Zitat:
Zitat von qbz
(Beitrag 1496814)
Natürlich ist es gerade absolut entscheidend und muss als erstes geklärt sein, was die Ursachen des Klimawandels sind, um dann die Ursachen, die zu hohe Emission der Treibhausgase, zu verändern.
|
Die Frage ist wissenschaftlich hoch interessant - umso spannender, warum Forschung und Erkenntnisse von zusätzlichen Ursachen-Mechanismen im komplexen System (z.B. Sonnenaktivität) sofort als "Klimaleugnung" diffamiert werden, statt das Modell zu vervollständigen. Aber bzgl. praktischer Auswirkungen ist es sekundär, weil realistischerweise in den anvisierten Zeiträumen die CO2-Reduktion (falls davon allein das Klima überhaupt "zurückkippt") gar nicht passieren kann und wird. Mal abgesehen davon, woran wir es festmachen wollen, daß das Klima des vorindustriellen Zeitalters ein besonderes Optimum für den Planeten darstellt (gibt es ein globales Optimum fürs Klima überhaupt? oder vielleicht doch nur lokale Optima für die jeweils dort lebenden Menschen? Und ist dies überall gleichzeitig gegeben?).
Zitat:
Zitat von qbz
(Beitrag 1496814)
Du schaffst es aber in diesem zitierten Absatz tatsächlich eine sehr breite pluralistische, oft auch kontrovers diskutierende "Klimabewegung", in der Menschen aus allen Bevölkerungsschichten aktiv beteiligt sind, als grössenwahnsinnig, manipulatorisch, radikal, eng, einseitig, totalitär darzustellen, ohne eine einzige Forderung der Klimabewegung zu diskutieren. Muss ich mir Menschen vorstellen, die durch die Strassen marodieren und alle Stromnetze anzünden?
|
Ich sagte nicht, die ganze Bewegung ist so, aber sie läßt vielen solchen Tendenzen ohne glaubwürdige Abgrenzung Raum, und ist dadurch m.M.n. gefährlich. Und es gibt leider schon Teilnehmer, die schwere Sachbeschädigung billigend in Kauf nehmen, und auch tätlich Polizisten angreifen.
Zitat:
Zitat von qbz
(Beitrag 1496814)
Es fehlt jeder konstruktive Beitrag, wie die Gesellschaft die Treibhausgasemissionen reduzieren kann, was für eine Begrenzung der Klimaerwärmung absolut unumgänglich ist.
|
Ja, es fehlen Beiträge für diesen, nach Deiner Meinung unumgänglichen Zweck - weil ich eben dies nicht für so unumgänglich halte. Allerdings tragen meine Ideen nebenbei auch zu der Reduzierung der "Klimagase" bei, nur ist ihr Zweck ein anderer: Ressourcenverbrauch reduzieren, Umwelt schonen, und gleichzeitig Wohlstand für die Menschheit (besonders für die, die noch aufzuholen haben) mehren. Die meisten Forderungen für CO2-Reduktion bleiben für mich unglaubwürdig, wenn einige der größten Hebel wie auch eigener Einfluß der Forderer ausgeklammert werden: Z.B. wenn schon maximale regenerative Energieerzeugung: das klappt nur, wenn zuerst die notwendigen Netze für die Verteilung gebaut werden, Speicher entwickelt werden, und Lösungen zur Netzstabilisierung entwickelt werden. Keines der drei Punkte ist im FFF-Katalog oder im Klimapaket relevant hervorgehoben. Solange dies nicht da ist, wird nur mit Atomkraft wirkliche CO2-Reduktion möglich sein - das gilt auch als Teufelszeug. Bleibt also Kohle abschalten, Verbrenner abschaffen, … - aber ein sehr diffuses, unausgegorenes Bild, was und vor allem wie und bis wann als Ersatz aufgebaut werden kann und soll.
Und wäre es nicht ein tolles Zeichen, die nächste Klimakonferenz per Skype zu veranstalten, und die enormen Flug-CO2-Mengen zu sparen? Bei uns in der Firma heißt es auch, daß 80 % aller Reisen über Skype zu sparen sind; das sollten dann die, denen es am Herzen liegt, doch zuerst schaffen. Viele (nicht alle) Forderungen strahlen sachliche, ideologisch verblendete Inkompetenz aus und wenig Glaubhaftigkeit, wie weiland die Industrieplanung im sozialistischen Rumänien.
Zitat:
Zitat von LidlRacer
(Beitrag 1496815)
Mir scheint, Schwarzfahrer will nichts reduzieren sondern in einem klimatisierten Bunker sitzen und die Welt drumherum untergehen lassen.
(satirisch überspitzt :))
|
Das ist nicht überspitzt, sondern grottenfalsch. Der Captain scheint mich eher zu verstehen. Und er schreibt richtig, daß er nicht mit allen Positionen übereinstimmten muß, aber seine Haltung ist die Basis für konstruktive Diskussionen, in denen sich jeder irgendwann auf den anderen zubewegen kann. Die Dichotomisierung, wie Du sie betreibst, ist eines der größten Hemmnisse für jeden Fortschritt, da es nur die Fronten verhärtet.