Zitat:
Zitat von Genussläufer
(Beitrag 1722460)
Das ist kein Widerspruch :Blumen:
Die CDU ist unter Merkel immer weiter in die Mitte gerutscht. Das ist bereits vor 2015 in vollem Gange gewesen. In der Flüchtlingskrise war dann offensichtlich, dass die CDU sich von der eigenen Klientel entfernt hatte. Die Flüchtlingskrise war nicht der Grund für den Zulauf zur AfD. M.E. war sie vielmehr der Auslöser.
|
Okay, du nimmst jetzt eine Bewertung von Rechts-Mitte-Links vor. Ich wies rein auf die formale Verschiebung der Wählerstimmen von Rechts-Mitte-Links nach Rechtsaussen hin, ohne inhaltliche Bewertung.
Deiner Bewertung würde ich entgegenhalten, dass unter Merkel der Sozialfügel der CDU, die christlich-sozial ausgerichtete Arbeitervertretung, unter Kohl noch mit Blühm in der Regierung stark präsent vertreten sowie mit Geissler und Süssmuth, komplett an Einfluss verloren haben und heute mit Merz ein Black-Rock-Lobbyist den Vorstand innehat, zuzeiten eines Blühms undenkbar. Politisch verfolgte Merkel eine konservative aussenpolitisch transatlantische und innenpolitisch sowie in der EU grosskapitalistische, neoliberale Politik siehe die "Bankenrettung" in der Finanzkrise zulasten der Steuerzahler. Freunde von Merkel in der Regierung waren Friede Springer, Liz Mohn und Berater Josef Ackermann, Deutsche Bank. Die Regierung Merkel musste ausserdem Kompromisse schliessen mit der SPD in der grossen Koalition, deswegen mag der Eindruck von "Mitte" entstanden sein, auf die sich auch die SPD hinbewegte, unter Verlust ihrer Stammwähler und des linken Milieus. Im Vergleich zu Merkel waren Blühm und Geissler unter Kohl linke Sozialpolitiker (links von Schröder!), d.h. die CDU unter Merkel verlagerte sich deutlich nach rechts. Beim Gerede von Mitte bei Merkels neoliberalem und transatlantischem Kurs hat es sich doch um reine Wählertäuschung / Wahlwerbung gehandelt. Unter dem Strich: Bewegung in den zentralen Politikfeldern nach rechts und Rechtsaussen. Und aktuell: Rüstung und Kriegskredite zulasten der Sozial-, Jugend-, Familienpolitik. Der Zug steht heute auf der rechten Schiene, mit SPD, Grüne, FDP.
|