![]() |
Zitat:
Ich finde sowohl die bereits olympische Mixed Biathlonstaffel super, ebenso wie ich die bisherigen Triathlon Staffeln bei EM und WM (die z.T. vor Ort live angeschaut habe), super spannend. Da war jeweils grandiose Stimmung. Ich prophezeie, dass genau über die Staffel größere Aufmerksamkeit für unseren Sport generiert wird. Biathlon hat es vorgemacht. |
Zitat:
Die Staffeln bei anderen Individualsportarten, zum Beispiel Biathlon oder in den Laufwettbewerben der Leichtathletik, interessieren einen doch hauptsächlich wegen der Teilnahme jener Stars, die bei den Einzelwettkämpfen glänzen. Ein Hawaiisieger hat doch ein anderes Prestige als ein Weltmeister in der Mixed-Staffel. :Blumen: |
Zitat:
http://nrodl.zdf.de.glcloud.net/none...28k_p35v12.mp4 Wieviele Leute kennen die Vita, wer kann auswendig die Namen der Biathlon-Staffeln aufsagen? Trotzdem sitzen Millionen Menschen begeistert vor der Glotze. Zudem hat Olympia seine eigenen Gesetze bezüglich Zuschauer-Attraktivität. Siehe Hockey: im Alltag sitzen bei Bundesliga-Spielen ein paar hundert Zuschauer im Stadion, bei Olympia dagegen Millionen vor dem Fernseher. |
Zitat:
Deutschland ist ein Ironman Land, Ironman ist auch regelmäßig in den Medien der Borstenviecher vertreten. Aber schau doch mal Über den Tellerrand hinaus, in Amerika oder Australien ist das ganz anders. Da haben die WTS Rennen einen ganz anderen Stellenwert als in Deutschland. Klar, die Mixed Relay ist einfach ein Haufen von 4 Individualsportlern und es lebt von ein paar wenigen großen Namen. Wer kennt schon die anderen Teammitglieder vom Team USA neben Gwen Jorgensen? Ich finde aber trotzdem, dass es ein tolles, spektakuläres Rennformat ist. Das sich eben Borstenviecher auch gerne anschauen. Sie kennen zwar keine Namen, aber es ist spektakulär und abwechslungsreich. Das was man als Borstenviech eben bei Olympia sehen will. Wen interessieren da schon Namen. Ich find es toll wenn es ein Olympisches Rennen geben würde! Bin aber auch der Meinung, dass man bei den Einzelrennen bei der Olympischen Distanz bleiben sollte. |
Zitat:
Aber Du kannst nicht von Deutschland auf die Welt schließen. In anderen Ländern hat Hawaii bei weitem nicht die Bedeutung wie hier. Und das sowohl in Bezug auf Zuschauer und Medien wie auch auf Sportler. Es gibt ein einziges Land auf der Welt, wo es überhaupt Live-Übertragungen im Fernsehen, dazu sogar noch im öffentlich-rechtlich finanzierten gibt: bei uns. In der deutschen Wikipedia wird in den zwei Wochen rund um den Wettkampf rund 90.000 Mal nach Ironman Hawaii gesucht - ungefähr fünfmal so oft wie alleine in der englischsprachigen Wikipedia (obwohl die grundsätzlich weitaus höhere Nutzungszahlen aufweist). Obwohl im WTS-Zirkus deutlich mehr Geld zu verdienen ist, spielen deutsche Triathleten da seit Jahrzehnten nicht den Hauch einer Rolle (von Strohfeuer wie Unger abgesehen). |
Zitat:
|
Zitat:
Mir scheint es sich um ein künstliches Format zu handeln, für das es unter den aktiven Triathleten keine Basis gibt. Warum also ausgerechnet bei den Olympischen Spielen darauf setzen? Triathlon wurde, genauso wie Snowboarden oder Mountainbiken deshalb in den Kreis olympischer Sportarten aufgenommen, weil es viele Menschen gibt, die diesen Sport betreiben. Das reichlich an den Haaren herbeigezogene Format der Mixed-Staffel wird dem nicht gerecht, denn es gibt auf der ganzen Welt wahrscheinlich keine 200 Menschen, die den Sport der Triathlon-Mixed-Staffel betreiben. :Blumen: |
Zitat:
Ganz persönlich hab ich mir in den Arsch gebissen, beim diesjährigen Relay in Beilgries verletzungsbedingt gefehlt zu haben. Das war eine ganz feine Sache, frag mal die Funks. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:29 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.