triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ironman Frankfurt (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=38)
-   -   Ironman Abzocke geht weiter (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=42256)

drullse 04.08.2017 12:45

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1320852)
Aber sie brauchen den "Gewinn" für die Chorkasse.

Was wird mit dem Geld gemacht?

Zitat:

Klingt immer so niedlich, die tollen freiwiligen Leistungen der Vereine, alles aus lauter Liebe zum Sport.
Wenn ein Verein eine Veranstaltung macht mit dem Ziel, Geld für die Jugendabteilung reinzuholen - was ist das, wenn nicht Liebe zum Sport?

Trillerpfeife 04.08.2017 13:36

Zitat:

Zitat von drullse (Beitrag 1320876)
Was wird mit dem Geld gemacht?


Wenn ein Verein eine Veranstaltung macht mit dem Ziel, Geld für die Jugendabteilung reinzuholen - was ist das, wenn nicht Liebe zum Sport?

Das was du im zweiten Absatz beschreibs plus Miete für Übungsraum und Geld für den Chorleiter. Der muss davon leben kann es also nicht ehrenamtlich machen.

Die Mitglieder zahlen auch noch einen Mitgliedsbeitrag.

Also es fließt nicht alles direkt in die Liebe zum Sport. Und es stehen auch nicht alle Mitglieder hinter dieser Wochenendveranstaltung. Wenn wir schon beim Vereinsleben sind. Manche sehen diese Veranstaltung auch als Selbstbeweiräucherung und Wichtigtuerei einiger weniger. Es werden auch manchmal ein paar G Promis eingeladen mit denen man (manch einer) sich dann gerne zeigt.

Ich vermute mal das ist in Sportvereinen nicht viel anders. (zum Teil weiß ich es sogar)

Den Bogen zur Ironman Abzocke krieg ich jetzt nur insoweit hin als das die ehrenamtliche Leistung da eben bezahlt wird. Ob zuviel oder zuwenig ist, wie wir sehen, Ansichtsache.

Interessant wäre auch die Frage ob man ca 500 Euro für z.b. den "Rügenman" zahlen würde. Wissend, dass dieses Geld dem Verein zugute kommt.

Warum auch immer, aber ich glaube das würden wenige tun. Mit der Aussage: "ei da kann ich ja gleich in Frankfurt starten."

Wie schon geschrieben von einigen und mir. Jeder zahlt den Preis der es ihm wert ist. Das ist bei Schuhen, Lenkern und Fahrrädern nicht anders.

Die Leute die sich über die Startgebühr bei Ironman aufregen dennen ist es halt nicht so viel wert wie es kostet. (hä?)


Wenn ich bei Ironman was zu melden hätte tät ich super Rucksäcke ausgeben und einen gewissen Prozentsatz vom Startgeld medienwirksam in diverse Jugendkassen geben.

Es gäb sicher immer noch welche die dann maulen würden, aber immerhin hätte man gescheite Rucksäcke. :Cheese:

captain hook 04.08.2017 14:03

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1320852)
ob man das so sehen kann?

Beide haben Kosten die sie zahlen müssen. Beim Verein geht es am Ende des Jahres Null auf Null auf, der eine Veranstalter macht minus und der andere plus.

Die Leistung für den Sportler ist die gleiche. Oder was hat der Sportler mehr der bei einem Vereinsrennen startet. Mal abgesehen von unterschiedlichen Startgebühren.

Du zeigst den Unterschied doch auf?

Bei dem einen zahl ich die goldene Nase einer InvestmentBude, bei der anderen erhalte ich einen Gegenwert für meine Bezahlung.

Wahlweise bezahle ich für die gleiche Leistung weniger, weil der Teil mit der goldenen Nase wegfällt.

Also ich erkenne da einen Unterschied. Ich will diesen nicht bewerten oder so, nur rein rational feststellen.

Das mit der goldenen Nase müsste man halt mal vollständig aufklären. Logisch machen die Verluste. Allerdings komme ich aus einer Branche, wo sehr lange sehr viele Leute sehr reich wurden, die in bestimmten Bereichen ihres Schaffens auf dem Papier und auf den ersten Blick immer nur Verluste machten. Solange, bis man das Gesamtkonstrukt betrachtete.

Trillerpfeife 04.08.2017 14:19

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1320887)
Du zeigst den Unterschied doch auf?

Bei dem einen zahl ich die goldene Nase einer InvestmentBude, bei der anderen erhalte ich einen Gegenwert für meine Bezahlung.

Wahlweise bezahle ich für die gleiche Leistung weniger, weil der Teil mit der goldenen Nase wegfällt.

Also ich erkenne da einen Unterschied. Ich will diesen nicht bewerten oder so, nur rein rational feststellen.

Das mit der goldenen Nase müsste man halt mal vollständig aufklären. Logisch machen die Verluste. Allerdings komme ich aus einer Branche, wo sehr lange sehr viele Leute sehr reich wurden, die in bestimmten Bereichen ihres Schaffens auf dem Papier und auf den ersten Blick immer nur Verluste machten. Solange, bis man das Gesamtkonstrukt betrachtete.

was du als goldene Nase bezeichnest ist die Arbeit dieser Leute die leider mit dem Produkt "Rennen" nur noch indirekt was zu tun hat.
Ob deren Lohn für ihr Investment gerechtfertigt ist das ist eine andere Baustelle.

Wie geschrieben, wenn die ehrenamtliche Arbeit der ausrichtenden Vereine bezahlt werden müsste wären deren Startgebühren auch höher. Und wenn es einem Verein gelingt das Rote Kreuz oder die Feuerwehr zu einem Sonderpreis zu bewegen fliest das eventuell auch ins Startgeld ein oder kommt eben dem Verein zugute.
Was sicher auch noch eine Rolle spielt sind die Standortkosten. Ich glaube nunmal es ist einfach teuerer eine Langdistanz in Frankfurt auszurichten als in Bielefeld. (z.B)

Leider weiß ich nicht wie hoch diese "imens hohen Renditen" sind die so eine Investmentgesellschaft für z.B den Chairman abwirft. Gefühlt natürlich 95% des Startgeldes.

captain hook 04.08.2017 14:42

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1320891)
was du als goldene Nase bezeichnest ist die Arbeit dieser Leute die leider mit dem Produkt "Rennen" nur noch indirekt was zu tun hat.
Ob deren Lohn für ihr Investment gerechtfertigt ist das ist eine andere Baustelle.

Wie geschrieben, wenn die ehrenamtliche Arbeit der ausrichtenden Vereine bezahlt werden müsste wären deren Startgebühren auch höher. Und wenn es einem Verein gelingt das Rote Kreuz oder die Feuerwehr zu einem Sonderpreis zu bewegen fliest das eventuell auch ins Startgeld ein oder kommt eben dem Verein zugute.
Was sicher auch noch eine Rolle spielt sind die Standortkosten. Ich glaube nunmal es ist einfach teuerer eine Langdistanz in Frankfurt auszurichten als in Bielefeld. (z.B)

Leider weiß ich nicht wie hoch diese "imens hohen Renditen" sind die so eine Investmentgesellschaft für z.B den Chairman abwirft. Gefühlt natürlich 95% des Startgeldes.

Bei einen Wirtschaftsunternehmen steht der wirtschaftliche Erfolg der Maßnahme und die Gewinnoptimierung ganz vorne im Lastenheft. Es ist also Teil des Systems soviel Geld wie möglich "herauszuholen". Das ist keine Abzocke, sondern Kapitalismus. Aber doch ein klarer Unterschied zum Vereinswesen, wie es in D angelegt ist. Das ist nämlich das Gegenteil davon bezgl. Gewinnerzielungsabsichten.

Das ist keine Wertung, sondern lediglich der Versuch eines Aufzeigens zweier völlig unterschiedlicher Ansätze.

Trillerpfeife 04.08.2017 15:18

zum Lastenheft bin ich anderer Meinung. Aber das brauchen wir nicht diskutieren.

Gemeinnützige Vereine dürfen keine Gewinne machen. Klingt immer so gut. Auch Vereine haben Möglichkeiten. Egal. Letztendlich kommen die Gewinne eines gemeinnützigen Vereines eher den Mitgliedern zugute als in einer Firma den Mitaberitern

Vereinsmenschen erbringen aber auch eine Leistung. Diese müssen wir mit dem Startgeld nicht immer bezahlen.

Wenn ein Vereinsmensch das örtliche Rote Kreuz überzeugt für die Hälfte aufzufahren die eine Firma bezahlen würde, dann ist diese Leistung nach meiner Milchmädchenrechnung genau diese Hälfte wert.


Ob das möglich ist keine Ahnung.

Aber auch das müssen wir mit dem Startgeld nicht immer bezahlen.


Verstehe mich nicht falsch, ich hab kein Mitleid mit dem armen Aufsichtsratsvorsitzenden oder den Aktionären. Aber man kann z.B den Ironman Frankfurt nicht mit der Vereinslangdistanz in der Provinz vergleichen.
Andere Bedingungen andere Preise andere Seilschaften.

captain hook 04.08.2017 16:04

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1320896)

Verstehe mich nicht falsch, ich hab kein Mitleid mit dem armen Aufsichtsratsvorsitzenden oder den Aktionären. Aber man kann z.B den Ironman Frankfurt nicht mit der Vereinslangdistanz in der Provinz vergleichen.
Andere Bedingungen andere Preise andere Seilschaften.

Also zB FFM mit der Provinz Berlin meinst Du?

Trillerpfeife 04.08.2017 17:23

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1320903)
Also zB FFM mit der Provinz Berlin meinst Du?

nein

ich meine einfach, dass es unterschiedliche Gründe hat warum welcher Startpreis für ein Rennen aufgerufen wird.

Image der Veranstaltung, Kosten der lokalen Infrastruktur, Gehalt oder Ehrenamt der Ausrichter, und natürlich der Wunsch möglichst einen Gewinn oder einen Betrag in die Jugendkasse zu bekommen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:25 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.