![]() |
Zitat:
|
Zitat:
"Habeck bezahlt ihnen ihren Tesla komplett" Nachvollziehbar, dass da jetzt reagiert wurde. Da aber die Mehrwertsteuer für ein 50000,-€ Auto bei 9500,-€ liegt (die Teslas, die sich am leichtesten weiter verkaufen lassen sind mit Sonderausstattung und long range Akku sogar meist teurer, die MwSt wäre also dann noch höher) hat der Staat bei diesem Trick gar nicht so viel verloren, wie es auf den ersten Blick aussieht. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Hybriden sind halt das Schlechteste aus beiden Welten, banal ausgedrückt müssen sie mit doppelter Antriebstechnik ja auch mindestens das doppelte Risiko haben.:cool:
Vom Hybriden zur Hybris ist es ja schon so rein phonetisch nicht weit.:Cheese: |
Zitat:
Die austretenden Betriebsstoffe gibt es ja bei beiden. Hier ein berühmtes Beispiel: https://www.auto-motor-und-sport.de/...million-autos/ Hybrid ist eh so ne Sache:Lachanfall: Wenn dann richtig E. Oder wie es Toyota macht, das ist noch ne Idee. Die bauen Hybrid, die aber nur über Energierückgewinnung aufgeladen werden und nicht mit einem Stöpsel. Wir bekommen voraussichtlich dieses Jahr Firmenwagen. Dann soll es bei mir vermutlich ein VW ID4 werden. Aber ob da meine Familie zu fünft reinpasst? Was größeres voll elektrisch gibt es ja irgendwie nicht :Nee: |
Zitat:
Aber im Ernst: Das ist als Familie derzeit noch das Problem. Neben dem ID4 und dem Enyaq gibt es im Mittelklassebereich wenig vollelektrische Möglichkeiten. |
Zitat:
Citroen C4e Ford Mustang Mach-e Renault Mégane V Zitat:
Opel Vivaro C Citroen e-Spacetourer M / Peugeot e-Traveller |
Zitat:
|
Zitat:
Als Zweitwagen bin ich mit meinem Model 3 sehr zufrieden. |
VW Buzz soll kommen.
Ansonsten auf die Schnelle gegoogelt: Citroën e-Jumpy, Fiat E-Ducato, Mercedes eSprinter, EQV und eVito, Nissan e-NV200 Evalia, Opel Vivaro-e und Zafira e-Life, Peugeot E-Traveller und E-Expert, Renault Master ZE und Kangoo ZE, Toyota Proace City Electric VW eCrafter tbc |
Zitat:
Tribut an den E-Antrieb sind halt 316 km WLTP und 130 km/h (sinnvoll) OK wenn Du unbedingt randvoll mit 160 von HH nach M nonstop musst, dann nicht. Aber dann sind wir eh im falschen Thread. ![]() Tante Edith meint: TriVet hat noch mehr Büschen. |
Zitat:
Familientauglich und brauchbare Reichweite sehe ich aktuell nicht viel auf dem Markt. Der ID.Buzz könnte da gut passen. Der wird aber, wenn er denn endlich mal kommt, vermutlich nicht in familienfreundlichen Preisregionen liegen. M. |
ECrafter :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Soll ich die drei Mädels auf Paletten festzurren?? Was ich zu unseren Firmenwagen bisher raushören konnte: Nur deutsche Autos ala MB Audi VW BMW Da wird’s eng mit ner Familienkutsche mit Platz Unser jetziges Familienauto ist ein VW Multivan. Meine eigene Firmenhure ist ein uralter Zafira. Den Multivan durch einen Stromer zu ersetzen…fast unmöglich. |
Vor dem Dilemma stehen wir gerade auch. Die alte E Klasse hat seine Reise in den Export angetreten und muss irgendwann wenn die Chefin wieder anfängt zu arbeiten ersetzt werden.
Am liebsten ein Auto mit dem es sich günstig zur Arbeit pendeln lässt (50km oder 20km Gesamtstrecke) und auch mal für die Fahrt mit den Kindern irgendwohin, wenn ich mit dem Hundehuddelauto ( taugt nur bedingt zum günstigen Pendeln) mit den Wuffeln unterwegs bin. Also Bedingung: 4 Türer mit ner brauchbaren Reichweite mit einem Kofferraum in den ein Chariot Sport 2 reingeht oder sich verrenken zu müssen. Achso n Vermögen sollte das Auto auch nicht kosten. Eigentlich alle E Autos, die wir uns so angeschaut haben spielen preislich in einer Liga, die uns das Auto nicht wert ist oder sind schlicht zu klein. Eine scheinbare Alternative wären Plug In Hybride. Aber da bin ich durch die Passat GTE Streifenwagen ein gebranntes Kind. Die Laden lahm und schaffen mit vollem Akku 20km elektrisch im Winter. Und nutzt man das Auto abseits der Steckdose bist de eben mit >10l Super dabei. Wohl eher das Gegenteil von das beste aus beiden Welten. Joa derzeitiger Favorit ist der Toyota Corolla als 1.8l Hybrid. Probefahrt ergab n Spritverbqucht auf unseren Arbeitsstrecken von unter 4l. Großer Kofferraum. Oder weiß jemand ne sinnvolle Alternative? Achso nen Hundeanhänger mit zGG 450kg sollte das Auto auch ziehen dürfen |
Das einzige E-Auto was mich interessieren würde, ist der neue Opel Astra ST. Leider ist dieser als E-Version erst für 2023 angekündigt. Somit werde ich mir aller Voraussicht den Astra ST die nächsten Wochen als Benziner bestellen. Mal schauen was dann 4 Jahre weiter ist, wen ich den Firmenwagen wieder tausche.
|
Ich hoffe dass in 2 Jahren der BMW i4 für mich bestellbar ist , im Sinne von lieferbar
Irgendwas wird schon reinpassen :Lachanfall: |
Zitat:
WLTP-Reichweite: 485 km Recht großer Kofferraum (527 Liter) und auch im Fond sehr viel Platz. Verarbeitung und Materialanmutung meiner Meinung nach besser als beim Audi Q4 Etron der ebenfalls zur Auswahl stand. Bin jetzt nur mal gespannt ob das Lieferdatum tatsächlich gehalten werden kann :Blumen: |
Klasse Auto!
|
Den hab ich gestern entdeckt: https://www.auto-motor-und-sport.de/...ktstart-preis/
Hab mal paar Youtube Videos angeschaut, klar nicht die Tesla Qualität, aber vllt trotzdem ein guter Schritt in bezahlbar und groß? Nur das Display sah mir etwas schlecht aus. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Matthias |
Zitat:
|
Genesis GV60 wäre evtl auch ein, zwei Blicke wert....
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Da habe ich mit meiner - zugegeben etwas platten Formulierung - etwas ausgelöst. Konkreter hätte ich sagen sollen, dass es derzeit kein e-Auto gibt, das unseren Anforderungen an Familientauglichkeit, d.h. Platz im Fonds, Platz im Kofferraum, Reichweite, Design und Preis entspricht.
Das mag sich dann ändern, wenn man keinen Kinderwagen, Reisebett etc. pp. mehr mitnehmen muss. Im übrigen bin ich fast zwei Meter groß mit langen Beinen. Hinter mir kann im Tesla Model 3 selbst mein 2-jähriger Sohn nur für kurze Strecken sitzen. Das ist z.B. im Ioniq 5 nicht wesentlich besser. Wenn der ID-Buzz kommt, mag das schnell anders aussehen. |
Finde den von pepusalt hier verlinkten eSpacetourer oder die baugleichen peugeot schon in platz in fonds und kofferaum, design und preis eines sharan mindestens ebenbürtig. reichweite von 2-300km ist jetzt nicht der brüller, aber auch kein beinbruch. mit kleinen kids musst du doch eh alle naselang anhalten, pipi, spielen, essen...
aber man muss es halt auch wollen. sonst bleib beim dinojuice, ist ja auch kein drama. |
Zitat:
Wenn sich die nächsten Jahre nichts in die Richtung bewegt, die mir vorschwebt, werden wir wohl auch einen entsprechenden Kompromiss eingehen. Passt schon! |
|
Naja, wenn ich bei dem Bulli von 500km Reichweite lese, was einem Verbrauch von 15kWh/100km entspricht (das schaffen gerade mal Kleinwagen) und in der Realität vielleicht 250-300km Reichweite übrigbleiben, dann wird das sicher nicht der erhoffte Reise-Van.
|
Ja klar, es sind halt genau die Anforderungen, die der E-Mobilität diametral entgegengesetzt stehen (sonst wäre die eierlegende Wollmilchsau ja schon da)
Fehlt nur noch die Anhängerkupplung für Wohnwägen oder gar der Bundeswehreinsatz. :Cheese: das muss man anders lösen oder das Problem abschaffen. |
Zitat:
Ich höre recht regelmäßig, warum ich denn die Hunde im Anhänger durch die Gegend fahre. Die können doch auch in den Kofferraum…. Mit anderen Worten. Ändere einfach dein Leben und deine Lebensumstände, dann wird’s auch was mitm E Auto. Da bekomme ich doch schlicht das große Kotzen. Nein ich kaufe mit keinen 2k € Kinderwagen damit man ihn auf kleinwagengröße zusammenfalten kann. Nein die Hunde kommen aus verschiedenen Gründen nicht ins Auto und nein die Kinder werden auch nicht verkauft. Unser Alltag ist jetzt nicht so extrem als dass er soooo stark von dem einer durchschnittlichen Familie die auf dem Land lebt abweicht. Da kann man schon einmal von den Fahrzeugherstellern erwarten, auch für uns ein akzeptables Angebot zu machen. Und das sind eben keine Autos die bei 50k losgehen. Von der Politik kann man schon mal erwarten, solange so ein Angebot nicht besteht, nicht wie die bekloppten das Autofahren so zu verteuern, nur weil man es die letzten Jahre einfach verkackt hat, die Vorschriften für Neuzulassungen anzuziehen, so dass sich der Schadstoffausstoß und Energieverbrauch rauswächst. |
Zitat:
Wie gesagt, soll jeder selber überlegen, was sie/er verbessern kann, statt Entschuldigungen zu suchen um möglichst nichts zu verändern. Dein „guckt mal liebe Nachbarn ich bin ein Bessermensch mit E Auto“ kannst Du Dir aber gerne in, .... nein das sage ich lieber nicht. Ich lebe in einer Gegend, wo man ohne Individualmobilität nicht zurechtkommt, aber ich tue mein höchst Möglichstes. Da empfinde ich die Bemerkung schon als Affront. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Der Buzz basiert ja auf der Technik und Plattform des ID.4 und wird auch nicht so viel schwerer als der 2,2t schwere ID.4 sein, da das Gewicht ja vor allem von der 77 kwH-Batterie herrührt. Der ID.4 wird mit (idealisierten) 520km Reichweite verkauft, schafft laut ADAC bei sparsamer Fahrweise 450km und im realitätsnahen Test 385km. Wenn das dann beim Buzz jeweils 20 bis 30km weniger sind, also 420 km bei sehr sparsamer Fahrweise und 360km bei herkömmlicher Fahrweise, bleibt das trotzdem ein Elektroauto, das so ziemlich jeden Einsatzzweck im Alltag abdeckt, zumal Schnelladen (von 10 auf 80% in 35 Minuten) mit dem 77kWh-Akku möglich ist. Ne 700km-Urlaubsfahrt mit einem halbstündigen Ladestopp oder eine 1000km-Fahrt mit zwei Ladestopps ist IMHO absolut zumutbar, wobei ich Urlqaubsfahrten die ein oder maximal zweimal im Jahr stattfinden nicht unbedingt zu den Alltagsszenarien für ein Auto rechne, obwohl ich weiß, dass viele Autokäufer ihre Kaufentscheidung genau an so einem Szenario ausrichten und nicht an der stets viel kürzeren Fahrt zur Arbeit, zum Einkaufen, dem Schwimmbad, dem Besuch bei Freunden und Verwandten etc. die letztlich 90% der Jahresfahrleistung ausmachen. |
Wenn vor 150 Jahren jeder gesagt hätte, was so ein Fahrzeug alles können muss (sparsam, 500km Reichweite, AHK, Wohnwagen ziehen, aber auch in der Stadt funktionell, mindestens 100 PS, Hunde + Kinderwagen müssen reinpassen (mindestens 3)), dann hätte sich das Herr Benz wahrscheinlich nochmal überlegt mit seiner Erfindung und wir würden immer noch auf Pferden reiten und die Kutsche nehmen :Lachen2:
Natürlich kann ein EV (noch) nicht alles und ist auch nicht für jeden die Lösung aktuell und wenn ich richtig informiert bin, soll auch keiner dazu gezwungen werden (wenn auch etwas gedrängt). Aber die Entwicklung wird weitergehen und irgendwann wird man auch mit einem EV und Wohnwagen nach Spanien in Urlaub fahren können, denn das ist ja das wichtigste. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.