![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Im Frühstücksei war ja zu lesen, dass es Leopard Trek vielleicht bald nicht mehr gibt. Das erinnert mich an Stefan Schumacher und Gerolsteiner. Angeblich war 2008 das halbe Feld auf Cera, aber nur er (und Kohl) hatten positive Tests.
|
Zitat:
|
Zitat:
Die leistungsbezogenen Vereine haben hier bereits spezielle Nada-formulare auf denen der feststellende Arzt ( oder auch Teamarzt) das Asthma bestätigt. Nachdem der Antrag für das einnehmen des Spray von der Nada abgesegnet ist, darf man sozusagen Dinge nehmen die Leistung sogar stärken können. Das hier Missbrauch betrieben wird im Amateurbereich jeder Sportart ist denkbar ;) |
Zitat:
Ach weißt Du: Wenn ein Dopingkontrolleur die "Handschrift" seiner Arztkollegen auf meinem Körper sieht, wird er wohl kaum noch nach einem Attest fragen. :Nee: (Aber damit bin ich auch eher die Ausnahme.) Außerdem weiß ich noch nicht, wann ich mich denn das nächste Mal in die "Gefahr" einer Kontrolle begebe. Zudem habe ich in meinen vorherigen Beiträgen weniger meine "Situation", sondern die der vielen anderen Betroffenen widergegeben, die sich des möglichen "Risikos" noch gar nicht bewusst sind. Und die wenigsten Ärzte werden ihren Patienten die Hinweise geben können, die ihr hier dankenswerterweise aufgeführt habt. Sondern - wenn überhaupt - nur von der/die eigentliche Verbotsliste wissen/kennen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Klar ist aber, dass DU denen, wo Du was kaufst oder wo Du behandelt wirst sagen musst, dass Du Dich den Dopingregeln unterworfen hast und das dieses Thema zu beachten ist. |
Zitat:
Die Kenntnis der WADA-Verbotsliste, das Verfahren für TUE (= medizinische aunahmegenehmigungen) und allgemein die Besonderheiten im Umgang mit Leistungssportlern sind seit 2004 Teil des Weiterbildungskatalogs für die Zusatzbezeichnung "Sportmedizin" und die entsprechenden Inhalte werden auch vor Erteilung dieser Zusatzbezeichnung abgeprüft. Ich leite selbst regelmäßig für die GOTS solche Kurse, in denen dies obligat regelmäßig angesprochen wird. Daher kann man (zumindest bei jüngeren Ärzten) und solchen, die regelmäßig mit Leistungssportlern zu tun haben solches Wissen durchaus mittlerweile voraussetzen. Daneben sollten sich betroffene Sportler aber ruhig auch selbst schlau machen. Man muss ja auch nicht alles selbst auswendig wissen, sondern im Prinzip genügt es auch , wenn man weiß wie man mit zwei bis drei Mausklicks die benötigten Infos im Web findet. |
Schleck will bei positiver B-Probe argumentieren, dass er vergiftet wurde. :Nee: :Nee: :Nee:
Keine Ahnung, ob das ein Übersetzungsfehler ist, aber die Formulierung klingt nach einer Verteidigungsstrategie, an die er selbst nicht so recht glaubt.... Matthias |
zum Beispiel hier:
http://www.nada-bonn.de/nc/medizin/nadamed/suche/?L=0 Wirkstoff eingeben und schon wird angezeigt, ob erlaubt, verboten, TUE-Pflichtig oder was auch immer. |
Zitat:
Angeben muss man weiterhin - bedeutet doch dann eigentlich dasselbe wie "Ansonsten verboten " |
Zitat:
http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_76552.htm ... |
Zitat:
Aber sich auf sie zu verlassen bzw. verlassen zu müssen, weil man es in dem Moment nicht selber besser weiß, kann auch schon mal ziemlich negative Folgen haben. Seitdem ich das "lernen" musste, nutze ich nicht zuletzt auch die von Krankenhäusern,.. angebotenen Patienten "Fortbildungen". Bei Leistungsportlern bzw. bei Sportlern, die von Sportärzten betreut werden, stimmt das natürlich was Du da ausführst. Aber nicht automatisch auch bei Hobby-/Gelegenheitssportlern, die nur zum Hausarzt / Kardiologen gehen. Und die wenigsten dort zu findenden Patienten werden auf die Idee kommen, dass Diuretika überhaupt auf der Dopingliste stehen könnten. Weil man als absoluter Laie nur leistungsfördernde,.. Stoffe auf der Verbotsliste vermutet. |
Wie heißt es so schön, Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
Zitat:
|
Zitat:
Ob man ein Attest dabei hat oder nicht (bzw. dieses Attest nachreicht) ist der NADA mittlerweile sogar weitgehend egal. (Bei Kadersportlern ist das ganze Verfahren ein bisschen komplizierter, aber von diesen darf man auch erwarten, dass sie sich mit der ganzen Materie ernsthafter auseinandersetzen) |
Zitat:
Ich bin Diabetiker und habe eine Ausnahmegenehmigung, weil Insulin auch als Dopingmittel auf der Liste steht. Achso, ich bin AK-Athlet und wurde bisher noch nie getestet. Nur mal so nebenbei. |
Zitat:
Da hoffe ich mal, dass Deine Ärzte es nicht nur immer richtig wissen (sollten), sondern Dich dementsprechend auch behandeln. |
Zitat:
Und man darf den Arzt auch drauf ansprechen was er einem verschreibt. Und das "schön" bezog sich auf die Redewendung. |
Zitat:
Der wurde bestimmt auch von so einem unwissenden Rennarzt "vergiftet"... |
Zitat:
Ich wollte schon am Vormittag posten: " Mal sehen, wen es diesmal erwischt....." :Lachen2: PS: Mit der Klage gegen Unbekannt wegen Vergiftung ist übrigens wirklich ein ordentlicher Schenkelklopfer....:Lachanfall: |
Zitat:
Andere Krankheiten, die Medikamente auf der Dopingliste beduerfen, haben doch meist schon den Bedarf eines Attestes, schon damit man mit den Medikamenten reisen darf (Insulin bei Diabetikern). Was ich bedauerlich finde ist, dass der Name vor der B-Probe bekannt gegeben wurde. Macht man das normalerweise nicht danach? Dann wuerden die ganzen Spekulationen auch nicht noetig sein. Aber wenn die B-Probe positiv ist, dann braucht man sich keinen Illusionen hinzugeben... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Detail von Clenbuterol Anwendung / Einnahme: alle Darreichungsformen Einsatz im Wettkampf: verboten Einsatz außerhalb des Wettkampfes: verboten Zu beachten: Beta-2-Agonisten werden zur Behandlung von Asthma eingesetzt. Für ihre Anwendung muss je nach Zugehörigkeit zu einem Testpool ein Antrag auf medizinische Ausnahmegenehmigung (TUE) gestellt werden. Die Wirkstoffe Salbutamol, Salmeterol und Formoterol können ohne eine medizinische Ausnahmegenehmigung angewendet werden. Diese Wirkstoffe müssen bei einer Dopingkontrolle unbedingt auf dem Kontrollformular angegeben werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in der „WADA-Verbotsliste" (WADA Prohibited List) sowie direkt bei der NADA. |
Zitat:
Hammer! :Nee: |
Zitat:
|
interessant, was so erlaubt is.....
Valoron Valproinsäure/ Valproat Venalitan 150000 N Viagra Viani* Vidisept 2% Vigantol Vigantoletten Visine Yxin Vitamin B Komplex forte Hevert Vividrin akut Vividrin antiallerg. Augentropfen Vivinox Volon A* (nur Creme!) Voltaren Voltaren Emulgel/ Schmerzgel Vomacur Vomex A off topic aus...... |
Zitat:
http://www.rp-online.de/sport/die-sk...der-1.1265967# |
Zitat:
Ich musste ein Diuretikum ca. 3 Jahre lang einnehmen, jetzt zum Glück nicht mehr. Etwas vorsichtig muss man damit im Ausdauersport auf jeden Fall umgehen, weil beim "Entwässern" auch die Mineralien schneller "ausgeschwemmt" werden sowie wegen der erhöhten Dehydrierungsgefahr. -qbz Ps: In Sportarten, wo man Gewichtsklassen einhalten muss, wird ein Thiazid u.U. vorher auch mit der Absicht eingenommen, (noch schnell) auf das verlangte Gewicht zu kommen. |
Zitat:
Edit: Vielleicht wirkt es beim Menschen auch anabol, ist nicht genau untersucht. Bei den Radfahrern aber wohl besonders zum Gewicht machen beliebt. |
http://de.eurosport.yahoo.com/blogs/...231310954.html
Hat ein paar interessante Aspekte, wie ich finde. |
Zitat:
Die Vergiftungshypothese Schlecks halte ich schon deswegen für absurd, weil bei der Tour (meines Wissens nach) nirgendwo offene Getränke gereicht werden. Die Fahrer beziehen ihre Getränke/ Nahrung direkt aus dem Mannschaftsfahrzeug und geholt und verteilt werden die Getränke von den Wasserträgern (die deshalb so heißen). (in den Mannschaftshotels ist es dasselbe: jedes Profi-Team hat seine eigenen Köche, die für die korrekte Zubereitung und natürlich auch Kontrolle des Essens/ der Getränke zuständig sind) Man muss schon eine enorme Fantasie haben, um einen Komplott des Teamchefs bzw. der Mannschaftskollegen, die ja mit die Hauptleidtragenden einer Dopingaffäre im Team sind, eines Komplotts zu verdächtigen. |
Was du sagst, ist sicher alles richtig und ich bin bei so Theorien auch mehr als skeptisch.
Aber für mich bleibt eben trotzdem immer die Frage stehen: Kann jemand wirklich so dumm und idiotisch sein? Warum würde man etwas schlucken, was so derart leicht nachzuweisen ist und man weiss, dass man mit unglaublich hoher Wahrscheinlichkeit getestet werden wird. Warum nimmt man ausgerechnet ein entwässerndes Verschleierungsmittel? Es gibt doch sicher auch andere? Ergänzung: Menschen sind bestechlich. Das beweisst nicht nur die Wettmafia im Fussball. Es ist also durchaus denkbar, dass jemand im Team dafür bezahlt wird, dass er einen Fahrer auf die eine oder andere Weise sabotiert. Soooo unmöglich ist das sicher nicht. Und auch unter Fahrern kann es Fehden geben und so wird man jemanden schon sehr leicht los, der einem auf den Zeiger geht. Und derjenige kann nicht gewinnen bei dem Spiel. |
Zitat:
|
Hier mal Dopingkampf zum Schmunzeln.
Rund 200 Beamte hatten seit dem Morgen mehrere Wohn- und Geschäftsräume der Hells Angels in Brandenburg und Sachsen (Bautzen) durchsucht. Insgesamt waren 18 Objekte betroffen, davon 17 im Raum Cottbus und eines in Sachsen, so die Polizei. Neben diversen Waffen wurden Betäubungsmittel und Anabolika sichergestellt. Quelle: http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt...-entdeckt.html |
Zitat:
Die dopenden Fahrer vertrauen da bei ihren Medikationsplänen auf ihren jeweiligen "Experten", dass der die Abbauzeiten der eingenommenen Substanzen kennt und Dosis und Zeitpunkt der Einnahme entsprechend an den Zeitpunkt möglicher Kontrollen anpasst. Und wenn man mal es geschafft hat trotz Dopings 50 oder 100 Kontrollen negativ zu überstehen, wird man eben irgendwann auch unvorsichtig (siehe Floyd Landis). Das bei Schleck gefundene Xipamid gehört durchaus nicht zu den üblichen Diuretika, die bei Fahndern in vorderster Linie auf dem Radar stehen, sondern gehört eher zu den zum Dopingmaskieren ungewöhnlichen Substanzen (wird deshalb auf der WADA-Liste auch nicht namentlich erwähnt). Wenn wirklich ein Dritter Schleck ans Messer liefern hätte wollen, würde er mit Sicherheit zu einer Standard-Dopingsubstanz greifen, die auf der Wada-Liste ausdrücklich steht und deshalb garantiert bei jeder Kontrolle auffällt, also z.B. Furosemid oder HCT (Hydrochlorothiazid) um bei den Diuretika zu bleiben oder er würde gleich ein leicht nachzuweisendes Aufputschmittel wie z.B. ein Amphetamin nutzen. |
Zitat:
Beispiele gibts genug. |
Danke für deine Erläuterung.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:26 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.