![]() |
Mit dem Fahrrad (möglichst) viele/alle Wege zurückzulegen ist aktiver und gelebter Umweltschutz.
Hier könnt Ihr mit Eurem Feedback mithelfen, die Fahrrad-Infrastruktur und -Politik in Euren Städten und Gemeinden mit zu gestalten und weiter zu verbessern: :Blumen: Die große Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit in Deutschlands Städten und Gemeinden läuft noch bis zum 30. November 2020. Mitmachen können alle, die vor Ort Rad fahren. Bislang haben schon 200.000 Menschen ihre Städte und Gemeinden bewertet https://www.adfc.de/neuigkeit/endspu...ma-test-2020-1 |
Wölfe in Brandenburg
Brandenburg will den Abschuss von Wölfen erleichtern. Einen entsprechenden Antrag haben die Koalitionsfraktionen von SPD, CDU und Grünen am Dienstag im Landtag vorgestellt. Danach sollen die bisherigen Regelungen in der Brandenburgischen Wolfsverordnung geändert werden.
Geplant ist, dass für einen Abschuss nicht mehr gezielt der Wolf identifiziert werden muss, der für Risse bei Nutztieren verantwortlich ist. Künftig können im Wiederholungsfall auch Tiere aus einem Rudel abgeschossen werden, wenn die Schäden keinem bestimmten Wolf zugeordnet werden können. Damit geben die CDU, SPD und nota bene die Grünen in Brandenburg den Artenschutz für die Wölfe in Brandenburg auf. Werden Tiere aus einem Wolfsrudel geschossen, zerstört man deren Familienstruktur. Wird der Leitwolf oder die Leitwölfin getötet - die jagderfahrensten Tiere im Rudel - , kann sich ein vorher sesshaftes Rudel zerstreuen und geht auf Wanderschaft, was das Risiko erhöht, dass diese dann unterwegs auch Weidetiere schlagen, oder es fehlen die jagderfahrensten Tiere, weshalb dann sich die Risiken für Weidetiere erhöhen. Im Durchschnitt schätzt man aufgrund von Kotuntersuchungen, dass bei den hiesigen Wölfen nur ca. 0,8 % der gesamten Nahrung Weidetiere sind. Vor wenigen Jahren erhöhte man wegen der Forstwirtschaft die Abschusszahlen für Reh- und Damwild in Brandenburg. Das Schwarzwild soll wegen der Schweinepest fast komplett reduziert werden. Ca. 1/4 essen Wölfe Wildschwein. Möglicherweise spielt das, ein Rückgang der Nahrungsquellen und eine schwierigere Jagd, auch eine Rolle, sollten die Wölfe vermehrt Weidetiere schlagen. Eine niedrigere Wildabschussquote würde Weidetiere besser schützen. |
Zitat:
Zitat:
|
Zu wenig Wildnis – Deutschland setzt Vorschriften nicht um. Zwei Prozent der Landesfläche soll eigentlich Wildnis sein – komplett der Natur überlassen. Medienberichten zufolge hat Deutschland bei der Schaffung solcher Oasen versagt.
In einem früheren Bericht zum gleichen Thema wurde darüber informiert, dass ein europäisches Gericht deswegen auch ein Verfahren gegen DE eröffnet hat. |
"80% der Kronen der Bäume in den Wäldern Bayerns sind dürr/krank wegen Trockenstress", hieß es gestern im Radio, wie auch: "dem dt. Wald geht es so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht mehr."
Und nun? Der Freistaat gibt den Waldbesitzern mit 1,4 Mrd Euro Anreize trockenheitsresistente Baumarten zu pflanzen, wie die wegen dieser Info nun wieder vergnügte Radiomoderatorin den Beitrag ausleitete. Wie lange es braucht bis ein Wald wächst wurde explizit nicht erwähnt... Ist eben die Frage, ob Corona als "einen vor den Latz knallen" oder "auf den Pelz brennen" gereicht hat. Gestern Schlangen an den Tankstellen, der Flughafen in NBG hat seinen Betrieb wieder aufgenommen, es rattert wieder in der Luft und der Unfallbericht im Radio von wegen wo Unfall auf welcher Autobahn hat gar nicht mehr aufgehört. (...) |
Petition für die Versetzung eines Wildschweingrenzzaunes
Im unteren Odertal führt der Grenzzaun zu Polen, der Wildschweine wegen der Schweinepest und zum Schutz der industriellen Schweinemassenzuchtanlagen zurückhalten soll, dazu, dass die Wildtiere wie Rehe vom Hochwasser eingekesselt werden und entweder im Zaun verenden oder ertrinken, was Anfang Januar passiert ist. Deshalb hat eine Intitiave mit Unterstützung des Nationalparks unteres Odertal eine Petition gestartet, damit der Grenzzaun so versetzt wird, dass die Wildtiere bei Hochwasser in ihre gewohnten Rückzugsgebiete flüchten können.
Wer daran interessiert ist und die Petition unterstützen möchte: www.change.org/p/karina-dörk-katastrophe-im-brandenburgischen-nationalpark-unteres-odertal-bei-schwedt |
[B]UN-Artenschutzkonferenz COP 15:[/B]
|
Zitat:
Zitat:
Umweltschutz wäre, nicht zu Fliegen und die Kompensation trotzdem durchzuführen. Dazu wäre es sogar noch billiger (was auch wieder zeigt, dass Umweltschutz nicht an Geld scheitert). |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.