triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

Körbel 27.11.2019 08:13

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1495562)
Denk mal drüber nach, was ca. 90 % der Weltbevölkerung davon hält, wenn Du ihnen Wirtschaftswachstum und damit den einhergehenden Wohlstand verwehren möchtest. Und warum möchten so viele Menschen in Länder auswandern, die erfolgreich auf Wirtschaftswachstum setzen, aber so viel weniger in Länder, die kein Wachstum erreichen, wenn Wachstum doch so ein Rückschritt ist?

Ich spreche nicht von den 90%, ich rede von denen die im absoluten Überfluss leben.
So wie viele Hansel hier in diesem Forum als Beispiel, die sich Gedanken darüber machen:
Bau ich Teil "X" ans Rad oder doch besser Teil "Y"!!!
Oder:
Starte ich besser bei Tria "A" oder doch besser bei Tria "B"!!!

Völkerwanderungen hat es schon immer gegeben und was soll ein Familienvater denn machen, wenn er um das Leben seiner Familie fürchten muss?
Dableiben???

Was soll er machen, wenn er seine Familie nicht mehr ernähren kann, weil die westlichen Konsumstaaten alles wegkaufen und die Preise drücken???

Körbel 27.11.2019 08:15

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1495605)
Im Großen und Ganze läuft alles weiter wie bisher. Wir bekämpfen den Klimawandel mit Mitteln des Kapitalismus (Zertifikate, Steuern rauf).

Da liegt der Hase im Pfeffer und solche Geschichten entscheiden die, die an der politischen Macht bleiben wollen.

Klugschnacker 27.11.2019 08:21

Die Umwelt muss einen Preis haben, Umweltzerstörung muss etwas kosten. Dann kann der Kapitalismus den schonenden Umgang mit dieser Ressource bewirken. Ein Beispiel dafür ist der Handel mit CO2-Zertifikaten.

Zusätzlich braucht es Gesetze, welche zumindest dort für Regeln sorgen, die man schlecht bepreisen kann, wie beispielsweise das Tierwohl.

Doch selbst wenn feststünde, dass der Kapitalismus für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen ungeeignet ist: Welches andere Wirtschaftssystem könnte es besser? Der Kommunismus vermutlich nicht, das belegen die ökologischen Zustände in Ländern wie Russland, China oder damals in der DDR.

Ich halte es daher für Zeitverschwendung, zunächst unserer Wirtschaftssystem umkrempeln zu wollen, bevor wir wirksam etwas für das Klima tun.

keko# 27.11.2019 08:24

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1495609)
Da liegt der Hase im Pfeffer und solche Geschichten entscheiden die, die an der politischen Macht bleiben wollen.

Ob die, die entscheiden (die Politiker) auch die Macht haben, darf bezweifelt weden. Das Beispiel mit dem Riesen Blackrock habe ich hier schon mal erwähnt. Das Unternehmen verwaltet ein Vermögen von über 6 Billionen USD. Mit Trump ist die Vermischung von Kapital und Politik ganz offensichtlich geworden. Sein Austritt aus dem Pariser Klimaabkommen ist ziemlich rational. In DE wählt der kleine Mann die neoliberale AfD. Ich sehe schwarz fürs Klima.

keko# 27.11.2019 08:35

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1495610)
Doch selbst wenn feststünde, dass der Kapitalismus für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen ungeeignet ist: Welches andere Wirtschaftssystem könnte es besser? Der Kommunismus vermutlich nicht, das belegen die ökologischen Zustände in Ländern wie Russland, China oder damals in der DDR.

Kein vernünftiger Mensch will den Kapitalismus abschaffen oder dessen Erfolge verleugnen. Es geht um eine sozialere und umweltschonendere Form.
Das ist aber leider ziemlich offtopic hier.

qbz 27.11.2019 09:32

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1495610)
Die Umwelt muss einen Preis haben, Umweltzerstörung muss etwas kosten. Dann kann der Kapitalismus den schonenden Umgang mit dieser Ressource bewirken. Ein Beispiel dafür ist der Handel mit CO2-Zertifikaten.

Zusätzlich braucht es Gesetze, welche zumindest dort für Regeln sorgen, die man schlecht bepreisen kann, wie beispielsweise das Tierwohl.

Doch selbst wenn feststünde, dass der Kapitalismus für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen ungeeignet ist: Welches andere Wirtschaftssystem könnte es besser? Der Kommunismus vermutlich nicht, das belegen die ökologischen Zustände in Ländern wie Russland, China oder damals in der DDR.

Ich halte es daher für Zeitverschwendung, zunächst unserer Wirtschaftssystem umkrempeln zu wollen, bevor wir wirksam etwas für das Klima tun.

Für eine solche Analyse und Priorisierung votiere ich nicht, angesichts der Folgen der Erderwärmung. Ich wollte erstmal nur zur Diskussion stellen, dass Kapitalismus bisher im Verlauf von Jahrzehnten und global gesehen empirisch immer Wachstum aufgewiesen hat, was Ökonomen theoretisch erklären können.

Auch die zusätzlichen staatlichen Investitionen in erneuerbare Energien, in die Bahn, e-Autos und Ladesäulen usf.. im Umfang von 35 Milliarden, welche die Grünen auf ihrem Bielefelder Parteitag im November beschlossen, bedeuten natürlich wirtschaftliches Wachstum, die Subventionierung der CO2-Reduktionen bei Heizungen, der verstärkte Katastrophenschutz (wie höhere Dämme), die Subventionierung von Industrien zur Umstellung auf geringere CO2-Emissionen, um die internationale Konkurrenzfähigkeit trotz hoher CO2-Taxe während der Umstellung zu erhalten etc. Die öffentlichen Organisationen sollen ihr Kapital in "grüne" Industrien anlegen und die EU soll quasi ein grünes Umwelt-Label für Aktienindizes herausgeben etc. (Alles Grüne Parteitagsbeschlüsse). Folgen einer Umstellung in der Land- und Forstwirtschaft, weiss nicht so genau?

Ebenso überzeugend notwendig erscheinen mir mindestens folgende Aspekte:

- Mit der jetzigen neoliberalen Wirtschaftspolitik sowie Austeritätspolitik (schwarze Null) funktioniert es niemals.
- Man braucht staatliche Gesetze, welche den Umgang mit den Ressourcen und den Schutz der Umwelt (saubere Luft) festlegen.
- Man muss den Widerstand mächtiger Lobby-Teile der Finanz- und Industrieeliten überwinden, die allein auf die kurzfristige Dividende schauen.
- Das braucht alles die Unterstützung der Mehrheit der Bevölkerung. (siehe Proteste der Gelbwesten, Bauerndemo etc.), was Klimaschutzgesetze mit sozial-gerechten Auswirkungen erfordert, welche nicht die aktuellen Verteilungsmechanismes weiter vergrössern. (Forderungen der Linke).
- Es benötigt globale Reduktionen.

Investiert der Staat sehr viel Subventionen in den Energiebereich, stellt sich natürlich auch die Frage, ob dieser Sektor nicht wieder besser in Gemeineigentum gehört, wie es vor der neoliberalen Politik war, um die Privatisierung der (teilsubventionierten) Gewinne zulasten der Mehrheit der Bevölkerung zu verhindern. (Linke Forderung).

Ob das gelingt? Bestimmt nicht in einer möglichen CDU-Grüne Koalition nach der nächsten Wahl in DE.

Ps:
Auch Russland und China haben heute kapitalistische Warenwirtschaft.

Trillerpfeife 27.11.2019 09:37

spannende Diskussion.

Zitat:

Schwarzfahrer schrieb .... wenn Wachstum doch so ein Rückschritt ist
ich vermute gemeint ist Rückschritt für den Klimaschutz. Sofern der Wachstum auf dem Wachstum des Bisherigen beruht.

Klugschnacker 27.11.2019 09:53

@qbz: Ich stimme Dir voll zu.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:17 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.