. Außerdem wäre für Mitleser Deiner persönliche Verstrickung in die Verbandspolitik interessant zu kennen, dann können Sie Deine Sichtweise besser einordnen.

Grüße,
Arne

BunterHund 14.07.2016 18:06

Es wirkt immer noch...
 
Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1238125)
Hallo BunterHund,

ich habe Dein Posting entfernt, da ich rechtliche Bedenken habe. Möglicherweise handelt es sich um falsche Tatsachenbehauptungen und üble Nachrede.

Mir wäre es recht, wenn Du bei solchen Postings Deinen bürgerlichen Namen dazuschreiben würdest. Außerdem wäre für Mitleser Deiner persönliche Verstrickung in die Verbandspolitik interessant zu kennen, dann können Sie Deine Sichtweise besser einordnen.

Grüße,
Arne

Lieben Dank, Arne! (Ironietaste aus)
Das zeigt doch, dass die "Sport"Politik der Angst und der juristischen Wege immer noch funktioniert. Meine Behauptungen waren allesamt nachweislich stimmig.
Aber das darf ja nicht mehr behandelt werden
Gruß, Markus Kleinostendarp (lange Zeit im gf. Präsidium des TVN)

Klugschnacker 14.07.2016 18:35

Zitat:

Zitat von BunterHund (Beitrag 1238134)
Lieben Dank, Arne! (Ironietaste aus)
Das zeigt doch, dass die "Sport"Politik der Angst und der juristischen Wege immer noch funktioniert. Meine Behauptungen waren allesamt nachweislich stimmig.
Aber das darf ja nicht mehr behandelt werden
Gruß, Markus Kleinostendarp (lange Zeit im gf. Präsidium des TVN)

Ich habe es gut mir Dir gemeint, denn ich halte Dein Posting für justiziabel. Außerdem schien es mir geschmacklich unterhalb der Gürtellinie dessen zu sein, was in diesem Forum üblich ist. Es war außerdem bis auf den ersten Satz offtopic für die aktuelle Debatte. Bitte fühle Dich nicht persönlich angegriffen, denn so ist es nicht gemeint.

Bist Du bei facebook? Dann poste es doch dort. Ich wäre dann von der Haftung nicht betroffen. Ich habe Dein Posting hier gespeichert, Du kannst es jederzeit bekommen.
:Blumen:

Alteisen 14.07.2016 20:40

Beim letzten Bundesligarennen in gut einer Woche treten die ganzen Damen gegeneineinander an inkl. Anne Haug. Da wird dann (Anne Haug außen vor) jede zeigen wollen, dass Sie zu Unrecht nicht nominiert wurde. Bin mal gespannt, wer mit langen Fingernägeln am Start ist. Mit Jodie Stimpson ist ja durchaus auch ein Gradmesser dabei.

Willi 15.07.2016 08:37

Laura Lindemanns Brief an Merkel schafft Öffentlichkeit - sogar die Bild berichtet darüber.

http://www.bild.de/sport/mehr-sport/...9364.bild.html
http://www.n-tv.de/sport/Laura-Linde...e18199151.html


Kai Baumgartner bringt ein Interview mit seinem Spezl Martin Engelhardt, zunächst von 1987 bis 2000 streitbarer DTU-Präsident z.B. mit diversen teuren Gerichtsprozessen gegen die ITU, der 2010 durch Baumgartner seine Reinkarnation als Funktionär erlebte und z.B. in einem offenen Brief der Landesverbände wg. "schädlichem Vorgehen für die DTU" öffentlich angemahnt wurde. Seit kurz vor den Olympischen Spielen in London ist Engelhardt wieder DTU-Präsident.

Engelhardt sieht keinerlei Verantwortung bei der DTU für das Desaster und hofft (ohne Begründung) auf eine Nachnominierung von Laura Lindemann.
http://www.dnf-is-no-option.com/2016...t-prof-dr.html
Warum die ursprüngliche Nominierung mit unterschiedlichen Begründungen (bei den Männern verbandstaktisch, bei den Frauen teamtaktisch) erfolgte wurde gar nicht erst erörtert.

Schussel 15.07.2016 08:53

Interview mit Rebecca Robisch

http://blog.larasch.de/2016/07/rebec...aempfe-weiter/

Hafu 15.07.2016 09:31

Zitat:

Zitat von Willi (Beitrag 1238231)
...Kai Baumgartner bringt ein Interview mit seinem Spezl Martin Engelhardt, ....

Das Interview stammt von der offiziellen DTU-Website und nachdem auf der DTU-Quelle nirgendwo etwas von Kai Baumgartner steht würde ich mal davon ausgehen, dass der DTU-Medienreferent Oliver Kubanek das Interview geführt hat, der auch als Autor auf DTU-Info steht.

Rechtlich nicht unproblematisch, einen derartig langen Text ohne Quellenangabe, Darstellung der konkreten Interviewsituation und Verlinkung per Copy-and-Paste zu übernehmen...

Klugschnacker 15.07.2016 09:59

Das "Interview" wurde als Pressmeldung verschickt. Ich habe es auch bekommen. In der Pressemeldung steht nichts darüber, wer das Interview geführt hat. Ich gehe davon aus, es ist eine Eigenproduktion der DTU, also Fragensteller und Gefragter geistig unter einem Dach.
:Lachen2:

Hafu 15.07.2016 10:06

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1238248)
Das "Interview" wurde als Pressmeldung verschickt. Ich habe es auch bekommen. In der Pressemeldung steht nichts darüber, wer das Interview geführt hat. Ich gehe davon aus, es ist eine Eigenproduktion der DTU, also Fragensteller und Gefragter geistig unter einem Dach.
:Lachen2:

Danke für die Info. Dann ist die Einbindung in einer eigenen Website wohl rechtlich betrachtet unproblematisch, allerdings sollte es dann m.E.n. bei Nutzung außerhalb von DTU-Info.de auch als DTU-Pressemeldung gekennzeichnet sein, damit der Leser Inhalt und Interviewsituation adäquat einordnen kann.

Klugschnacker 15.07.2016 10:10

Zitat:

Zitat von Schussel (Beitrag 1238235)

Aus diesem Interview: "Ich klage nun mit Dr. Michael Lehner für alle Deutschen Triathleten gegen den DOSB! Ich will, dass der DOSB noch zwei Männer und zwei Frauen nachnominiert und nicht die hart erkämpften Plätze verschenkt."

NBer 15.07.2016 10:33

Zitat:

Zitat von Schussel (Beitrag 1238235)

......für die staffel am sonntag in hamburg muss sie sich aber erst mal qualifizieren, es starten dort die beiden besten vom samstag. durchaus denkbar, dass dort dann nur u23 mädels stehen.
weiterhin argumentieren sowohl rebecca als auch der fragensteller wieder mit listenplätzen....von denen in den nominierungskriterien bei der besetzung der quotenplätze kein wort steht. ich kann mir doch nicht im nachhinein die kriterien aussuchen die mir passen.

Faser 15.07.2016 11:10

Zumal z.B, Anne Haug sich in den letzten Jahren speziell auf einzelne Wettkämpfe fixiert hat, um die Qualifikation für Olympia gemäß Nominierungskriterien zu schaffen.
An den anderen Rennen der Serie nimmt sie ja wegen Olympia bewusst nicht Teil.
Wenn man sich dann von den Athleten bzw. Presse immer die Weltranglistenplätze als Kriterium für die Leistungsfähigkeit in Olympia genannt werden ist das meiner Meinung nach hin Hinblick auf die Olympiaqualifikation ein wenig irreführend, weil gemäß Nominierungskriterien diese nicht ausschlaggebend sind.

Ich kann so Klagen zum Teil auch verstehen, aber eigentlich muss man das Problem dann eben schon ansprechen, wenn die Nominierungskriterien ausgegeben werden.

Hafu 15.07.2016 11:22

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1238259)
......für die staffel am sonntag in hamburg muss sie sich aber erst mal qualifizieren, es starten dort die beiden besten vom samstag. durchaus denkbar, dass dort dann nur u23 mädels stehen.
weiterhin argumentieren sowohl rebecca als auch der fragensteller wieder mit listenplätzen....von denen in den nominierungskriterien bei der besetzung der quotenplätze kein wort steht. ich kann mir doch nicht im nachhinein die kriterien aussuchen die mir passen.

Die ITU-Point-list wird im Zusammenhang mit der Nominierung der Ersatzfrau/ Ersatzmann in den Nominierungskriterien genannt:

Zitat:

Als Ersatzfrau wird
vorrangig die Athletin vorgeschlagen, die als nächstfolgende die Nominierungskriterien erfüllt hat, aber mangels zur Verfügung stehender Quotenplätze nicht berücksichtigt werden konnte,
hilfsweise die bestplatzierte Athletin anhand der „ITU Point-List“ zum 03.07.2016 vorgeschlagen, sofern sie in der „ITU Point-List“ zum 15.05.2016 unter den TOP 140 gelistet ist.
Das ist eindeutig und aus meiner Sicht rechtssicher formuliert

Wie die Quotenplätze besetzt werden im Falle, dass zu wenig Athleten die Nominierungskriterien erfüllen ist leider in den Nominierungskriterien nur sehr unscharf und für den Klagefall nicht rechtssicher genug formuliert:

Zitat:

Falls lediglich zwei, eine oder keine Top 8 Platzierung von einer Athletin bis zum 15.05.2016 in den oben genannten WTS-Rennen in 2016 erzielt wird, erfolgt ein Nominierungsvorschlag an den DOSB durch das DTU-Präsidium, unter Einbeziehung der sportfachlichen Beratung durch den DTU-Leistungssportausschusses und unter Berücksichtigung der Saisonergebnisse bis zum 16.06.2016.
"Berücksichtigung der Saisonergebnisse bis zum 16.06.2016" kann alles mögliche heißen.

Werden hier nur WTS-Ergebnisse berücksichtigt oder auch Weltcup-, Bundesliga oder Deutsche- und internationale Meisterschaftsergebnisse?

Zählen als Saisonergebnisse nur die beiden in den Nominierungskriterien für 2016 genannten WTS-Rennen in Abu Dhabi und Yokohama?

Wann beginnt die Saison? 1.1.2016 oder nach dem Grand-Final des Vorjahres oder mit Beginn des Olympischen Qualifikationszeitraums (der zwei Jahre umfasst).

Klugschnacker 15.07.2016 11:26

Es gibt zwei Möglichkeiten, von der DTU nominiert zu werden:

1. Direkt durch das Erreichen einer bestimmten Platzierung bei bestimmten Rennen.
2. Durch Auswahl seitens der DTU, falls keine direkte Qualifikation erfolgte.

Für den Fall, dass Satz 2 zur Anwendung kommt: Auch in diesem Fall ist die DTU nach Ansicht des Schiedsgerichts nicht völlig frei. Sondern sie hat bei ihrer Auswahl objektive Leistungskriterien anzuwenden.

Auf diese Weise spielen Listenplätze durchaus eine Rolle, zumindest sieht das Schiedsgericht das so.
:Blumen:

Faser 15.07.2016 11:48

Anne Haug muss nominiert werden, das ist klar.
Das die anderen beiden Plätze besetzt werden sollten, sollte eigentlich auch in jeder "normalen" Nation klar sein :dresche . Mir war nicht bewusst, dass ein Verband bei den Nominierungen juristisch so eingeschränkt ist. Eigentlich decken sich die nominierten Sportler meiner Meinung nach mit dem Nominierugskriterien. Anne Haug als fix Qualifizierte, Anja Knapp als reine Helferin und Laura Lindemann, als die Sportlerin die laut sportfachlicher Beratung neben Anne Haug die größte Chance auf eine vordere Platzierung hat. Ich sehe sie da selber knapp vor Robisch.
Juristisch sind scheinbar die Nominierungskriterien nicht haltbar. Demnach ist es irgendwie auch verständlich, wenn der DOSB nur Anne Haug mitnimmt. Wie würde es bei einer anderen Nominierung weitergehen? Man nimmt neben Haug Philippin und Lindemann mit, weil diese in der Rangliste die Bestplatzierten sind -> Robisch klagt.
Man nimmt Robisch und Lindemann mit, Philippin kann klagen, weil Robisch schlechter platziert ist.

Im Endeffekt müssen die Nominerungskriterien in Zukunft immer einem juristischen Gutachten unterzogen werden, oder man legt diese so streng aus, dass bei Nichteinhalten eines bestimmten Kriteriums eben nicht alle Plätze besetzt werden.
Alternativ wäre es natürlich auch gut, wenn nicht jeder gegen jeden klagen würde, aber Triathlon ist scheinbar wirklich eine knallharte Einzelsportart und kein Teamsport.

Klugschnacker 15.07.2016 11:59

Zitat:

Zitat von Faser (Beitrag 1238274)
Eigentlich decken sich die nominierten Sportler meiner Meinung nach mit dem Nominierugskriterien. Anne Haug als fix Qualifizierte, Anja Knapp als reine Helferin und Laura Lindemann, als die Sportlerin die laut sportfachlicher Beratung neben Anne Haug die größte Chance auf eine vordere Platzierung hat.

Vielleicht sind diese Helferdienste zwar üblich, aber nicht rechtens? In den Regularien der ITU steht:
2 CONDUCT OF ATHLETES
2.1 GENERAL CONDUCT
a) Triathlon and ITU’s other related multisports involve many athletes. Race tactics are part of the interaction between athletes. Athletes will: (...)
(viii) Compete without recieving assistance other than from event personnel and officials;

MattF 15.07.2016 12:03

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1238277)
Vielleicht sind diese Helferdienste zwar üblich, aber nicht rechtens? In den Regularien der ITU steht:
2 CONDUCT OF ATHLETES
2.1 GENERAL CONDUCT
a) Triathlon and ITU’s other related multisports involve many athletes. Race tactics are part of the interaction between athletes. Athletes will: (...)
(viii) Compete without recieving assistance other than from event personnel and officials;

Das würde dann aber Windschatten verbieten. Jeder müsste aus sich aus dem Windschatten der anderen raushalten, wenn Windschatten "assistance" im Sinne dieser Regularien ist.

Gemeint ist hier wohl Hilfe beim Wechsel, bei Pannen, evtl. Wasserflaschen weiter geben usw..

Klugschnacker 15.07.2016 12:07

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1238279)
Das würde dann aber Windschatten verbieten. Jeder müsste aus sich aus dem Windschatten der anderen raushalten, wenn Windschatten "assistance" im Sinne dieser Regularien ist.

Normaler Windschatten von Gegnern ist nicht gemeint, dafür gibt es eine eigene Regel.

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es unter die oben zitierte Regel fällt, wenn ein Teamkollege auf dem Rad auf mich wartet, um mich dann unter Aufopferung seiner eigenen Siegchancen im Windschatten nach vorne zu fahren. Das ist durchaus die Annahme von Hilfe ("recieving assistance"). Ich würde auch das Geschobenwerden von Teamkollegen beim Laufen dazu zählen.

Hafu 15.07.2016 13:03

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1238277)
Vielleicht sind diese Helferdienste zwar üblich, aber nicht rechtens? In den Regularien der ITU steht:
2 CONDUCT OF ATHLETES
2.1 GENERAL CONDUCT
a) Triathlon and ITU’s other related multisports involve many athletes. Race tactics are part of the interaction between athletes. Athletes will: (...)
(viii) Compete without recieving assistance other than from event personnel and officials;

Wenn ein Richter Null Ahnung von Olympischen Triathlon hat und sehr spitzfindig ist, könnte er evt. diese Regel so interpretieren.
Aber eine Regel ist kein Gesetz und die Regel ist Teil eines an die hundertseitigen Regelwerks und darf nicht aus dem Zusammenhang gerissen werden.

Neben dem Regelwerk gibt es dann immer auch eine gelebte Praxis, die man bei einer Entscheidung auch berücksichtigen muss ebenso, wie die Nominierungspraxis in anderen Ländern, da es sich um einen internationalen Wettkampf handelt und es keinen Grund gibt deutsche Athleten schlechter zu behandeln als ihre internationalen Konkurrenten.

Die USAT-Nominierungskriterien für die Olympischen Spiele reden ganz unverblümt von einem Domestiquen und definieren sehr genau welche Voraussetzungen er erfüllen muss, um nominiert zu werden:

Zitat:

1.5. List the domestique criteria and explain how they will be used (if any):
For selection of an athlete who can substantially assist the gold
medal capable or gold medal potential athletes
through specific team
tactics, the following three (3) criteria shall be used. Criteria are
listed in no particular order.
a) Athletes who have the ability to substantially enhance the USA's
chances of a gold medal winning performance through specific
team tactics. This ability may be demonstrated by:
1. A record of consistent first-pack swimming results in
the following events:
i. World Triathlon Series;
ii. World Cups; and
2. A record of superior cycling time-trial ability in nondrafting
events, or draft-legal events; and
3. Demonstrated knowledge of cycling team tactics.
Wenn also die explizite Nominierung eines Helfers tatsächlich dem ITU-REgelwerk widersprechen würde, dann hätte sich mit Sicherheit in den USA schon ein Anwalt gefunden, der den US-Verband wegen dieser veröffentlichten Nominierungspraxis erfolgreich verklagt hätte.

NBer 15.07.2016 13:08

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1238268)
Die ITU-Point-list wird im Zusammenhang mit der Nominierung der Ersatzfrau/ Ersatzmann in den Nominierungskriterien genannt.....

schon klar, aber rebecca klagte auf einen quotenplatz, nicht auf den ersatzplatz.

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1238282)
.....Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es unter die oben zitierte Regel fällt, wenn ein Teamkollege auf dem Rad auf mich wartet, um mich dann unter Aufopferung seiner eigenen Siegchancen im Windschatten nach vorne zu fahren. Das ist durchaus die Annahme von Hilfe ("recieving assistance"). Ich würde auch das Geschobenwerden von Teamkollegen beim Laufen dazu zählen.

das finde ich wieder sehr konstruiert. wie will man denn das rechtssicher nachweisen, ob jemand langsamer fährt weil er wartet oder nicht schneller kann in dem augenblick.
die regel zielt doch völlig klar auf zb gegenseitiges anschieben, blocken von gegnern oder ähnliches. dort in einem windschattenfreien rennen das herbeiführen und benutzen von windschatten reinzuinterpretieren....nee nee.
das herbeiführen und benutzen einer windschattensituation ist elementarer und sogar namensgebender bestandteil eines windschattenfreien rennens. dabei spielt es keinerlei rolle, von wem dieser windschatten kommt, einem gegner oder einem teammitglied. das kann doch von einer richterin mit triathlonbackround nicht ernthaft angezweifelt werden.

Klugschnacker 15.07.2016 13:16

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1238287)
wie will man denn das rechtssicher nachweisen, ob jemand langsamer fährt weil er wartet oder nicht schneller kann in dem augenblick.
die regel zielt doch völlig klar auf zb gegenseitiges anschieben, blocken von gegnern oder ähnliches. dort in einem windschattenfreien rennen das herbeiführen und benutzen von windschatten reinzuinterpretieren....nee nee.

Mag sein, dass im Fall von bewusstem Zurückfallenlassen und Windschattengeben ein Nachweis schwer zu führen wäre.

Aber dass zwei Athletinnen mit der eindeutigen Absicht nominiert werden sollten, Anne Haug zu assistieren, ist wohl unstrittig. Und die oben zitierte Regel sagt, dass die Annahme fremder Hilfe nicht zulässig ist.

Die Nominierungskriterien der USA, auf die Hafu verweist, gehen ein deutsches Schiedsgericht nichts an.

NBer 15.07.2016 13:23

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1238290)
.....Aber dass zwei Athletinnen mit der eindeutigen Absicht nominiert werden sollten, Anne Haug zu assistieren, ist wohl unstrittig. Und die oben zitierte Regel sagt, dass die Annahme fremder Hilfe nicht zulässig ist.....

klugschnacker...ich muss jetzt leider sagen dass ich mittelmäßig entsetzt bin von deiner argumentationsführung. du bist doch auch nicht erst seit gestern im triathlon unterwegs. obige regel zielt doch nie und nimmer auf das windschattenfahren in einem windschattenfreien rennen ab! das ist doch an den haaren herbeigezogen. und ja, frau wisser hat so geurteilt, aber damit hat sie ja noch lange nicht recht.
das bezieht sich doch zb auf das private anreichen von verpflegung, von ersatzmaterialien, das schieben von athleten usw.
in einem windschattenfreien rennen das herbeiführen und benutzen von windschatten als "fremde hilfe" zu deklarieren.....da kann ich echt nur noch den kopf schütteln.

Klugschnacker 15.07.2016 13:32

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1238287)
das herbeiführen und benutzen einer windschattensituation ist elementarer und sogar namensgebender bestandteil eines windschattenfreien rennens. dabei spielt es keinerlei rolle, von wem dieser windschatten kommt, einem gegner oder einem teammitglied. das kann doch von einer richterin mit triathlonbackround nicht ernthaft angezweifelt werden.

Maßgeblich scheint hier auch die Chancengleichheit der Teilnehmer zu sein. Jedoch haben manche Nationen drei, andere hingegen nur eine (1) Starterin im Feld. Sofern alle Starterinnen lediglich den Windschatten ihrer Gegnerinnen – das können auch Gegnerinnen der eigenen Nation sein – nutzen, ist die Chancengleichheit gewahrt. Wenn jedoch manche Nationen ihrer Topstarterin zwei Wasserträgerinnen an die Seite stellen, andere hingegen ohne Helferinnen auskommen müssen, ist die Chancengleichheit nicht mehr gewahrt.

Beeinträchtigt werden dabei die Chancen der Teilnehmerinnen ohne Wasserträgerinnen, sowie die Chancen der Wasserträgerinnen selbst.

Hafu 15.07.2016 13:34

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1238290)
...Die Nominierungskriterien der USA, auf die Hafu verweist, gehen ein deutsches Schiedsgericht nichts an.

Natürlich sind die Rahmenbedingungen für ein Deutsches Sportschiedsgericht in einem Streitfall wie dem aktuellen die deutschen Nominierungskriterien.

Wenn eine Richterin am Sportschiedsgericht, sich aber dazu hinreißen lässt zu behaupten, dass man mit Anwendung von Teamtaktik eine Disqualifikation im Olympischen Triathlon riskieren würde und dass es "dem Olympischen Geist" widersprechen würde, dann hat sie damit selbst den Rahmen der Analyse schriftlich fixierter nationaler Nominierungsbedingungen verlassen und dann muss man, um eine solche Behauptung nachvollziehen zu können eben doch über den nationalen Tellerrand schauen und vergangene Olympische Rennen z.B. dahingehend analysieren, ob es dort jemals eine Sanktion wegen der von der Richterung beanstandeten angeblich verbotenen Teamtaktik gegeben hat und auch nachsehen, wie andere Nationen, in denen vergleichbare (oder sogar bessere) Rechtsstandards gelten wie in Deutschland, die Nominierung vornehmen.

Klugschnacker 15.07.2016 13:41

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 1238292)
klugschnacker...ich muss jetzt leider sagen dass ich mittelmäßig entsetzt bin von deiner argumentationsführung. du bist doch auch nicht erst seit gestern im triathlon unterwegs. obige regel zielt doch nie und nimmer auf das windschattenfahren in einem windschattenfreien rennen ab! das ist doch an den haaren herbeigezogen. und ja, frau wisser hat so geurteilt, aber damit hat sie ja noch lange nicht recht.
das bezieht sich doch zb auf das private anreichen von verpflegung, von ersatzmaterialien, das schieben von athleten usw.
in einem windschattenfreien rennen das herbeiführen und benutzen von windschatten als "fremde hilfe" zu deklarieren.....da kann ich echt nur noch den kopf schütteln.

Du redest von Windschatten, ich rede allgemein von der Annahme fremder Hilfe. Auf welche Weise diese Hilfe gewährt wird, lasse ich offen. Ich interpretiere die obige Regel so, dass ganz allgemein fremde Hilfe im Rennen nicht erlaubt ist. Dem stelle ich die Absicht der DTU gegenüber, Helferinnen für Anne Haug zu nominieren.

Ich lasse mich gerne davon überzeugen, dass diese Sichtweise falsch ist, dann aber bitte mit dem Verweis auf eine entsprechende Regel.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:04 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.