![]() |
Moin,
Zitat:
Nur wenn es dann um Doping geht, werden dass dann alles faire Sportler?... Besonders, weil im Amateurbereich so viel kontrolliert wird!... "Nach Berechnungen des italienischen Sportwissenschaftlers Prof. Alessandro Donati aus dem Jahr 2007 dopen sich weltweit 500.000 Menschen mit EPO. Gemäß der Untersuchungen Donatis übersteigt die jährlich produzierte Menge an EPO den tatsächlichen therapeutischen Bedarf um das Fünf- bis Sechsfache." Das ist mit ein paar hundert Radprofis nicht zu erklären. Zitat:
Heutzutage wird (fast) jeder so schlau sein, das Doping vor einem großen Wettkampf abzusetzen, so dass es bei ein WK-Kontrolle nicht mehr nachweisbar ist. Das wurde in diesem Fall ja auch mehrfach als Argument dafür genannt, dass ESS möglicherweise doch nicht absichtlich gedopt hat ("So blöd mit einem der am leichtesten nachweisbaren Mittel bei Olympia zu dopen kann doch niemand sein."). Damit haben wir es bei den ganzen Mitteln, die nur im WK verboten sind, nicht mehr mit Doping zu tun. Es bleiben die ganzen Stoffe und Methoden, die immer verboten sind. Um damit nicht erwischt zu werden, muss ein Doper und sein(e) "Betreuer" in allen Details besser darüber Bescheid wissen, als die ganze Labore, die sich jahrelang mit nichts anderem beschäftigen. Das glaube ich ich nicht. Der Wissensvorsprung der Doper kommt immer dann zustande, wenn eine Methode/ein Medikament so neu "am Markt" ist, dass sie noch gar nicht verboten ist, bzw. noch nicht lang genug verboten ist, dass ensprechende Testverfahren entwickelt wurden. Beim Epo hat diese Phase zwischen dem Verbot 1990 und einem anerkannten Testverfahren 2000 sehr (zu) lange gedauert. Das hat zu den sattsam bekannten Auswüchsen im Radsport geführt, die meiner Meinung nach zu einem großen Teil für unsere heutige Sicht der Dinge ("Die sind alle voll") verantwortlich sind. Daraus, dass es in diesem einen Fall zehn Jahre vom Verbot bis zur Nachweismethode gedauert hat, zu schließen, dass dies immer so ist, halte ich für falsch. Natürlich werden da viele mit allen möglichen Mitteln und Methoden versuchen, Ihre Leistungen zu steigern. Nur ist das entweder noch legal, oder es wird nicht mehr lange dauern, bis man auch diesen "neuen Stoff" nachweisen kann. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
|
Zitat:
Ich fand die Laufleistung auch erstaunlich. Sie bleibt ohne Fehler und wird als ehemalige Spezialistin von den anderen so gebügelt, dass die trotz Fehlern noch über ne Minute vorne sind. Nochmal zu dem Xenon Thema, auch wenn ich das bislang alleine diskutiere ;) - ich hab gerade einen Artikel gelesen in dem stand, dass das Zeug wohl als eine Art Katalysator wirkt. Da hätte ich nicht mit gerechnet. Während das körpereigene epo nach schlafen bei Unterdruck nach wenigen Stunden wieder abfällt, bleibt es bei einer Xenon Sauerstoff Mischung wohl über zwei oder mehr Tage bestehen. Finde ich sehr interessant - und für die Wada ist das wohl ein Problem, denn das ist ja dann doch was anderes als eine Unterdruckkammer. |
Zitat:
Zitat:
Alle, die das bislang nicht auf dem Schirm hatten, werden das nun wohl testen. Es wäre wünschenswert, wenn mal alle Nebenwirkungen (welche ich nicht kenne) aufgelistet werden. Ich seh da ein großes Gefahrenpotential durch die momentane Berichterstattung. |
Zitat:
http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten_artikel,-Die-Herzfrequenz-am-Schiessstand-entscheidet-ueber-die-Treffsicherheit-der-Biathleten-_arid,122387_print,1.html |
Es wurde im Thread schon mal kurz angesprochen, aber: Kann mir einer erklären, weshalb Eishockeyspieler getestet werden, wenn doch ein positiver Befund keinerlei Auswirkung auf die Mannschaft hat (Bäckström wurde bereits nach dem Viertelfinale gegen Slowenien positiv getestet, durfte aber das Halbfinale spielen und die Mannschaft darf ihre Silbermedallie behalten :Gruebeln: )
|
Weil Doping da nichts bringt!
Man darf doch die Grundregeln nicht vergessen: 1. Bedauerlicher Einzelfall. 2. Das Mittel bringt bei Sportart XY doch gar nichts. 3. Es muss im Riegel/Zahnpasta/Steak gewesen sein. 4. Die RUSSEN! Die DDR! 5. Genetische Disposition! Bei ESS treffen alle fünf Punkte zu. Ein Lehrbuch-Fall! :Cheese: |
Zitat:
Daher wundere ich mich aber auch so, dass es angeblich eine Wirkung hat. Ich habe erwartet, dass der Effekt genau der Unterdruckkammer entspricht. Edit: Zu hoch sollte man das zeug natürlich nicht konzentrieren, sonst erstickt man schlicht und einfach daran. Ich hab gerade noch ein wenig gelesen, anscheinend ist es das reaktivste der Edelgase, das heißt es reagiert fast gar nicht, aber unter Umständen doch ein bisschen. Der Prozess in dem es narkotisierend wirkt ist wohl auch noch nicht ganz verstanden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:51 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.