![]() |
Zitat:
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass du Demokratie unterstützst. Auf der anderen Seite willst du keine Mehrheitsentscheidungen akzeptieren, wenn du sie für falsch hältst und nennst diese dann Populismus. In der Demokratie muss man mit Entscheidungen leben, die einem nicht schmecken, das gehört dazu. |
Zitat:
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die von CDU und AfD ermöglichte Wahl des Thüringer FDP-Chefs Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten des Landes als „unverzeihlich“ bezeichnet. Deshalb müsse „auch das Ergebnis wieder rückgängig gemacht werden", sagte Merkel am Donnerstag bei einer Pressekonferenz im südafrikanischen Pretoria. Daran werde in den kommenden Tagen gearbeitet. Interessant, da es ja eine geheime Wahl war. Der Spaß mit Kemmerich als 4 Tage Ministerpräsident hat den Steuerzahler so 93.000€ gekostet. Der Empfänger hat, so denke ich, sich nicht beschwert. |
Haha, perfekte Demokratie.
Kein Wunder, dass die Leute das Vertrauen in die Regierung verlieren. Und daher geht es weiter Richtung rechts, um beim Thema zu bleiben. Freie Wähler gewinnen weiter in Bayern: https://www.spiegel.de/politik/deuts...8-fe0fa3407110 AFD weiter auf Vormarsch (im wahrsten Sinnes es Wortes): https://www.bild.de/politik/inland/p...1650.bild.html |
Zitat:
Meinungsumfrage, die von irgendwelchen privaten Unternehmen durchgeführt werden und in irgendwelchen Medien veröffentlicht werden, sind keine Mehrheitsentscheidungen im demokratischen Sinne. Das wäre auch absurd, weil solche Meinungsumfragen viel zu leicht zu manipulieren sind. Für Politiker gibt es daher keinerlei Verpflichtung, sich an solchen Meinungsumfragen zu orientieren. Das ist nicht vorgesehen und war von den Vätern der Grundgesetzes auch nicht gewünscht. Also Mehrheitsentscheidungen gerne, aber bitte schön dort, wo sie vorgesehen sind. Und ja, ich bleibe dabei Politiker, die ausschließlich oder wesentlich auf Meinungsumfragen schauen, sind Populisten. Wikipedia sagt dazu: Populismus Zitat: Dem Begriff Populismus (von lateinisch populus ‚Volk‘) werden von Sozialwissenschaftlern mehrere Attribute zugeordnet. Charakteristisch ist eine mit politischen Absichten verbundene, auf Volksstimmungen gerichtete Themenwahl und Rhetorik. Dabei geht es einerseits um die Erzeugung bestimmter Stimmungen, andererseits um die Ausnutzung und Verstärkung vorhandener Stimmungslagen zu eigenen politischen Zwecken. Das habe ich mir nicht selber ausgedacht. :Huhu: |
Zitat:
Es kann doch nicht sein, dass deren Bevölkerung zu blöd ist, das richtige Kreuz zu setzen :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn aber die Leute rechts wählen, dann ist es so und man kann es nicht einfach rückgängig machen, nur weil es einem nicht schmeckt. Man kann ruhig denken, dass diese rechten Wähler zu dumm sind, um es zu blicken. Das denken die wahrscheinlich von den linken Wählern genauso. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:33 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.