![]() |
Zitat:
Bzgl. Training: Wer noch klassisch auf dem Rad Überdistanz-Training (also jenseits der 200km) absolviert. Dabei lässt sich auch gut der Magen trainieren: Haut rein bis nichts mehr reingeht. Wenn man dann noch 80-100km vor sich hat, trainiert man auch gleich wie es ist, mit überreiztem Magen- Darmtrakt zu fahren.....:Huhu: |
Bei mir war es so,dass ich 4:46h auf dem Rad mit 90g KH gefahren bin. Malto/Dextrose/Fructose 3:1:1. Damit komme ich super klar und es lief wie Sau. Dann beim Laufen alle 20-30min ein Maurten Gel. Dazu Wasser und Salz. Nach ca 23km ging's bergab, zwischen km35-35 schrecklich,dann eine Melonenenschnitz und Apfelschnitz bekommen und nach 3min ging es rapide bergauf. Kann es irgendwie sein, dass ich mich angefuttert habe mit Zucker,wo ich dann auch weiter dabei bleiben sollte? Ist das wie bei Cola? Einmal bei Cola immer weiter Cola?
Könnte das sein, dass ich da bisher eine schlechte Ernährungsstategie hatte? |
Zitat:
Wie aktuell hier diskutiert wird, sehe ich bei mir auch Potential die Verpflegung zu verbessern. Auch da mir das üble Magengefühl von den Koppelläufen nicht völlig unbekannt ist. Habe es mit 78gr. KH/h versucht, aber mein Problem sehe ich eher in zu geringer Flüssigkeitsaufnahme. Ich habe jetzt ja schon ein Problem genau/grob nachzuvollziehen wie oft ich was getrunken hab. Hab zwar 9 Verpflegungstellen (Rad) angesteuert und auch immer Wasser/ISO aufgenommen. Aber diese Flaschen verwendet um mein Trinksystem aufzufüllen. Wieviel darin wirklich fehlte kann ich nur Schätzen. Daher muß es mich stutzig machen, wenn ich bei 13h nicht einmal Pinkeln mußte. |
Zitat:
|
Zitat:
Bei stetiger Exposition in langsam gesteigerter Menge konnten sich viele meine Thai-Freund*innen an den Genuss von Milchprodukten adaptieren ohne zusätzliche Einnahme von Lactase-Pillen. Deshalb heisst es auch „train the gut“ und nicht „test the gut“. Dass für den Fruchtosetransport der GLUT5 benutzt wird und er, obgleich in der Nomenklatur der Glucosetransporter einsortiert ist, de facto nur Fruktose transportiert, hab ich auch so gelernt. Ich wollte nur keine wissenschaftliche Abhandlung draus machen ;) |
Erfahrung von mir dazu: Im Training immer mit 100g KH/h zurechtgekommen. Ohne Blähbauch und Folgen. Während 4 meiner letzten 6 LD immer beim Laufen heftigst Probleme mit Dixistop bekommen. Die Lösung scheint für mich hier und jetzt ganz einfach: 2 mal strikt an meine eigene Pampe und NUR Wasser an den Verpflegungsstellen- Strategie gehalten und alles lief wunderbar. Es gab nämlich bei der Verpflegung nix anderes. Bei den anderen LD's gabs Gel und Iso. Warum auch immer, es lockte mal zwischendurch (zusätzlich) das ein oder andere Gel und auch Isoplörre zu tanken. In dieser sind halt auch KH drinnen. Das war dann klarerweise zuviel für das Verdauungssystem, denn meine eigene Pampe hab ich zusätzlich verdrückt. Auf dem Rad keine Probleme, aber beim Laufen dann. Ich darf mich partout zu nix anderem verleiten lassen, als zu Wasser. Beim Laufen dann 2-3 Gel pro Std plus Wasser, oder Gel auslassen und 2 Becher Cola dafür. Eigentlich ganz klar, aber vor lauter Angst, energetisch unterversorgt zu sein und der Abwechslunghalber leider die Fehler gemacht.
|
Verpflegung ist auch mein ganz großes Problem und zwar der Magen nicht der Darm. Ich habe auf dem Rad nur 20 g KH/h zugeführt und trotzdem wurde mir nach ca. 2/3 schlecht. Jemand eine Idee an was das liegen kann? Habe so gut es ging beim Training versucht die Aufnahme zu trainieren. Dort habe ich 60g KH/h auf dem Rad geschafft aber das hat sich auch nicht immer gut im Magen angefühlt.
|
Zitat:
Welche Konzentration führst Du denn ungefähr zu beziehungsweise hast Du mal verschiedene Verdünnungen versucht ? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.