triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Aerotests in freier Wildbahn sinnlos? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=28281)

tridinski 12.05.2022 16:50

Wie das aussieht oder wie man das erklären kann ist sicher interessant,
aber entscheidend ist aufm Platz: ausprobieren, messen.

Bei mir war "Arme angestellt" immer schlechter als Arme flach. Außer Arme extrem hoch/Hände direkt vor dem Visier, das war gerade so gleichgut wie komplett flach, aber unfahrbar für mich. Also Arme flach.
Wenn ich in der Ebene nicht mit 36-40 testen würde sondern mit 45 oder 50kmh wäre das Ergebnis ggf. anders. Kann ich aber nicht, also bleibts bei flach.

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1660344)
Wenn ich mir die Fotos anschaue, dann ist Frodos Fläche kleiner, die Arme bei SL stehen ja wie ein Schrank im Wind.

Ob die Fläche bei Frodo wirklich kleiner ist ... die Luft die zwischen Helm und Armen durchgeht trifft ja weiter hinten auf den Oberkörper. Das ist ja auch Fläche.

Hafu 12.05.2022 17:04

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1660344)
Wenn ich mir die Fotos anschaue, dann ist Frodos Fläche kleiner, die Arme bei SL stehen ja wie ein Schrank im Wind.

In einem seitlichen Bild kann man keine Frontangriffsfläche erkennen.

Neben der Frontfläche, die dem Wind ausgesetzt ist, hängt der cdA-Wert ja noch von den Verwirbelungen und dem was hinter eventuellen Verwirbelungen passiert und da schräg seitliche Anströmung in unterschiedlichen Winkeln sowieso viel öfter in der Praxis vorkommt als frontale Anströmung wird es sowieso immer in der Praxis komplizierter als in der Theorie, so dass man halt individuell testen muss.

Aber das weißt du ja eh und machst es auch.:Blumen:

Jimmi 13.05.2022 09:24

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1660187)
Setup vorgestern: Cervelo P5 Disc, 90mm mit GP5000 hinten, Kask Utopia Helm, Castelli AllOut Einteiler
Geschwindigkeit: 40,2km/h
Leistung: 237W

Setup gestern: Cervelo P5 Disc, Citec Scheibe mit GP5000 hinten, MET Drone Helm, Castelli PR Suit Einteiler
Geschwindigkeit: 41,6km/h
Leistung: 237W

Sehr interessant. Jetzt ich, ähnliches Setup :Huhu:

30.04 FTP Test: 12,8 km 40 HM ein Wendepunkt
Laut Strava 12°C, Wind 8,6 km/h

Setup: Cervelo P3 Rim brake, Swisside Hadron 800 GP5000 vorne, Citec Scheibe GP5000 hinten, Kask Utopia Helm, Castelli San remo Einteiler; Überhöhung 10 cm
Geschwindigkeit: 38,4 km/h
Leistung 250 W oder 3,47 W/kg

Mit scheint, dass da noch jede Menge Luft ist. Oder????

sabine-g 13.05.2022 09:46

Zitat:

Zitat von Jimmi (Beitrag 1660409)
Laut Strava 12°C, Wind 8,6 km/h

Geschwindigkeit: 38,4 km/h
Leistung 250 W oder 3,47 W/kg

Mit scheint, dass da noch jede Menge Luft ist. Oder????

Weiß man nicht ohne Foto. Erst mal: bei 10°C mehr Temperatur fährst du 1km/h schneller. Das wären dann schon mal 39,4km/h.
Aber klar, vermutlich geht da noch was, was genau: s.o. (Foto)

sabine-g 13.05.2022 09:48

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 1660353)
In einem seitlichen Bild kann man keine Frontangriffsfläche erkennen.

Hafu: du bist ein Haarspalter.
Natürlich kann man das aus dieser Perspektive nicht erkennen.
Trotzdem kann man daraus was ableiten, schließlich haben beide ihre Arme nicht 1m weit auseinander sondern so dicht beisammen wie möglich.
Mir geht es darum, ob bei dem Anstellen die Aerodynamik tatsächlich verbessert wird weil die Fläche verkleinert wird. Genau das sehe ich aber nicht.

Johannespopannes 13.05.2022 14:41

Soweit ich weiß, gibt es zwei mögliche Gründe für das Anstellen der Arme:

1. Verbesserung der Aerodynamik, wenn die „Lücke“ zwischen Händen und Helm dadurch geschlossen wird. Bei manchen funktioniert das und ist tatsächlich schneller als eine sehr tiefe offene Position, bei anderen nicht.

2. Verbesserung der Aerodynamik, wenn dadurch der Kopf tiefer kommt. Oder anders gesagt: Wenn man noch nicht super gut auf dem Rad sitzt, wird man wahrscheinlich durch das Anstellen schneller, weil sich nicht nur der Winkel der Arme ändert, sondern der Nacken entspannt und der Kopf tiefer kommt.

Johannespopannes 13.05.2022 14:44

Ergänzung: Für viele ist die angewinkelte Position nicht die aerodynamischste, aber die, die am entspanntesten zu fahren ist, somit am längsten durchgehalten werden kann und damit dann letztendlich doch am schnellsten ist.

Ist aber wie fast alles individuell sehr unterschiedlich.

365d 14.05.2022 07:06

Zitat:

Zitat von Johannespopannes (Beitrag 1660504)
...

Genau.

Daten ausm Windkanal:
Cube Aerium C68
3 Armwinkel ausprobiert, 0°, 8°, 16°.
8° war beim Athleten am schnellsten.
Möglichst hoch ist nicht immer das Schnellste.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:34 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.