![]() |
Zitat:
und wenn du zB die hohe BTA Flasche so hast dass du was sparst und dann vorne zB den Anstellwinkel der Arme änderst dann hat möglicherweise die BTA-Flasche wieder ne ganz andere Auswirkung Testing ist also mehr Dauerthema als Einmalaktion |
Natürlich wäre es besser gewesen, wenn ich den kompletten Halter samt Fuß und Montageplatte entfernt hätte, statt nur die Trinkflasche zu entfernen. Das ist aber ganz schön viel Schrauberei, da ich die Armschalen dafür abbauen muss, verschieden lange Schrauben her müssen und so weiter. Die Prozedur müsste ich 4x machen, wenn ich je zwei Testläufe durchziehe. Das habe ich mir für einen ersten Test erlassen.
Dass bereits der BTA-Halter, ohne eingesetzte Flasche, nennenswert Watt spart, sehe ich in den Daten nicht. 209 Watt und 38.5 km/h ist ein normales Ergebnis und deutet nicht auf einen größere Wattersparnis hin. Allerdings habe ich noch nicht viele solche Tests gemacht. Ich denke, dass ich hier eine Lernkurve raufzuklettern habe, an deren Ende mir genauere und aussagekräftigere Tests gelingen. Desungeachtet ist mir ein weiterer Athlet bekannt, der bei sich ebenfalls keine Vorteile einer Elevated BTA Botte messen konnte. |
Zitat:
Zitat:
|
cfexistenz 12w
tridinski 10w Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
deswegen zählen für mich die komplette Mitnahme der Verpflegung ausserhalb des Rahmendreiecks zu den Zielen (bis MD), dann müsste ich theorethisch nicht mehr anhalten an der Verpflegung und spare somit Zeit. In der Theorie würde ich auch nicht mehr aus meiner Aeroposition raus, wenn ich ich die Position dann halten könnte und nur Kurven , Gefahrenstellen zum Aufrichten genutzt werden. Frage am Rande: ist die 3d gedruckte Baseplate steif genug und hat wenig Flex?, das ist doch das Aerogain system...? oder.. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Baseline Rad: Cube Aerium C:68, Laufräder HED 80 mm / Jet Disc, keine Flaschen hinter dem Sattel, freies Oberrohr, Cockpit MonoGrip vollverschalt und mit ca. 25 Grad Anstellwinkel. Baseline Fahrer: Rudy Project The Wing, Castelli PR Speed, keine Calves, 1,75m, 75 kg Zur Übersichtlichkeit habe ich einige Runs ausgeblendet, die nicht zum aktuellen Thema passen, bei denen auch nochmal ganz andere Ideen getestet wurden. Run 4: Baseline-Run für alle folgenden Tests mit Ausrüstung wie oben beschrieben Run 5: HJC Adwatt 1.5 Helm anstatt Rudy Project The Wing Run 6 bis 11: Baseline (zurück zum Rudy Project) plus jeweils eine der Calves Run 12: Baseline (also wieder ohne Calves) plus Neverreach Trinksystem hinter dem Sattel Run 15: Baseline plus Umwerfer Cover (wie z.B. von EZ Disc) Run 17: Baseline heißt freies Oberrohr, aber dieses Mal mit einem von mir erstellen Bauteil namens "Hydration Splitter", der ähnlich wirkt wie das originale Trinksystem von Cube plus einer darauf montierten BTA Flasche mit 2 cm Spacer (Abstand) zum Hydration Splitter Run 18: BTA Flasche weiter erhöht auf 4 cm Run 19: BTA Flasche weiter erhöht bis zur Brust, das waren dann 6 cm (siehe Bild nächster Beitrag) Run 20: Zusätzlich zu all dem noch: Skipper Bottles auf den Unterarmen Run 21: Zusätzlich zu all dem noch: Flaschen hinter den Oberarmen (siehe übernächster Beitrag) Run 22: Skipper und Armbottles demontiert, aber Setup aus 19 behalten, Lenker von MonoGrip zu DualGrip gewechselt Ergebnisse gegenüber Baseline bei Normgeschwindigkeit von 40 km/h - Helm: HJC - 4,6W (Helme sind allerdings sehr individuell!) - Calves: NoPinz Flow Guards - 9,4W - Sattel: NeverReach - 7,7W - Umwerfer: EZ Disc Cover -5,0W - Oberrohr: HydrationSplitter mit 6 cm Spacer für BTA: -16,6W - Skipper Bottles Effekt marginal, ebenso für Flaschen hinter den Armen (Gustav Iden Kona 2024) - DualGrip 3,4 W langsamer als MonoGrip Zum Oberrohr Setup beim Cube muss ich noch dazu angeben: Das originale Trinksystem gegenüber einem freien Oberrohr hatte in einem der vorherigen Aerotest Sessions etwa 4 Watt Verbesserung erzielt, d.h. für Runs 17 bis 19 sind diese 4 Watt abzuziehen, wenn man die BTA-Flasche und deren Position isoliert betrachten möchte. Aber genau dieser Effekt passt ja auch dahingehend, dass ein zentraler Aufbau dem Oberrohr die Anströmung in zwei Bereiche aufteilt, siehe Post von @tridinski Und je höher dieser "Teiler" wird, d.h. desto mehr man den Raum zwischen dem Oberrohr und Fahrer schließt, desto krasser wirkt dieser Effekt. Das ganze Dokument gibts hier auf Dropbox |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.