![]() |
Ich habe gerade gesehen, dass vor ca. zwei Wochen der jährliche Leistungstest wieder durchgeführt wurde.
Hier der Bericht dazu https://www.dtu-info.de/news/2018/m%...er%C3%A4n.html Ich bin gespannt, was wir dieses Jahr erwarten dürfen. Lindemann und Nieschlag scheinen zumindest "gut drauf" zu sein. |
Ist Lasse Lührs gestartet?
Wenn ja, wie hat er (trotz Nicht Qualifikation) abgeschlossen? Mahalo. |
Auf der Liste steht Lasse nicht:
1 Nieschlag Justus PK Elite m 1992 Niedersachsen 00:00,0 2 Breinlinger Jonas EK Elite m 1994 Saarland 00:24,5 3 Stimmel Linus ohne Elite m 1996 Rheinland Pfalz 00:33,3 4 Pfeifer Lars PK Elite m 1994 Brandenburg 00:41,8 5 Schomburg Jonas PK Elite m 1994 Niedersachsen 00:45,5 6 Trautmann Marc ohne Elite m 1997 Saarland 00:46,7 7 Schaufler Jannik NK I Elite m 1997 Bawü 00:49,4 8 Sievers Lennart ohne Elite m 1997 Schleswig Hlst. 01:00,5 9 Stratmann Jan ohne Elite m 1995 Brandenburg/NRW 01:01,2 10 Funk Frederic ohne Elite m 1997 Bayern 01:01,6 11 Allgayer Gabriel ohne Elite m 1998 Bayern 01:03,3 12 Reuter Fabian ohne Elite m 1993 Hessen 01:05,7 13 Vogel Johannes ohne Elite m 1996 Brandenbg./Meck. Vorp. 01:12,5 14 Wernz Valentin EK Elite m 1995 Bawü 01:32,3 15 Breinlinger David ohne Elite m 1998 Bawü 01:36,6 16 Henes Frederik ohne Elite m 1997 Bawü 01:36,8 17 McClymont Scott ohne Elite m 1998 Hessen 02:11,8 18 Schulz Martin A Para Elite m 1990 Sachsen 02:53,4 @Hafu: Wie zufrieden war Fred? |
Lt dem Blog auf seiner Internetseite ist er wg eines Infektes nicht gestartet und weiter unten der Bericht um zum Rennen in Quarteira.
Einen kleinen Infekt zur falschen Zeit und der Plan für die Saison ist über den Haufen geworfen. „Dadurch, dass ich am DTU Leistungstest nicht teilnehmen konnte und in Quarteira nicht gut abgeschnitten habe, bin ich jetzt leider weder für Welt-Cups noch für die World Triathlon Series qualifiziert. In den nächsten Tagen heißt es also für mich die Saison nochmal neu zu planen.“ http://www.lasseluehrs.de/webpro/con...410002edf26ef1 |
Zitat:
|
Zitat:
... der DTU-Test ist halt ein Test und kein Triathlon-Wettkampf, weil die in Rennen mit und ohne Windschattenfreigabe wichtigste Disziplin, das Radfahren komplett außen vor gelassen ist. Dass man nach dem Wintertraining Leistung testet, ist sinnvoll. Die weitreichenden Schlussfolgerungen, die die DTU für nahezu die gesamte erste Saisonhälfte aus der 15-minütigen Maximalanstrengung zieht, sind maßlos übertrieben wie man problemlos feststellen kann, wenn man sich mal dier Mühe machen wurde die Topfinisher der verganenen Leistungstests mit den späteren Saison-Leistungen zu korrelieren (Nieschlag und Lindemann, die nachweislich beides gut können, nämlich gut im Test und später auch gut in Wettkämpfen abzuschneiden, sind dabei die positiven Ausnahmen). Somit kommt dann eine Ergebnisliste zustande, die aus den besten Swim-Run-Sprintern Deutschlands (im Monat März) besteht, bei der von den schnellsten 9, die sich damit für Weltcup und WTS qualifiziert haben, nur zwei Athleten so gut radfahren können um wenigstens eine typische Gruppe auf einem verwinkelten Weltcup- und WTS-Kurs halten zu können. |
Zitat:
Naja, ich will ja eh das Fred endlich eine längere Distanz macht. ;) |
Zitat:
Frederic macht in zwei Wochen den Europacup in Melilla und am 6.5.nen 70.3er-Challenge in Italien. Je nachdem, wie die beiden Rennen laufen ergibt sich dann der Rest der Saison. Zum Glück kann er Radfahren und hat auch keinen Leistungsabfall auf längeren Distanzen im Gegensatz zu den meisten, die beim DTU-Sprinttest vor ihm plaziert waren, so dass er im Triathlon eigentlich alle denkbaren Optionen hat. Der Test lief für ihn eigentlich ziemlich gut. Viertschnellste Laufzeit im Feld und die Schwimmzeit war dafür, dass ihm wegen Schlüsselbeinfraktur das ganze Oktober-, November- und das halbe Dezembertraining fehlen, auch O.K. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:51 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.