Zitat von BunterHund
(Beitrag 813877)
Lieber Willi, mach ruhig weiter mit der einseitigen Darstellung, sie wird dir auch nach mehrfachem Wiederholen nicht mehr geglaubt!
Kosten-Nutzen der DTU
Diese Frage stellt sich doch wohl kaum oder kennst du einen anderen Landesfachverband in einer etablierten Sportart, der aus dem Dachverband freiwillig austritt? Die DTU übernimmt für die Top-Sportler die Unterstützung in Form eines Bundeskaders, Bundetrainer-Stabs, teilweise Reisekosten. Sie bildet gemeinsam mit dem Unterbau das Regelwerk, das Wettkampfsystem, betreut auch den Breiten- und Jugendsport (was wäre denn "Jugend trainiert für Olympia" ohne DTU?), den ASICS-Nachwuchscup, etc. Sicher wird auch im BLSV die Unterstützung des Leistungssports im Triathlonbereich an den Ergebnissen der bundesweiten und anerkannten Meisterschaften&Cups etc. festgemacht - sprich: keine Mitgliedschaft in der DTU 2013 auch sinkende Unterstützung durch BLSV für BTV.
DTU-Startpass
25€ hat er vor 10 Jahren gekostet, dann kam mit glasklarer Unterstützung des BTV auch die Versicherung der ARAG (3,50€) dazu, ebenso die Aufstockung der Heftzahlen inklusive Neuvertrag (!) - ein Ausstieg wäre auch möglich gewesen - des verbandsmagazins (Wechsel TRIATHLON zu TRITIME, einem Heft mit anscheinend 700 frei verkauften Heften bundesweit...). Bei letzterem Vorgang spielte gerade P. Pfaff und der BTV eine unrühmliche Rolle anläßlich des BTV-Jubiläums in Kulmbach, denn andere LVs wollten eher ganz weg vom Heft.
Sind wir als bei 28,50€ für den Pass, 2,38€ im Monat. Die 2011 eingeführte Erhöhung sollte/könnte der BTV durch die bei ihm verbleibenden Verbandsabgaben ausregulieren - zumindest zum größten Teil. Machen andere Verbände auch.
Angeblich fehlende Transparenz bzgl. DTU-Ausgaben
Jedes DTU-Mitglied hat turnusgemäß in Form eines ausführlichen Haushaltsabschlusses und eines Haushaltsplanes, inklusive Kassenprüfung u. a. durch bayerische Kassenprüfer, in den letzten Jahren Einblick in die Ausgaben der DTU erhalten. Vorher, auch zu Zeiten des bayrischen Liebes-Präsidenten-Paares mit juristischer Ausbildung, war das nicht so ganz gegeben. Transparenz und klare Buchführung gibts gerade jetzt, daher verpuffen diese Vorwürfe.
Selbstbedienungsmentalität der DTU?
Der BTV hat sich in den letzten Jahren selbst bedient, nicht die DTU! Sich gegenüber der DTU arm gerechnet, wenns ans Zahlen geht. Die Zahlenwerke für die Ausrichterabgaben nicht offengelegt, als einziger LV! Gegenüber dem BLSV mit den hohen Zahlen kokettiert und dementsprechend Fördergelder eingeheimst. Vor wichtigen Abstimmungen in der DTU die hohen Zahlen abgegeben, danach nach unten korrigiert. Ausrichterabgaben anscheinend ab 2009 nicht nach DTU-Regeln sondern nach eigenem Modell (nicht) abgeführt, ...
Eigene Belege prüfen!
Der BTV sollte mal lieber die Belege des eigenen Präsidenten prüfen: Bei fast allen Meetings begleitete ihn seine Frau, sicher gibts dafür auch Spesenabrechnungen, auch zu den Zeiten, als parallel eine ganz wichtige Sitzung lief (Vorabend des AO Verbandstages 2011: Als einziger Präsident bleibt P. Pfaff lieber mit seiner Frau im Restaurant während nebenan sich Dr. M. Engelhardt kritischen Fragen stellt und die Gebührenordnung noch mal abgesprochen wird). Am nächsten Morgen macht er dann lieber Tabula rasa und ist gegen alles, auch gegen die eigenen Gebührenentwürfe!
Erhöhung der Mitgliedsgebühr und Rechnungsstellung lt. BLSV-Zahlen
Als moderner Fachverband muss ich mit den Vereinen im Kontakt stehen und auch Gegenleistungen transparent darstellen. Ich muss argumentieren (können), warum alle Triathleten Mitglied im BTV sein sollten und was sie davon haben. Passt das, machen die Vereine da auch mit, selbst wenn es etwas teurer ist. Mit einer halben Bürostelle gegenüber 350 Vereinen sowie 12.000 (potentiellen) Mitgliedern ist das jedoch nicht zu wuppen. NRW hat meines Wissens 2 Halbtagsstellen, der TVN mehr als eine halbe Stelle plus FSJ und andere Mitarbeiter.
Wenn dann zunächst eine "Bereinigung" der BLSV-Mitgliederzahlen erfolgt, Vereine in anderen Sparten melden, ensteht doch dem BTV kein Nachteil.... Für diese müsste er ja auch keinen DTU-Beitrag abführen .... Ach ja, stimmt! Dann fällt ja auch die BLSV-Förderung niedriger aus ... das was man jahrelang so angenehm empfand: Hohe Zuschüsse bom BLSV und an die DTU nur das geringstmögliche abführen ....
Zuletzt
Wo, lieber Willi, sind denn die seit 2009 offensichtlich in einem ganz eigenen Gebührenmodell nicht abgeführten Ausrichterabgaben, der DTU-Anteil, verblieben?
So wie es aussieht, wurde in den letzten Jahren gar nicht mehr innovativ, konstruktiv, modern im BTV gearbeitet. Man hat Traditionen gewahrt, gehofft, dass es keiner merkt, gehofft, das man in der DTU immer jemanden am Schaltknöpfen hat der die Augen zudrückt. Das hat sich geändert und die anderen LVs sind einfach nicht mehr bereit die Bayern mehr oder weniger durchzuschleppen...
|