![]() |
Zitat:
|
Natürlich kennt die Sprache den Rabenvater, wie auch den Schlamper. Das Zitat zielt auf die Gebräuchlichkteit ab. Bei Google steht es für die beiden Begriffe ca. 8:1.
Also ich hatte meine Freundin - im Gegensatz zu Dir - sofort verstanden. Und das ist keine Selbstverständlichkeit …...:Huhu: @ Roini: Danke. |
Zitat:
|
[Moderation: Entfernt. Bitte bleibe ontopic und bemühe Dich um eine verständliche Ausdrucksweise.]
|
Zitat:
|
Zitat:
Im Internet gibt es haufenweise Webseiten, die dir beim Übersetzen helfen. Als Fachkraft für Datenverarbeitung denke ich gerade daran, ob demnächst Google das automatisch tut. Momentan wird garbage man noch zu Müllman übersetzt und garbage woman zu Müllfrau. Eigentlich gibt es diese ja gar nicht. Insofern müssten andere Länder auch mitziehen, sonst kommt Google in Schwierigkeiten. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
[Moderation: Entfernt. Bitte bleibe ontopic und bemühe Dich um eine verständliche Ausdrucksweise.]
|
[Moderation: Entfernt. Bitte bleibe ontopic und bemühe Dich um eine verständliche Ausdrucksweise.]
|
Zitat:
Das leitet sich von "Span" ab, nicht von "Spahn". Zitat:
Gruß Matthias |
Zitat:
Aber ob ich mit dem Autofahrer eher einen Mann meine, als mit dem Autofahrenden, liegt allein bei mir, einen logischen Grund für mehr "Allemeingültigkeit" bei solchen krampfhaften Wortschöpfungen (wie auch Studierende, u.ä.) kann ich nicht erkennen. Für den unbefangenen Zuhörer sind beide einfach männliche Substantive, auch wenn unterschiedlicher genese, und unterscheidlichen Konnotation: für mein Sprachempfinden drückt der Autofahrende einen Zustand aus, der mit dem Aussteigen aus dem Auto endet, der Autofahrer eher eine Gruppenzuordnung, die mit der regelmäßigen Benutzung eines Autos definiert wird. Die zwei sind also nicht mal Synonyme. |
Wundert mich, dass dies hier noch gar nicht behandelt wurde:
Für Schülys, Lehrys, Professorys Leichter gendern mit Phettberg Ich finde das ernsthaft überlegenswert. Ist natürlich wie alles anderen Möglichkeiten auch gewöhnungsbedürftig, vermeidet dann aber praktisch alle Probleme der bekannten Varianten. Wir Triathletys schaffen das! :) Hier finden sich noch ein paar vertiefende Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Hermes...rechte_Sprache |
Zitat:
- Die Menschen können bereits sehr gut wischen und deuten und die entsprechenden Bilder auswählen. An Schulungsmaßnahmen könnte gespart werden. Die Menschen können das bereits, siehe Verwendung von Smileys. - Zudem sind Hieroglyphen geschlechtsneutral. Glyphen kennen kein Geschlecht. Und sind in ihrer Verwendung effizient. Falls also einer von uns Triathletys Schwimmen gehen möchte, müsste nur die Glyphe für Wasser gewischt werden, das Symbol für Sonne und vielleicht noch zwei weitere Glyphen, für Bewegung und das Symbol für den Neoprenanzug. - Glyphen wären auch gut für Kinder. Sie müssten nicht mehr Lesen und Schreiben lernen, und somit würden kommende Generationen nicht mehr mit dem Gegendere in der Sprache konfrontiert werden. - Zudem wäre die Rückkehr in die altägyptische, ikonographische Schrift gut fürs Bilddenken. Intelligenzleistungen stiegen. Folglich müssten nur noch deiktische Handlungen ausgeführt werden. Wischen aufm Händi und Icons auswählen und das Problem ist gelöst. - Zumal es sich bei einer Bildersprache um eine universale Sprache handelt, da zum Beispiel die Symbole für Wasser unabhängig vom Zeichencode in jeder Sprache erkannt werden. Ein Kreis mit Strichen außenherum mit einem Smiley in der Mitte kennen Chinesen, Araber, Finnen, Amerikaner, Mexikaner, Peruaner, usw. ich spare mir eine weitere Auflistung, da klar sein dürfte, was gemeint ist. Es müsste Esperanto sein, nur eben in Symbolen und Bildern bzw. Glyphen. - So würden auch keine Kinder diskriminiert werden, da diese ja schon als Dreijährige zielgenau deuten können, wie z.B. ein Kind beim Bäcker, das einen Krapfen möchte. Es, das Kind, deutet darauf, und bekommt ihn. - Der Erziehungsaufwand würde minimiert. Hierzu ein sehr wichtiges Beispiel: Das Wischen auf dem Tablet lernen Kinder auf den Philippinen schon im Alter von zwei Jahren. Spätestens, dies muss man anmerken. Gut ist der frühzeitige Erwerb eines Tablets für das Kind auf dem Inselarchipel, welches sich auch arme Familie leisten, weil darin die Zukunft liegt, bereits im Alter des Kindes von 1,5 Jahren. Hier müsste man in Deutschland aufpassen, dass man nicht den Anschluss verliert und rechtzeitig auf diesen digital-ikonischen Zug aufspringt, da ja just im Alter von zwei Jahren ein Maximum an Lernleistung möglich ist, vlg. neuroanatomische Forschung. Es ist bekannt, dass Neuronen und Dentriden im menschlichen Gehirn in diesem Alter maximal expandiert sind. Anschließend werden viele Verästelungen durch Reifung (biologischer Prozess) gekappt, was nichts mit Lernen zu tun hat und nicht zu verhindern ist. Fazit: Wischen, deuten, klicken...- mehr braucht es bald nicht mehr. ;) |
Zitat:
Es wird auch fein gegendert, beim WDR ...:Blumen: |
Zitat:
Und alt. Aber saudämlich der Versuch von Serap Güler, auf Basis eines uralten Versprechers einen Angriff gegen den WDR zu basteln! |
Hm, wenn ich's mir recht überlege, doch gar keine schlechte Idee:
Die Krankenschwesterin. Der Krankenschwesterer. :) |
Ich hab vor 20 Jahren schon meine Freundin immer so genannt. Für mich ein ganz normaler Begriff.:Lachanfall:
|
Zitat:
|
Mal kurz ernsthaft:
Nach einiger Überlegung fällt mir außer "Schwester", "Mutter" und "Tochter" (und Abwandlungen davon) keine einzige Bezeichnung für Menschinnen ein, die auf "er" endet, während unendlich viele männliche Bezeichnungen (u.a. die allermeisten Berufe) so enden. Das macht den Versprecher der Sprecherin sehr naheliegend. |
Wie gesagt, ich finde es überhaupt nicht schlimm. Ein lustiges Wort. Häme ist völlig daneben.
Schlimm ist, wenn ich eine Radiosendung höre und da dauernd Sprechpausen drin sind, oder ein Text so verkorkst ist, dass man beim Lesen kaum noch durch kommt. Einige wenden sich glücklicherweise davon ja auch wieder ab. |
Hmm, ich glaube, ihr (alten weißen Männer) zeigt hier gerade auf, wie man das Thema nehmen sollte; mit Humor!
"Die Straße" (der Gebrauch) wird auch den Genderwahn "korrigieren", so wie "die Straße" das schon immer getan hat, meine werten Sires! :Cheese: Und Frauen werden sich bis zur völligen Gleichberechtigung durchsetzen, auch ohne Gendersprech, da bin ich ebenfalls überzeugt. :Blumen: |
Ich finde es ja allgemein immer wieder spannend, wie diese ganzen Themen, wo es im Kern um Gleichberechtigung geht, immer wieder die Emotionen entfachen.
Man könnte da ja auch ganz entspannt rangehen und sagen: Ich hab eine andere Meinung, finde das übertrieben ect. Stattdessen werden Superlative von Wahn, Missbrauch u.ä, bemüht. Man fühlt sich drangsaliert, gegängelt und sieht je nach Perspektive das eigene Land, die Kultur oder überhaupt die Welt endgültig auf dem Weg zum Verderben. Ein Schelm, wer böses dabei denkt. Das bezieht sich jetzt nicht auf die letzten Beiträge hier, sondern eher auf die öffentliche Debatte. |
Von mir aus könnte man jetzt das Feld komplett den Frauen überlassen und wir benutzen für beide Geschlechter nur die weibliche Form. Mein Ego hält das aus.
|
Zitat:
So dürfen sich auch Männer an erhöhten Oxzytozinkonzentrationen im Blutspiegel nachweislich feststellbar und ohne künstliche Zuführung von außen in Tablettenform z.B. dank Schwangerschaft erfreuen. Postwendend gilt für bei Geschlechter eine Schwangerschaftsperiode von Null Wochen und Null Tagen. Das Baby wächst dank Hormonbehandlung, Wachstumsbeschleuniger und Muskelsimulatoren, siehe 5th Element im Nullkommanix heran und reift aus, so dass am Tag der Empfängnis auch die Geburt eingeleitet werden kann. Wo kämen wir sonst hin?:Blumen: Martin Luther hatte Recht! Denn: alle Menschen sind gleich. Hautfarbe, Größe, Geschlecht, Körpergewicht, Nationalität usw. P.S.: heute spricht man von den kleinen grauen Männchen. Zumindest in Amerika.:Huhu: |
|
Boomer: Gendern macht die Sprache kaputt! 😭
Auch Boomer: Stück mal ein Rück ich muss noch an meinen Schlepptop! |
Zitat:
Dazu vernünfitges gendern bedingt natürlich einen gewissen Intellekt. Journalisten die vernünftig gendern, schreiben nicht einfach eine Text runter und ersetzen ein jegliches Wort was man gendern kann durch die gegenderte Form sondern schauen dass 1. der Text lesbar bleibt. 2. dass man auch Schwerpunkte setzt. Wo bei welchen Thema ist es gerade wichtig, dass Frauen und Andere sichtbarer werden, wo kann man auch mal generische Maskuline nutzen. Das ist halt auch Handwerkszeug und der Journalist muss sich da schon ein bisschen anstrengen. Ein normaler Mensch muss ja gar nichts machen! Man kann das einfach ignorieren wenn man wollte. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
:Lachanfall: ;) Im Ernst: man kann auch das Gendern umgehen. Z.B. in wissenschaftlichen Arbeiten ist nicht von Student_innen die Rede, sondern von Studierenden. |
Und Frauen werden sich bis zur völligen Gleichberechtigung durchsetzen, auch ohne Gendersprech, da bin ich ebenfalls überzeugt.
:Blumen:[/quote] Ja. Und trotzdem ist Genderschriftspache ein Problem. Denn, lesen das Kinder und orientieren sich daran, dann gibt es im Diktat Haue... |
Zitat:
Nicht so in der Türkei, Pakistan, Indien, Russland, Afrika (ohne SA), Kolumbien, Indonesien, Sri Lanka, Nordkorea, Madagaskar, Belize, Mexiko, Japan, V.A.E., Dubai, Bahrain, Jemen, Myranmar, Chile, China, Afgahnistan... |
Hallo Trimichi
ich hatte doch schon zitiert, mich nur zu ungeschickt angestelt... |
Zitat:
da haben wir uns wohl gründlich missverstanden, Schuld ist hierbei der Computer, und nicht die gegenderte Gebärdensprache? Diese sollte aber zumineest erwähnt werden. Denn ich will nämlich nicht daran Schuld sein, dass Taube, Stumme oder Taubstumme diskriminiert werden, weil die Gebärdensprache nicht gegendert wurde. Nun aber mal im Ernst für unsere Lieben Freunde die Damen und Herren Manager (sollen ja welche hier mitlesen und mitschreiben): nach Niklaus B. Enkelmann, ein sehr bekannter und einflussreicher Managementtrainer, kommt die Sprache erst als 4th & Viertes. Als logische Zeichenschrift der Vermittlung von Inhalten oder Argumenten dienlich. Wichtiger ist nach N.B. Enkelman: 1st: die Körpersprache (neu-dt. body language) 2nd: die Augen (Blick) (Goethe bereits sagte, die Augen sind die Fenster zur Seele) 3rd: Tonlage, Sprechgeschwindigkeit, Sprechpausen, Sprechrhythmus (der Ton macht die Musik) Deswegen bitte entschuldige, hier musste mal Klartext eingegeben werden. Die Punkte 1 -3 lassen sich nicht gendern. Und Viertens ist irrelevant, falls 1 bis 3 nicht passen. Im Management nur, freilich. |
Zitat:
Warum kommt zuerst das Maskulinum und erst dann das Femininum , wenn es doch um die weibliche Berufsausübende im Gesundheitsfach geht ? Das geht nicht !!! Das muss weg !!! Krankenschwestin statt Krankenschwesterin Mauerin statt Maurerin Busfahrin statt Busfahrerin Tänzin statt Tänzerin Das fände ich schöner und zutreffender. |
Zitat:
|
Zitat:
Wir kommen "des Pudels Kern" wohl näher. Schön, dass wir uns ausgetauscht haben. Lieben Dank dafür. :Blumen: |
Zitat:
Ich hab den Krankenschwesterer schon vor >30Jahren folgerichtig Krankenbruder genannt. Ach ja, und: ![]() |
Bei der Super League gibt es jetzt auch so eine Anrede ... (heutige Mail an mich).
"Haben Sie sich von der Europameisterschaft im Münchner Olympiapark inspirieren lassen? Verpassen Sie schon die ganze Action? Möchten Sie noch mehr hochkarätige Triathlon-Rennen mit den besten Athleten:innen aus Europa und der ganzen Welt sehen?" Wie spricht man und frau das eigentlich aus? Viel Spass. (vor allem für Nichtmuttersprachler, die Deutsch lernen sollen oder müssen). Bei Statista las ich neulich "...die Französ:innen" Inhaltlich waren auch die Männer gemeint, angesprochen hat sich mein in Frankreich aufgewachsener Cousin in keinster Weise. Wie auch? "Französ" findet er seeeeehr seltsam ... |
Zitat:
Okay, ich gebs zu, der war bissel schlecht.:o Tut mir leid, liebe Nachbarn. Ihr habt die tollsten Zeitfahrstrecken.:Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:56 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.