![]() |
@PP. Bin leider kein Fan von Blumenkohl, aber auf der verlinkten Seite sind viele andere Rezepte, die mir eher gefallen. Werde mal öfter vorbeischauen. :)
|
Zitat:
In jedem Forum wo er war hat er mit Hinweisen auf seinen Blog genervt und letztendlich gestänkert wenn man anderer Meinung war. Für Robert sind seine geschriebenen Worte die Bibel und alles andere ist falsch, denn sonst er hätte er es geschrieben. Und ich finde es ganz besonders widerlich die Vergewaltigung von Kindern als "private Verpfehlung" zu beschreiben, da hat Herr Bock einen ganz großen Bock geschossen. |
Weißkohlsalat "Diavolo"
Ihr mögt es scharf? Ihr habt den klassischen deutschen Weißkohlsalat oder den, den man vom Griechen kennt, satt? Na dann hab ich heute was für Euch. Der Name des Salats ist Programm, denn er ist - wenn man die richtigen Paprika verwendet - eine höllenscharfe Angelegenheit. Mir ist klar, dass es sich bei Paprikas um Nachschattengewächse handelt und dass die ein umstrittenes Lebensmittel im Rahmen einer Paleo-Ernährung sind. Meinen Standpunkt dazu kennen die meisten von Euch bereits: Reduzieren, aber nicht zwingend streichen, sofern man nicht empfindlich auf Nachschattengewächse reagiert. Ich rate Euch, bei der Zubereitung des Salats Einweghandschuhe zu tragen, damit Euch das Capsaicin nicht versehentlich in die Augen oder Nasenschleimhäute gelangt.
Zutaten (für 2-3 Personen):
Los geht's:
FOTOS, Variationstipps und Weinempfehlung gibts HIER |
Stifado vom Hirsch mit Feigen
Stifado ist eines meiner Leibgerichte aus der griechischen Küche. Allerdings machen es die Griechen nicht mit Hirschfleisch, sondern mit Rind oder Lamm. Ich habe es auf Kephalonia auch schon mal mit Zicklein gegessen - ausgezeichnet! Wenn nur nicht die Strafarbeit des Schälens der Perlzwiebeln wäre... Aber so ist das wohl im Leben: Die größten Genüsse gibts nicht ohne Anstrengung. Die verwendeten Tomaten und das Tomatenmark sind nicht paleo (da Nachtschattengewächse). Man kann das Stifado zwar auch ohne diese Zutaten machen, es schmeckt aber erheblich runder. Außerhalb der heimischen Tomatensaison kann man ausnahmsweise durchaus auch auf gute Dosentomaten zurückgreifen.
Zutaten (für hungrige 2 Personen):
Los geht's:
FOTO, Weinempfehlung und Variationstipps gibt's HIER |
Scharfes Kokos-Blaukraut mit Cranberries
Winterzeit - Rotkohlzeit. Aber warum soll Rotkohl bzw. Blaukraut immer nur in der 08/15-Variante "nach Hausfrauenart" zubereitet werden? Ich zeig Euch heute mal, wie Ihr aus diesem bodenständigen, ja biederen Gemüse mit wenig Aufwand eine moderne Crossover-Style-Beilage zaubern könnt, die sich durchaus auch als vegetarische Hauptmahlzeit gut macht und auch optisch etwas her macht.
Zutaten (für 4 Personen als Beilage):
Los geht's:
FOTO, Beilagen- und Weinempfehlung findet Ihr HIER |
Ot...
Na? Habt Ihr auch so ne erfolgreiche Cheerleader-Truppe wie ich? ;-)
![]() |
Zitat:
|
Wer will denn die Pokale sehen :Holzhammer: .
|
eindeutig phallussymbole ;-)
knabenliebhaber koennten das fresh finden |
Zitat:
|
Karotten-Rindfleisch-Curry mit Ananas
Ab und zu habe ich Lust auf ein süß-saueres Gericht mit einer schönen dezenten Hintergrundschärfe. Das Gericht, das ich ich Euch heute vorstellen möchte ist eines von dieser Sorte und besticht nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch seine farblich appetitliche Optik.
Zutaten (für 2 hungrige Personen):
Los geht's:
FOTO und Weinempfehlung findet Ihr HIER |
Sau, weiß-blau
Heut gibt's mal ein bayerisch angehauchtes Paleo-Gericht. "Sau, weiß-blau", hab' ich es genannt: Ein Schweinsbraten mit Weiß- und Blaukraut mit ordentlich viel Kümmel dran, so wie das in der niederbayerischen Küche üblich ist. Selbstverständlich gibt's dazu keine klassischen Beilagen, wie Semmel- oder Kartoffelknödel, und auch eine Soße im klassischen Sinn wirds nicht geben. Der Schweinsbraten wird auf einem Bett aus Blau- und Weißkraut gegart und das rausbratende Fett saugt sich schön ins Kraut rein, das "das Schweinerne", wie man in meiner Heimat sagt, wunderbar ergänzt. Kauft Euch gleich ein großes Stück von der Schweineschulter oder vom Rücken, denn der Braten schmeckt auch wunderbar kalt an den Folgetagen....sofern was übrig bleibt ;-)
Zutaten für 2 Personen (+ Reste für kalten Braten):
Los geht's:
FOTOS, Weinempfehlung und Variationstipps findet Ihr HIER |
Zitat:
|
Zitat:
:Huhu: Robert |
Zitat:
Ich hab mal gehört, dass man eig. kein Olivenöl zum braten nehmen soll, da dieses bei hohen Temperaturen einen bitteren Geschmack bekommt.:) |
Zitat:
|
Thai-Style Weißkohlgemüse
Mit Weißkraut läßt sich mehr anstellen, als man auf den ersten Gedanken meinen könnte. In der Vergangenheit habe ich Euch ja bereits die ein oder andere Anregung gegeben, dieses heimische Wintergemüse in ein neues kulinarisches Gewand zu kleiden. Heute zeig ich Euch ein - wie immer - sehr einfach nachzuvollziehendes Gericht, mit einem Anhauch von thailändischer Küche, das ich in meiner Serie "pinkpoison on LCHF-paleo" angesprochen hatte. Wer die bedingt paleo-tauglichen Tomaten nicht essen will, der kann sie einfach weglassen.
Zutaten für 4 Personen als Beilage:
Los geht's:
Foto, Variationstipps und Weinempfehlung findet Ihr HIER |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Robert |
Ich glaube, dass mein Frühstück von heute morgen hier reinpasst :)
Süsses Omelett: Man braucht dazu Eier, 1 Apfel (oder anderes Obst), Zimt, etwas Rapsöl, ungesüßtes Mandelmus und eventuell ungesüßte Mandelmilch, Honig. Der Apfel (oder Banane, Pfirsisch etc) wird in einer kleinen Pfanne angebraten und mit Zimt gewürzt. Die Eier (ich hab zwei genommen doch das kann ja variieren) verquirlen und mit einem Schuss Mandelmilch vermischen. Wenn die Äpfel etwas weich geworden sind, die Eiermasse dazu geben. Am Ende 1-2 TL Mandelmus und eventuell Honig darüber. Schmeckt echt lecker! :) Man kann das Obst auch seperat essen und z.B vor dem Omelett eine kleine Schüssel Obstsalat. |
Griechischer Schmortopf mit Ouzo
Die griechische Hausmannskost ist in Deutschland leider weitgehend unbekannt, denn unser Bild vom griechischen Essen ist von Speisen geprägt die es in den hiesigen Restaurants gibt, in denen Griechen vor allem das kochen, von dem sie glauben, dass es wir Deutschen für griechische Küche halten. Giros, Suvlaki mit Pita, Pommes, Reis und Tzaziki rauf und runter - phantasieloser, uninspirierter Touristenfraß eben. Es geht auch anders und das mit Zutaten, die wir ohne weiteres in unseren Supermärkten finden. Heute mal ein winterlicher Schmortopf auf Basis von Weißkohl, Lauch und Hackfleisch mit Kalamata-Oliven und gehackten Walnüssen. Das "besondere Etwas" ist der Ouzo, mit dem das Gericht abgelöscht wird (der aber selbstverständlich nicht paleo ist - Puristen lassen ihn einfach weg)...
Zutaten (für 2 hungrige Personen):
Los geht's:
Variationstipps, Weinempfehlung und Foto gibts HIER |
Zitat:
:Huhu: Robert |
52 min Film in der Arte-Bibliothek
http://videos.arte.tv/de/videos/wir_...n-6459204.html Klappentext dazu: Zitat:
|
Zitat:
|
ah- da ich so einige Sachen nicht gut roh vertrage,
habe ich den Raw-Paleo-Thread nicht sooo intensiv verfolgt :) |
Spargel-Pilz-Pfanne mit Bärlauch
Die Spargelsaison hat begonnen! Ich esse Spargel, ob weiß oder grün, sehr gerne, habe mich aber an den klassischen Rezepten in den letzten Jahren deutlich abgegessen. Wenn ich vor dem Essen schon gähnen muß, wie wird es dann erst hinterher sein...? Nein, das schreit nach Abwechlung und ein wenig Kreativität! Wenn Ihr Lust auf "Spargel mal anders" habt, dann probiert es doch mal mit dieser sehr einfach nachzukochenden und sogar veganer-kompatiblen Paleo-Variante, dieses Frühlingsgemüse zuzubereiten.
Zutaten für 2 Personen:
Los gehts:
FOTO, Weinempfehlung und Variationstipps findet Ihr hier |
Sehr schön, wieder was für mich!
:Huhu: LG Marion |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:42 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.