triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Donald Trump (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=41196)

keko# 21.01.2025 16:17

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1770007)
...

Das wird natürlich auch eine Nagelprobe, wieweit er die obersten Gerichte schon korrumpiert hat. Falls die ihm bei seinen Dekreten i.A. recht geben, dann allerdings: Gute Nacht Demokratie USA.

Unabhängig davon fand es ich diese illustre Runde schon sehenswert: Da stand die milliardenschwere Trump-Familie direkt neben den Tech-Milliardären von Amazon, Google, Microsoft, Facebook und X. Geht's eigentlich noch offensichtlicher? :Lachen2:
Wir können froh sein, einen BK wie Scholz zu haben ;-)

Trimichi 21.01.2025 17:25

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1770032)
Unabhängig davon fand es ich diese illustre Runde schon sehenswert: Da stand die milliardenschwere Trump-Familie direkt neben den Tech-Milliardären von Amazon, Google, Microsoft, Facebook und X. Geht's eigentlich noch offensichtlicher? :Lachen2:
Wir können froh sein, einen BK wie Scholz zu haben ;-)

Wird man sehen. Der Grundgedanke des Bitcoin ist ja ein Guter.

Nur drängt sich schon die Frage auf in diesem Kontext auch hier: wem gehört eigentlich das Internet?

;-) Solange UvdL an der Spitze steht brauchen wir niemanden fürchten, egal ob Trump, Scholz oder Putin und auch keine Alice, den Merowinger oder den Schlüsselmacher. ;)









































Wohl aber den Trainman.:Lachen2:

qbz 21.01.2025 22:08

EU kritisiert Trump-Ausstieg aus globaler Mindeststeuer für Großkonzerne

Zitat:

Im Herbst 2021 hatten sich zunächst die G20-Staaten auf die globale Mindeststeuer geeinigt, insgesamt schlossen sich mehr als 135 Länder an. Festgelegt wurde ein globaler Mindeststeuersatz von 15 Prozent für Konzerne mit einem Jahresumsatz von mindestens 750 Millionen Euro. Der damalige Bundesfinanzminister Olaf Scholz begrüßte die Einigung als "wichtigen Schritt hin zu mehr Steuergerechtigkeit".

Damit sollte ein Wettlauf zwischen Staaten um die niedrigste Unternehmenssteuer beendet und der Steuervermeidung großer Konzerne ein Riegel vorgeschoben werden. Die Abgabe zielte unter anderem auf US-Internetgiganten wie Google, Amazon, Facebook und Apple ab. In Deutschland greifen die Vorgaben seit dem vergangenen Jahr. Grundlage ist eine EU-Richtlinie, die der Bundestag im November 2023 verabschiedete.

Adept 21.01.2025 22:17

Will Trump die Steuer in den USA auf unter 15% senken? Oder was ist seine Absicht hier?

qbz 21.01.2025 22:58

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1770052)
Will Trump die Steuer in den USA auf unter 15% senken? Oder was ist seine Absicht hier?

Bidens Regierung hat das OECD-Mindeststeuerabkommen unterschrieben, der Kongress aber nicht in ein nationales Gesetz umgesetzt, so dass in den USA in der Praxis weiterhin 10 % Mindeststeuer gegolten haben. Trump hat jetzt den internationalen Vertrag gekündigt. Die EU und ihre Länder, welche dazu eine nationale Gesetzgebung verabschiedet haben, bekommen einen Standortnachteil wegen dieses Abkommens, wenn die USA das nicht umsetzt. Es kann auch dazu führen, dass Staaten mit der Mindeststeuer von USA Firmen den Differenzbetrag erheben, wodurch sich die Steuern für USA-Firmen im Ausland erhöhen könnten.

Ps. Die USA-Tech-Milliardäre wollen ja auch eine Gegenleistung für ihre Trump-Unterstützung und Trump denkt auch an den eigenen Konzern. Rechtsextreme Regierungen (wie früher die faschistischen in Europa) unterstützen immer die mächtigen nationalen Konzerne, quasi eine direkte Form der Vampirherrschaft oder für Politologen Oligarchie.
.

Adept 21.01.2025 23:20

Ah ok danke. 10% Körperschaftssteuer ist schon echt wenig im Vergleich zu Europa. Schweiz hatte auch mal recht wenig, glaub ich.

qbz 21.01.2025 23:23

Zitat:

Zitat von Adept (Beitrag 1770058)
Ah ok danke. 10% Körperschaftssteuer ist schon echt wenig im Vergleich zu Europa. Schweiz hatte auch mal recht wenig, glaub ich.

Die CH hat das Mindeststeuerabkommen unterzeichnet und befürchtet jetzt Standortnachteile.

qbz 22.01.2025 00:39

Zu den Steurvorteilen kommen in den USA jetzt auch vermehrt Energiekostenvorteile, da alle ökologischen Begrenzungen beim Fracking von Erdgas und bei der Erdölförderung vom diensthabenden Vampir abgeschafft worden sind. (1 l Sprit z.B. unter 1 Euro ganz grob.), was vermehrt Firmen aus der EU zu Produktionsausweitungen der USA-Standorte oder zum kompletten Umzug verleiten dürfte.

Europas Energiepreise vs. USA: Das 5:1-Desaster


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:47 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.