triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Neue DTU-Regeln: Verwirrung um Trinkflaschenhalter und Materialwahl (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=53493)

tridinski 16.06.2025 11:24

Zitat:

Zitat von Michitri (Beitrag 1783324)
Results are extremly individual :-)

ja, das ist so

und wenn du zB die hohe BTA Flasche so hast dass du was sparst und dann vorne zB den Anstellwinkel der Arme änderst dann hat möglicherweise die BTA-Flasche wieder ne ganz andere Auswirkung

Testing ist also mehr Dauerthema als Einmalaktion

Klugschnacker 16.06.2025 11:46

Natürlich wäre es besser gewesen, wenn ich den kompletten Halter samt Fuß und Montageplatte entfernt hätte, statt nur die Trinkflasche zu entfernen. Das ist aber ganz schön viel Schrauberei, da ich die Armschalen dafür abbauen muss, verschieden lange Schrauben her müssen und so weiter. Die Prozedur müsste ich 4x machen, wenn ich je zwei Testläufe durchziehe. Das habe ich mir für einen ersten Test erlassen.

Dass bereits der BTA-Halter, ohne eingesetzte Flasche, nennenswert Watt spart, sehe ich in den Daten nicht. 209 Watt und 38.5 km/h ist ein normales Ergebnis und deutet nicht auf einen größere Wattersparnis hin.

Allerdings habe ich noch nicht viele solche Tests gemacht. Ich denke, dass ich hier eine Lernkurve raufzuklettern habe, an deren Ende mir genauere und aussagekräftigere Tests gelingen.

Desungeachtet ist mir ein weiterer Athlet bekannt, der bei sich ebenfalls keine Vorteile einer Elevated BTA Botte messen konnte.

tridinski 16.06.2025 11:49

Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 1783318)
Ich würde der Debatte gerne noch diesen Artikel beisteuern:Is Your Next PR Just a Water Bottle or Two (or Three) Away?

Danke für den Link, weiterer interessanter Punkt daraus:

Zitat:

you should use an expanded BTA rig (and behind-the-saddle cages) to carry 100% of your hydration from mile zero of a race – rather than resupplying at aid stations, in the belief that carrying less water weight will make you faster. “ Coming out of aero [to grab a bottle] is a huge catastrophe from a drag perspective,” he says. “Avoiding a single aid station by having the additional bottle on your bike is worth 10 times whatever the weight penalty is. It’s not even remotely close.  I can say categorically that if you can carry all of your fluids and it helps you stay in aero, you will go faster.
auf sehr bergigen Kursen ggf. nochmal zu überdenken, auch bei Hitze benötigt man vermutlich sehr viel Flüssigkeit auch zum Kühlen von aussen, aber ansonsten eine Überlegung wert. Hoch lebe mein On-Board-Getränkemarkt :liebe053:

tridinski 16.06.2025 12:07

cfexistenz 12w
tridinski 10w


Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1783326)
Desungeachtet ist mir ein weiterer Athlet bekannt, der bei sich ebenfalls keine Vorteile einer Elevated BTA Botte messen konnte.

Zitat:

Zitat von Michitri (Beitrag 1783324)
Results are extremly individual :-)

q.e.d.

Michitri 16.06.2025 13:05

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1783326)
Natürlich wäre es besser gewesen, wenn ich den kompletten Halter samt Fuß und Montageplatte entfernt hätte, statt nur die Trinkflasche zu entfernen. Das ist aber ganz schön viel Schrauberei, da ich die Armschalen dafür abbauen muss, verschieden lange Schrauben her müssen und so weiter. Die Prozedur müsste ich 4x machen, wenn ich je zwei Testläufe durchziehe. Das habe ich mir für einen ersten Test erlassen.

Dass bereits der BTA-Halter, ohne eingesetzte Flasche, nennenswert Watt spart, sehe ich in den Daten nicht. 209 Watt und 38.5 km/h ist ein normales Ergebnis und deutet nicht auf einen größere Wattersparnis hin.

Allerdings habe ich noch nicht viele solche Tests gemacht. Ich denke, dass ich hier eine Lernkurve raufzuklettern habe, an deren Ende mir genauere und aussagekräftigere Tests gelingen.

Desungeachtet ist mir ein weiterer Athlet bekannt, der bei sich ebenfalls keine Vorteile einer Elevated BTA Botte messen konnte.

also ich vermute, dass deine eingelegte Flasche zwischen den beiden Aufliegern schon eine gute Lösung ist...der Testaufwand mit den Schrauben ist mir auch zu gross, ich gehe aber einfach von keiner Verschlechterung aus bei einem Turm ....
deswegen zählen für mich die komplette Mitnahme der Verpflegung ausserhalb des Rahmendreiecks zu den Zielen (bis MD), dann müsste ich theorethisch nicht mehr anhalten an der Verpflegung und spare somit Zeit. In der Theorie würde ich auch nicht mehr aus meiner Aeroposition raus, wenn ich ich die Position dann halten könnte und nur Kurven , Gefahrenstellen zum Aufrichten genutzt werden.
Frage am Rande: ist die 3d gedruckte Baseplate steif genug und hat wenig Flex?, das ist doch das Aerogain system...? oder..

Michitri 16.06.2025 13:07

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1783327)
Danke für den Link, weiterer interessanter Punkt daraus:



auf sehr bergigen Kursen ggf. nochmal zu überdenken, auch bei Hitze benötigt man vermutlich sehr viel Flüssigkeit auch zum Kühlen von aussen, aber ansonsten eine Überlegung wert. Hoch lebe mein On-Board-Getränkemarkt :liebe053:

Wobei das ja ein Hersteller dieser Systeme behauptet :-) also tririg

DeanG 16.06.2025 13:14

Zitat:

Zitat von Michitri (Beitrag 1783330)
Frage am Rande: ist die 3d gedruckte Baseplate steif genug und hat wenig Flex?, das ist doch das Aerogain system...? oder..

Das kann man pauschal nicht sagen, da es ja auf die Dicke und das Infill ankommt, also wieviel "hohlraum" der Druck haben soll. Generell finde ich selbst 50% stabil genug für fast alle Anwendungszwecke.

cfexistenz 16.06.2025 13:16

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1783276)
Grüß Gott, ich komme auf dieses Posting zurück. Heute habe ich versucht, die oben zitierten Effekte bei meinem Setup zu messen. Ich fuhr auf meiner üblichen Wendepunktstrecke hin und her. Ein Durchgang bestand stets aus dem Hin- und Rückweg. Streckenlänge knapp 9 Kilometer.

Ich hielt die Wattzahl über vier Durchläufe konstant bei ø 209 Watt und stoppte die benötigte Fahrzeit. Schema A-B-A-B. Ergebnis: Null. Ich fuhr praktisch 4x die gleiche Zeit ± 3 Sekunden.

Ich kann hier nur von meinen Werten sprechen, die lade ich euch mal hoch. Der Test fand mit AeroFitting am 29.10.2023 auf der Radrennbahn Augsburg statt.

Baseline Rad: Cube Aerium C:68, Laufräder HED 80 mm / Jet Disc, keine Flaschen hinter dem Sattel, freies Oberrohr, Cockpit MonoGrip vollverschalt und mit ca. 25 Grad Anstellwinkel.
Baseline Fahrer: Rudy Project The Wing, Castelli PR Speed, keine Calves, 1,75m, 75 kg

Zur Übersichtlichkeit habe ich einige Runs ausgeblendet, die nicht zum aktuellen Thema passen, bei denen auch nochmal ganz andere Ideen getestet wurden.

Run 4: Baseline-Run für alle folgenden Tests mit Ausrüstung wie oben beschrieben
Run 5: HJC Adwatt 1.5 Helm anstatt Rudy Project The Wing
Run 6 bis 11: Baseline (zurück zum Rudy Project) plus jeweils eine der Calves
Run 12: Baseline (also wieder ohne Calves) plus Neverreach Trinksystem hinter dem Sattel
Run 15: Baseline plus Umwerfer Cover (wie z.B. von EZ Disc)
Run 17: Baseline heißt freies Oberrohr, aber dieses Mal mit einem von mir erstellen Bauteil namens "Hydration Splitter", der ähnlich wirkt wie das originale Trinksystem von Cube plus einer darauf montierten BTA Flasche mit 2 cm Spacer (Abstand) zum Hydration Splitter
Run 18: BTA Flasche weiter erhöht auf 4 cm
Run 19: BTA Flasche weiter erhöht bis zur Brust, das waren dann 6 cm (siehe Bild nächster Beitrag)
Run 20: Zusätzlich zu all dem noch: Skipper Bottles auf den Unterarmen
Run 21: Zusätzlich zu all dem noch: Flaschen hinter den Oberarmen (siehe übernächster Beitrag)
Run 22: Skipper und Armbottles demontiert, aber Setup aus 19 behalten, Lenker von MonoGrip zu DualGrip gewechselt

Ergebnisse gegenüber Baseline bei Normgeschwindigkeit von 40 km/h

- Helm: HJC - 4,6W (Helme sind allerdings sehr individuell!)
- Calves: NoPinz Flow Guards - 9,4W
- Sattel: NeverReach - 7,7W
- Umwerfer: EZ Disc Cover -5,0W
- Oberrohr: HydrationSplitter mit 6 cm Spacer für BTA: -16,6W
- Skipper Bottles Effekt marginal, ebenso für Flaschen hinter den Armen (Gustav Iden Kona 2024)
- DualGrip 3,4 W langsamer als MonoGrip

Zum Oberrohr Setup beim Cube muss ich noch dazu angeben:
Das originale Trinksystem gegenüber einem freien Oberrohr hatte in einem der vorherigen Aerotest Sessions etwa 4 Watt Verbesserung erzielt, d.h. für Runs 17 bis 19 sind diese 4 Watt abzuziehen, wenn man die BTA-Flasche und deren Position isoliert betrachten möchte.

Aber genau dieser Effekt passt ja auch dahingehend, dass ein zentraler Aufbau dem Oberrohr die Anströmung in zwei Bereiche aufteilt, siehe Post von @tridinski

Und je höher dieser "Teiler" wird, d.h. desto mehr man den Raum zwischen dem Oberrohr und Fahrer schließt, desto krasser wirkt dieser Effekt.

Das ganze Dokument gibts hier auf Dropbox


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:12 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.