![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Da habe ich wohl bezüglich nps vollkommen daneben getippt. Ich nehme das hiermit zurück. FloRida82 war ein wichtiger Hinweis. Weggelobt…, viel schöner Wahrscheinlich ist unsere Außenministerin sogar ausgesprochen geeignet für den angestrebten Posten. Ich habe meinen Beitrag gelöscht und wünsche viel Spaß an den Stammtischen. |
Zitat:
Dass sie international eine komplette Lachnummer sei, wie einige hier behaupten, scheint mir bei diesem attraktiven internationalen Amt, welches man ihr offenbar anbietet, nicht sehr wahrscheinlich. |
Attraktiv? Das Amt ist völlig belanglos. Ohne jegliche Entscheidungsbefugnisse.
Vielleicht verwechselst du das mit dem Generalsekretär. Weggelobt stimmt schon. Da kann sie wenigstens keinen weiteren Schaden anrichten. |
Zitat:
Ich habe gedacht, sie sucht einen EU-Job, nun UNO. Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Sie mag sich lautstark für Frauenrechte eingesetzt haben. Bewirkt hat sie so gut wie nichts. Eher im Gegenteil, sie hat offensiv einigen Ländern vorn Kopf gestossen, bei denen wichtig gewesen wäre, sie eher für sich zu gewinnen. Sich gegenseitig mit den Verbündeten Eier kraulen reicht halt nicht aus. |
Zitat:
|
Dann zeig uns doch mal, in welchen Ländern sie denn bzgl. Frauenrechte was bewirkt hat. Vielleicht kann sie da mal was positives verbuchen.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Frau Baerbock hat sich für die Rechte der Frauen im Iran eingesetzt, indem sie eine Sondersitzung des VN-Menschenrechtsrates einberief, um die brutale Niederschlagung der Proteste zu untersuchen. Dies führte zu einer internationalen Aufmerksamkeit für die Menschenrechtsverletzungen im Iran. Zweites Beispiel: Deutschland hat sich verpflichtet, die Resolution 1325 umzusetzen, die den Schutz von Frauen in Kriegsgebieten und ihre Beteiligung an Friedensprozessen fördert. Baerbock hat sich für die Umsetzung dieser Resolution eingesetzt, um Frauenrechte in Konfliktregionen zu stärken. Jetzt Du! :Blumen: Wo hat sich Frau Baerbock Deiner Meinung nach besonders dämlich für die Rechte von Frauen eingesetzt? |
Zitat:
Zum letzten Satz: Auf solche Diskussionen lasse ich mich nicht ein, weil du mir hier was unterstellst, was ich nicht gesagt habe. |
Wie kann man den Menschen nur dermaßen unverhohlen und ungestraft offen ins Gesicht luegen? Und wie schaffen es die Medien diesen Riesenskandal binnen 2-3 Tagen positiv umzuformulieren? Das Volk ist wankelmuetig? Ja, und internetkrank.
Unglaublich was da kommt an Widerstand? Nichts nämlich. Bezahlen werden nicht wir, sondern Kinder und Enkel, Generation sub35. |
Zitat:
|
Zitat:
Und für diesen Job hat sie übrigens eine andere Diplomatin aus DE verdrängt, die eigentlich dafür vorgesehen war. So also steht sie für die Frauen in der Politik und ihre Frauenrechte ein! Ein weiterer Sympathiepunkt auf das Konto von Frau Baerbock. :Huhu: |
|
Zitat:
Mit anderen Worten: Wenn der Staat eine Million Euro Schulden macht, dann werden diese Schulden vererbt, aber auch die Million Euro als Guthaben. Denn die Million Euro steht beim Staat als Schulden in den Büchern, beim Volk aber als Guthaben. Die Schulden werden später mit dem Wachstum, welches das Guthaben erzeugt, zurückbezahlt. Wenn man nur die Schulden sieht, auf der anderen Seite aber das Vermögen und das Wachstum unter den Tisch fallen lässt, erfasst man die Situation nicht richtig. Entscheidend ist, dass das Wachstum größer ist als der Realzins für die Schulden. |
Zitat:
|
Je mehr man da reinschaut, desto schlimmer wirds.
Baerbock nimmt einer ihrer Mitarbeiterinnen einfach den vorgesehenen Job weg, obwohl diese offensichtlich die geeignetere Kandidatin ist. |
Zitat:
Zitat:
|
Ja, da ist außer einer markigen Presseerklärung wo die Substanz der Kritik zu finden?
|
Zitat:
So entstehen Schulden beim Staat, aber Vermögen beim Volk. Das Geld muss ja irgendwo bleiben. "Volk" meint: Die Privatwirtschaft. (Natürlich ist das eine stark vereinfachte Darstellung, um das grundsätzliche Prinzip zu verdeutlichen). |
Zitat:
Übrigens: Tempo 30 in Städten lehne ich nicht pauschal ab, sondern bin dafür, dies dort einzusetzen, wo es viel Nutzen und wenig Nachteile bringt; ich bin gegen pauschale Regelungen, egal ob bei Tempo oder bei Migration. Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Sie kann den Job der Frau Schmidt übrigens nicht wegnehmen, da die Dame den Job noch nicht hat. Was genau befähigt Frau Schmidt jetzt mehr als Frau Baerbock für den Job? |
Zitat:
Es sei "eine Unverschämtheit, die beste und international erfahrenste deutsche Diplomatin durch ein Auslaufmodell zu ersetzen", sagte Heusgen dem Tagesspiegel. |
Zitat:
stärkt das meine Aussage, daß der Geldausschüttung erst mal wesentliche Reformen vorausgehen müssen, die für einen effizienten Einsatz des Geldes sorgen, also einer Senkung der Staatsquote. In den letzten Jahren ist aber offenbar das Gegenteil passiert. |
Zitat:
m. |
Zitat:
Frau Baerbock disqualifiziert sich also zusätzlich dadurch daß Sie mit 34 Jahren noch noch das Atomabkommen mit dem Iran mitverhandelt hat. Was hat Frau Schmidt denn so zum Thema Bau Northstream2 zu sagen gehabt? Hat sie das auch kritisch gesehen oder war Ihr da die Geopolitische Komponente noch unbekannt? |
ad baerbock:
die ebenfalls nichtskönnerin von kanadischer außenministerin unterstützt sie auch noch, skandal:Lachen2: : Dearest Annalena, Through more summits and meetings than I can count, you’ve been a constant source of joy and strength. You have been a fabulous Foreign Minister for 🇩🇪 and an even better friend. guxdu:https://x.com/melaniejoly/status/1900613731534668126 Aus gleicher Quelle: Dass Freundschaften durchaus auch politische Vorteile mit sich bringen, zeigte sich vergangene Woche im kanadischen Charlevoix. Während sich andere G7-Außenminister zu bilateralen Gesprächen mit dem neuen US-Außenminister Marco Rubio trafen, bekam Baerbock diese Möglichkeit als scheidende Ministerin nicht. Für Deutschland war es allerdings vorteilhaft, dass das kanadische Protokoll Baerbock am runden Verhandlungstisch direkt neben Rubio platzierte. Die Folge: Obwohl Rubio bei dem Gipfel stets versuchte, sich Gesprächen und gemeinsamen Bildern abseits des Familienfotos zu entziehen, ist auf Videos oft zu sehen, wie die deutsche Außenministerin auf Rubio einredete. guxdu:https://www.t-online.de/nachrichten/...rissbirne.html |
Zitat:
Ginge es nur um Vermögen (FK / EK) und keine Aktiva stimmte das. Nickerchen gemacht in BWL in Sachen doppelter Buchführung? Auch der ROI ist kein Aktiva. Guten Morgen. ;) |
Zitat:
Unterm Strich bleibt: Die Schulden des Staates tauchen beim Volk als Vermögen auf. Das Volk kann damit wirtschaften und ein Wachstum erarbeiten. Aus diesem Wachstum werden später die Schulden und Zinsen bezahlt. In der politischen Debatte werden nur die Schulden und die Zinsen thematisiert, nicht aber die daraus entstehenden Guthaben. Wir vererben die Schulden und Zinsen in die nächste Generation, aber auch die Guthaben plus das daraus entstehende Wachstum. Jetzt wird’s kompliziert: Staatsschulden werden in der Regel gar nicht zurückbezahlt. Weder der Staat noch das Volk haben daran ein gesteigertes Interesse. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man nicht mal mehr zwischen Aktiva und Passiva in der Bilanz unterscheiden kann...- Allmaecht! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Das Geld ist dabei nicht das Problem. Sondern die andere Seite der Gleichung: Wie viel Wertschöpfung können wir erzeugen? Ein paar Hundert Milliarden Euro für Straßen, Brücken und Gleise aufzutreiben ist für den Staat nicht so schwer, wie man aktuell sieht. Aber hat er auch die Menschen dafür, um die Schlagzahl beim Straßen- und Brückenbau in gleicher Weise zu erhöhen? Hundert Milliarden für die Bildung sind leichter zu bekommen als die Lehrer, die es dafür braucht. Die Frage ist nach meinem Verständnis nicht, was wir finanzieren können, sondern was wir zu leisten imstande sind. |
Zitat:
Zum einen habe ich alle deine Sätze im deinem vorherigen Beitrag gelesen. Zum anderen höre ich mit der meiner "Macke", der Zitation des gesamten Textes des Vorredners oder der Vorrednerin, auf. Zu Deinem von mir zitierten Text ohne weitere Ausführungen: ja, ich, also nur ich, stimme zu, wenn wir uns auf das "Freiburger Model" verständigen können. Ich denke, dass können wir. Von daher: alles richtig. Keinerlei Einwände. :Blumen: Trimichi *persönliche Bemerkung: einfach echt top wie wir uns hier unter deiner Obhut und Beschirmung austauschen dürfen. Danke dir dafür: nach wie vor eine friedliche Oase im Internet, imho. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.