triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Rechtsruck in Deutschland? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38660)

TobiBi 04.07.2023 11:54

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1714585)
Für den 1.1.2024 soll übrigens der Mindestlohn von 12 auf 12,41 steigen, das sind ca. 3,4 % , liegt also deutlich unter der Inflation.

Am 01.01.2022 lag er bei 9,82, am 31.12.2022 bei 12,00. das sind ca. 22%, lag also deutlich über der Inflation.

qbz 04.07.2023 12:00

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1714634)
Letztes Jahr. Deutschland sei Wirtschaftskriegpartei. Auch Aussenmnisterin Baerbock sagte: "Deutschland ist bereit, einen hohen wirtschaftlichen Preis zu zahlen".

Ist doch auch so, oder? Militärsparte will mehr, beim Rest wird gespart.

Hier das Statement dazu von Habeck, April 2022.

qbz 04.07.2023 12:07

Zitat:

Zitat von TobiBi (Beitrag 1714635)
Am 01.01.2022 lag er bei 9,82, am 31.12.2022 bei 12,00. das sind ca. 22%, lag also deutlich über der Inflation.

Das ist richtig. Es gehörte zu den Wahlversprechen der SPD und Grüne den Mindestlohn deutlich anzuheben, weil der von Anfang an zu gering angesetzt worden ist, auch im Vergleich mit den Nachbarländern wie Frankreich. Notwendig wäre nämlich ein Mindestlohn, mit der eine Rente erreicht werden kann und die Betreffenden nicht auf Sozialhilfe im Alter angewiesen sind. Dafür müsste man ihn bei 14.- Euro festlegen.

Genussläufer 04.07.2023 13:16

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1714619)




2021 war die AfD wirklich schlecht. Da waren sicher mehr Stammwähler. Heute sieht das anders aus. Siehe hier:

https://www.n-tv.de/politik/Umfrage-...e21426963.html

Unabhängig davon zeigt die AfD die typische Wahlverteilung einer Volkspartei. CDU und SPD sehen nicht viel anders aus.

Genussläufer 04.07.2023 13:20

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1714634)
Letztes Jahr. Deutschland sei Wirtschaftskriegpartei. Auch Aussenmnisterin Baerbock sagte: "Deutschland ist bereit, einen hohen wirtschaftlichen Preis zu zahlen".

Ist doch auch so, oder? Militärsparte will mehr, beim Rest wird gespart.

Ok, verstehe. Du hattest oben einen völlig anderen Kontext beschrieben. Da ging es um globale Arbeitsverschiebung. Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun :Blumen:

Das nun die Bürger den höheren Preis für die Aufrüstung sowie die Energiewende tragen sollen, scheint einigen nicht so gut zu gefallen. Das sieht man gut an den Umfragewerten. Ohne Mehrheiten zu gewinnen, wird das scheitern.

Genussläufer 04.07.2023 13:39

Zitat:

Zitat von qbz (Beitrag 1714655)
Die von Dir verlinkte Umfrage oben erhebt die Einstellungen von 2053 AFD Wähler vor dem Gebäude des AFD-Parteitages. Die Umfrage ist weder repräsentativ für die AFD Wähler noch für alle Wähler noch erhebt sie die Verteilung der sozialen Herkunft oder Bildung der AFD-Wählerschichten im Vergleich zu den anderen Parteien.

Asche über mein Haupt :o

Ich habe einen falschen Link eingestellt. Danke für den Hinweis :Blumen:

Ich wollte folgendes verlinken:

https://www.n-tv.de/politik/Die-neue...e24220504.html

qbz 04.07.2023 13:40

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1714652)
2021 war die AfD wirklich schlecht. Da waren sicher mehr Stammwähler. Heute sieht das anders aus. Siehe hier:

https://www.n-tv.de/politik/Umfrage-...e21426963.html

Unabhängig davon zeigt die AfD die typische Wahlverteilung einer Volkspartei. CDU und SPD sehen nicht viel anders aus.

Die Umfrage erhebt die Einstellung von AFD-Wählern und nicht den Wähleranteil nach der sozialen Herkunft und der Bildung im Vergleich der Parteien.

qbz 04.07.2023 13:48

Zitat:

Zitat von Genussläufer (Beitrag 1714659)

Dass die AFD unter den Rentnern im Parteienvergleich relativ eher weniger Zuspruch finden als unter den Jüngeren, auch bei den Erstwählern, ist bekannt und hier werden meine statistischen Links zur Bundestagswahlanalyse nur verbalisiert:

Zitat:

"Bei der Bundestagswahl 2021 war die AfD in der Arbeiterschaft nach der SPD bundesweit bereits die zweitbeliebteste Partei, zeigen Zahlen von Infratest dimap. Die Wählerschaft wirkt also fest im Arbeitsleben verankert - und vergrößert sich genau dort. Forsa ermittelte, dass sogar 19 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder derzeit angeben, die AfD wählen zu wollen. Dabei grenzen sich die deutschen Gewerkschaften entschieden von der AfD ab. Hier zeigt sich, dass in der traditionell der SPD zugewandten Arbeiterschaft die Wechselbereitschaft zur AfD viel größer ist als landläufig vermutet."


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:10 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.