![]() |
Zitat:
Und daß ca. 15 % der Alten nicht geimpft sind, finde ich auch nicht so unverständlich; nicht jeder klammert sich ans Leben; mein Vater läßt auch immer öfter so Sprüche los, daß er schon zu lange gelebt hätte...Warum nicht positiv sehen: 85 % Durchimpfung ist vielfach höher, als was je bzgl. Grippeimpfung erreicht wurde. |
Zitat:
|
Wurde das hier schon diskutiert (spektrum.de) :
Pandemie dezimierte Grippevarianten Die Corona-Maßnahmen machten die Grippe selten - und ganze Abstammungslinien und Varianten starben wohl aus. Das allerdings ist nicht nur eine gute Nachricht, fürchten Fachleute. Zitat:
Human seasonal influenza under COVID-19 and the potential consequences of influenza lineage elimination |
Zitat:
Mallorca hat die strengste Regierung aller Comunidades in Spanien bezüglich Coronamassnahmen. Damals wie heute. Zitat:
Ich als spanische Regierung hätte sogar eine öffentliche Entschuldigung verlangt! Zitat:
Hatte er aber nicht, weil er schlicht sich irgendein Szenario in seinem Hirn zusammengesponnen hatte. Für mich hat dieser Typ psychopathische Züge. Auch ein Grund warum ich niemals die SPD wählen würde. |
Bei uns Orajärvi gibt es kein Corona :-) - aber dafür Seen zum Schwimmen und Strecken zum Laufen und die alte Hauptstrasse am Fluss für das Rad Training . Ein paar Zeltplätze sind noch offen für den nächsten Sommer . Wasser und Aussenlatrine (Donnerbalken) sind kostenfrei - Rest per PN .
|
Ach ja - Eine Werkstatt kann auch kostenfrei genutzt werden für das Schrauben am Rad.
|
Zitat:
Spaß beiseite, was genau sollen wir diskutieren, aktuell ist das im Pre-Print, die Studie wird also wohl über Peer Review von der Research Community begutachtet werden und dann schaut man ob es entsprechende Veröffentlichungen gibt. Das es durch Covid reduzierte Kontakte zu weniger Infektionen bei anderen Krankheiten kam dürfte auf der Hand liegen. Die Butterfly Effekt wird man vllt (oder vllt auch nicht) in 30 Jahren in Geschichtsbüchern lesen können. |
Wie ich das als Laie verstanden habe ist die Lage mglw. komplizierter: Im globalen Grippeschutznetzwerk versucht man vor der lokalen Saison zu sehen was kommen könnte und nimmt diese Stämme in die Impfung (etwa im Sommer auf der Südhalbkugel). Wenn das aus dem Tritt gerät weil die Lage diffus ist, besteht eine grössere Chance, einen Stamm zu verpassen
m., anyhow, Influenzaimpfung wie jedes Jahr steht bei mir Ende des Monats an, hoffentlich passt es. |
Da es auch in diesem Winter noch Infekteindämmungsmaßnahmen, insbesondere Maskennutzung im ÖPNV, am Arbeitsplatz, beim Einkaufen, Abstandsregeln, Verzicht auf Händeschütteln, Home-Office usw. gibt, gehe ich davon aus, dass die saisonale Influenzawelle in diesem Jahr genauso weitgehend ausfallen wird, wie im vergangenen Winter.
|
Zitat:
Zitat:
Spätestens seit Drosten wieder und wieder betonte, er sei Virologe und nicht Epidemiologe wissen viele, dass da ein gravierender Unterschied dazwischen liegt. Im Bereich Epidemiologie hatte sich Lauterbach Expertise erworben noch lange bevor er wissen konnte, dass ihm das mal nützlich werden würde. Also in meiner eigenen Beurteilung hat er schon "wirklich richtig viel Ahnung" von Medizin und Epidemiologie. |
Zitat:
Was ich in meinem Umfeld sehe ist das homeoffice immer weiter zurückgefahren wird. Mehr und mehr fahren auch Personen aus unterschiedlichen Haushalten wieder zusammen im Pkw ohne Maske als Fahrgemeinschaft zur Arbeit. An den Abstand halten sich beim Einkaufen nur noch die wenigsten. Und in den Schulen und Kindergärten wird außer regelmäßigem Lüften auch wenig gemacht. |
Zitat:
|
Zitat:
Apropos Gastronomie: durfte man am Platz jemals nicht ohne Maske sitzen? Lösungen dafür gibt es ja einige, wenn ich auch keine in freier Wildbahn je erlebt habe: Technisch gewieft Die Faschingsversion Mir gefällt diese Variante Edit: mir fällt gerade ein, es gab mal eine irgendwie passende alte Tradition im feudalen Rumänien (Anfang 20. Jh.): bei der Weinlese bekamen alle Arbeiter (Leibeigene) Maulkörbe, damit sie sicher nichts von der wertvollen Ernte naschen. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich war schon in mehreren Lokalen, in denen mobile Luftfilter standen und viele Gastronomen haben schon im ersten, teilweise auch erst im zweiten Lockdown ihre Klimaanlagen mit entsprechenden Hepa-Filtern nachgerüstet, so dass der verbesserte technologische Infektionsschutz (der ja erwiesenermaßen effektiv ist, wie durch neuere Studien belegt) einem als Gast nicht auf Anhieb ins Auge fällt. Das war ja auch gerade im zweiten Lockdown ein oft gehörtes Argument, warum damals ausnahmslos alle gastronomischen Betriebe wieder schließen mussten, obwohl ein erheblicher Teil von Ihnen z.T. erhebliche Mittel in die Nachrüstung von Filteranlagen investiert hatten. An der Grundschule meiner Frau sind alle Klassenzimmer seit dem Wiederbeginn nach den Sommerferien mit je zwei Luftfiltergeräten ausgestattet. Alle 20min gelüftet wird dort (bei jedem Wetter) trotzdem weiterhin. Die Filter wurden zwar gegen Covid-19 angeschafft, filtern aber auch Aerosole mit Influenzaviren, Rhinoviren und klassischen Coronaviren aus der Raumluft. |
Zitat:
Eine Bekannte die in einer Wohneinrichtung arbeitet für Behinderte, meinte im letzten Jahr war keiner krank, seit sie wieder in die Werkstätten zum Arbeiten gehen, liegen sie erst mal flach. Also ob wir wirklich ohne Infekte/Grippe (was ich weiß ist keine Grippe, die Ansteckungswege dürften aber ähnlich sein) durchkommen? |
Zitat:
Zwischen banalen Erkältungsinfekten und einer echten Influenza-Epidemie ist aber noch ein großer Unterschied. |
Zitat:
Zitat:
willst Du wirklich in Frage stellen, dass Reitschuster ein aggressiver, wenn nicht DER 'journalistische', Agitator der Querdenkerszene ist? ... 'Lügenbach'... aber Du 'spielst' ja nur mit Deinem Image.... :Maso: |
Zitat:
Zitat:
Am Wochenende habe ich übrigens an einer privaten Feier in einer Wohnung teilgenommen - zum ersten Mal seit fast zwei Jahren. Das hat richtig gutgetan und mit Impfschutz und sonstigen Maßnahmen im ÖPNV ist das auch überhaupt kein Problem, sondern essenzieller Bestandteil eines sozialen und damit auch gesunden Lebens. Der Wettkampf am Wochenende mit mehreren Hundert/Tausend-Teilnehmern und gut besuchter Nach-Ziel-Verpflegung war übrigens genauso schön. Klar, es kann sich dabei jemand an der frischen Luft infizieren, aber die Wahrscheinlichkeit ist dermaßen gering, dass gerade unter Triathleten das Risiko eines Radunfalls höher ist. Einfach mal wieder das Leben etwas genießen und nicht in Panik verfallen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Bei uns wird jetzt "hybrid working" gemacht: zwei Tage / Woche Präsenz, restliche drei Tage Büro. Wir sitzen mit bis zu 20 Leuten in einem Großraumbüro. Jetzt erst machen sich Leute Gedanken, ob sie mit Husten und Schnupfen nicht doch fünf Tage HO machen statt krank ins Büro zu kommen und es munter zu verteilen wie vor der Pandemie. Weil man das eben immer schon so gemacht hat. |
Zitat:
Bei uns wird jetzt "hybrid working" gemacht: zwei Tage / Woche Präsenz, restliche drei Tage Büro. Wir sitzen mit bis zu 20 Leuten in einem Großraumbüro. Jetzt erst machen sich Leute Gedanken, ob sie mit Husten und Schnupfen nicht doch fünf Tage HO machen statt krank ins Büro zu kommen und es munter zu verteilen wie vor der Pandemie. Weil man das eben immer schon so gemacht hat. Edit: und zum Punkt Fahrgemeinschaften. Im ÖPNV Maskenpflicht, auf der Arbeit Abstandsregeln aber für 30-60 Minuten ohne Maske, Schulter an Schulter auf beengtem Raum mit haushaltsfremden Personen? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich schaue sehr oft www.newstral.com lese ebenso mal in der taz die ich auch viele Jahre abonniert hatte. Ich habe Reitschuster gar nicht bewertet. Ich kenne den Typen, hab ein paar seiner Youtube Videos gesehen. Ich sehe ihn ähnlich wie du als Agitator. Er hat sich eine Nische gesucht. Ab OK, natürlich spielt er er die selbe klaviatur. Ich dachte die querdenken sind abgeschlossener um den Ballweg. Vermutlich kennst du dich da wesentlich besser aus als ich. |
Zitat:
Bei meinem Arbeitgeber war es uns vor und auch jetzt freigestellt, ob und wie oft wir ins Büro kommen. Finde es aber schön und äußerst hilfreich sich wieder in Person austauschen zu können. Bei quasi 100%-Impfquote im Büro ist das Risiko auch reichlich gering und auch ansonsten wird darauf geachtet regelmäßig zu Lüften und die Abstände sind weiterhin wesentlich größer als vor der Pandemie. Nun zu behaupten, dass alle Maßnahmen und Verhaltensweisen gerade über Bord geworfen werden widerspricht der Realität. Sicher gab und gibt es hiervon Ausnahmen, aber diese stellen kein größeres Risiko im Vergleich zu den bisher bereits stattgefundenen Settings dar (bspw. Kirchbesuche oder religiöse Sekten). Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Alle weiteren Interpretationen von dir und aequitas sind frei erfunden. Das mag auf Schwurbler-Seiten zum üblichen Ton gehören, hat aber mit vernünftiger Diskussion nichts zu tun. Zitat:
Auch El Stupido hat nur Situtationen beschrieben, ohne Wertung falsch/schade. Les nochmal nach. |
Die Diskussionskultur ist teilweise wirklich schlimmer als auf Twitter. Tschüss :Huhu:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wird zwar sehr off-topic, aber heute morgen habe ich festgestellt, dass große Teile der deutschen Twitterblase allen ernstes gestern ausgiebig über ein paar Tweets diskutiert hat, die die neue Sprecherin der Grünen Jugend als 14-Jährige (!) verfasst hat. Also verfasst in dem Alter, in dem einem die eigenen Kinder auch mal ein "Ich hasse dich" entgegenschleudern, wenn man auf dem Aufräumen des Zimmers besteht, oder darauf, dass sie spätestens um 19:00h daheim sind.;) Auch der Chefredakteur der Bild-Zeitung war erwartungsgemäß sich nicht zu schade, in die Empörungshysterie über eine mittlerweile 20-jährige Nachwuchspolitikerin miteinzustimmen. Also im Vergleich zu den Gepflogenheiten auf Twitter laufen Diskussionen hier auf Ts.de IMHO zum Glück noch um Welten sachlicher ab. |
Zitat:
Zitat:
Wenn es Dir wichtig ist ernsthaft 'ab und an' mal über die Bild zu stolpern, wirst Du nicht ernster genommen als dieses abgedriftete Schmierenblatt selber. Julian Reichelt, Chefredakteur der Bild, mit auf jeglichem billigen Niveau zweifelhaftem Ruf (auch intern...), ist ja in letzter Zeit öfter mit Querdenker -dialektik und wohlwollendem Verständnis mindestens aufgefallen. Reitschuster spielt klar die gleiche Klaviatur in der grotten Tiefe (gottseidank nicht in der unsäglichen Breite der Bild) der Querdenker. Zitat:
Mach Dich lächerlich... |
Zitat:
Bei der Grippe lag ich 14 Tage im Bett und mein erster 15-minütiger Spaziergang hat mich so dermassen geplättet, das ich danach wieder ins Bett bin. Bei meiner Covid19-Infektion konnte ich an Tag 6 schon wieder aufs Bike steigen und eine 90 minütige Runde fahren und war danach nicht kaputt. |
Zitat:
Daraus kann man exakt nichts für die Allgemeinheit ableiten. Und ebenso wenig für andere Einzelne. |
Ein Sportkollege von mir(Marathon;Triathlon) hatte sich im März bei seiner Frau mit Corona angesteckt. Frau stärkere Symtome,Kollege fast keine.
Gute 8 Wochen später beim Sportkollegen Longcovid vom Härtesten. Lunge und Leber haben richtig einen ab bekommen. Nun ist er in der Reha und ist froh 100 Meter ohne Luftnot gehen zu können. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:03 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.