![]() |
Wie ist das da eigentlich mit den entgangenen Gewinnen für die Kraftwerksbetreiber? Ist da der Bund irgendwie ersatzpflichtig? Schließlich hat der Betreiber ja auf Gesetze, Verordnungen etc vetraut. Quasi Bestandsschutz etc.
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Schließlich fehlt und fehlte jegliche rechtliche Grundlage, mit der man das Abschalten fordern konnte. Dewegen haben einige KKWs auch auf einer schriftlichen Anweisung bestanden bevor sie ganz runtergefahren sind. Andererseits weiß die Branche natürlich auch, welches öffentliche Echo eine solche Klage im Moment und für die nächsten paar Jahre wohl hätte. Da macht es vielleicht mehr Sinn, sich erstmal bei ner Tasse Kaffee mit Agie über die Brennelementesteuer und die Übertragung der Reststrommengen zu unterhalten ohne das gleich an die große Glocke zu hängen. ;) |
Ich glaub du interpretierst das falsch. Gemeint ist, dass die mindestens so versichert sein muessen, dass die Versicherung im Fall der Faelle 2,5 Mrd. zahlen muss. Die duerften die schon hoeher versichern, tun das aber natuerlich nicht. Fuer den Fall, dass es schiefgeht, geht die Firma halt in die Insolvenz und der Staat traegt die Kosten.
|
Zitat:
Darüber hinaus ist die Haftung unbegrenzt. |
Ob die bei 2,5 Mrd insolvenz gehen "müssten"?:confused: Ich glaube nicht...Sie würden es dann wohl eher wollen?!
Zitat:
|
Die Diskussion geht schon los...
Und natürlich aus Sicht der Energiekonzerne und ihrer Aktionäre nicht ganz zu Unrecht. Zitat: "In diesem Jahr sollen die vier deutschen Atomkonzerne im Gegenzug zur Laufzeitverlängerung eigentlich 300 Millionen Euro in diesen Ökofonds zahlen. Das Finanzministerium hatte am Montag deutlich gemacht, an der Zahlungsverpflichtung der AKW-Betreiber habe sich vorerst nichts geändert. Das Ministerium wies darauf hin, es gehe hier um eine Vorauszahlung mit Blick auf künftige Gewinne der Stromkonzerne aufgrund längerer AKW-Laufzeiten, die mit dem aktuellen Moratorium nichts zu tun habe." |
Zitat:
Soweit ich die Diskussionen verfolgt habe, gäbe es schon Versicherungen die bereit wären eine Versicherung abzuschließen. Aber die dann zu zahlende Prämie würde so horrend hoch sein, dass sich der wirtschaftliche Betrieb der AKWs nicht mehr lohnen würde. Genau diese Konstruktion ist doch Teil des "Märchens" vom billigen Atomstrom. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:54 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.