Zitat:
Zitat von captain hook
(Beitrag 1487938)
Frag mal die UCI. Da kannst Du Dein TT Bike mal eben entsorgen wenn es nicht in deren Reglement passt. Und das kostet im Zweifel deutlich mehr als ein paar Schuhe.
|
Im Profi-Bereich, wo Kontrollressourcen nicht so das große Problem darstellen, könnte ich
mir eine Reglementierung schon vorstellen.
Da schafft es die UCI ja auch (leidlich) ihre Regeln zu überprüfen (v.a. wenn es um Äußerlichkeiten wie z.B. Rahmengeometrie geht), auch wenn vieles dafür spricht, dass z.B. bei "inneren Werten eines Fahrrades", z.B. dem Vorhandensein von Elektromotoren die UCI-Kontrollen in den letzten 10 Jahren nicht immer funktioniert haben.
Sobald bei Rennen die Teilnehmerzahlen aber ansteigen, wie z.B. beim KOL, von dem hier im Forum oft Berichte kursieren oder auch bei Rennen für unlizenzierte Fahrer,wie bei den Cyclassics etc. scheinen doch die durchaus vorhandenen UCI-Regeln kaum noch durchsetzbar.
Noch schwerer stelle ich mir die Situation bei großen Citymarathons oder Ironmanwettbewerben vor. Schon jetzt gibt es mindestens einen Dienstleister in der Szene, der sich darauf spezialisiert hat, gegen entsprechende Bezahlung Nike Vaporfly-Schuhe für Athleten mit Sponsorenverträgen bei anderen Herstellern, "umzubranden", d.h. das Obermaterial von Adidas, New Balance oder Asics-Schuhen mit der Vaporfly-Sohle zu kombinieren. Wenn man die gängigen Vaporflys (noch halbwegs gut erkennbar, da bisher nur in 4 Farben auf dem Markt, verbieten würde, dann würde dessen Nischengeschäft wohl sofort durch die Decke gehen,
Die Vaporfly sind aktuell einfach schon zu lange im Markt und zu verbreitet, als dass man sie jetzt noch egal mit welchen Regeln aus der Lauf- und Triathlonszene rausbekommt (zumindest außerhalb des absoluten Profibereichs).
|