![]() |
Zitat:
Aber gut, laß uns kurz zum Mars reisen ... Läßt man die Überwindung der Gravitation außer acht, ist für die Reise (rein vom Antrieb her) keinerlei Energie notwendig ! Einmal auf den Weg gebracht "gleitet das Schiff" mit konstanter Geschwindigkeit dahin ... (Newtons "lex prima") Zitat:
Pro km ... nein ... (hatte ich das schonmal erwähnt ... ? :Gruebeln:) Zitat:
Wie gesagt, geht beim Laufen die meiste Energie für das "Auf und Ab" drauf ! (Reibungs- und Lufwiderstandsfreies Rollen in der Ebene verbraucht überhaupt keine Energie !) Bei höherem Tempo macht man wohl weniger Schritte pro km. Das ist auch wieder von gewissem Vorteil ... Aber, wie gehabt, das ist hier wohl irrelevant ... :Huhu: Energieverbrauch = (0,95 x) km x Körpergewicht ... unabhängig von der Geschwindigkeit reicht hier erstmal vollkommen ! Viel interessanter in Hinsicht auf die Intensität sind wohl die (regenerativen) Vorgänge im Körper nach dem Training ... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber vollkommen klar ! Ich oben ja auch was dazu geschrieben ... |
Zitat:
Die Frequenz, mit der Frau Sportopfer ja auch rumspielt ist ja auch noch relevant. Aber insgesamt hilft das sowieso keinem weiter, daher: Zitat:
|
Zitat:
Daher verbrauchen wir bei "mehr Speed" mehr Energie pro Zeit. Dafür legen wir in dieser Zeit dann auch mehr km zurück ... ;) Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Sonst gilt auch wieder das Argument: Gesucht ist eine untere Schranke für den Energieverbrauch. Wenn wir bei Gegenwind etwas mehr Energie brauchen, spielt das keine Rolle. Zitat:
|
Hm. Aus diesem Teil der Diskussion nehme ich mit, dass ich dringend mehr laufen gehen muss. Ganz unabhängig davon, wie viele Kalorien ich dabei verbrauche. :Cheese:
Seite heute betreibe ich unseren schönen Sport übrigens nun offiziell im Verein, sollte hoffentlich auch meine Motivationsproblematik (siehe anderer Thread) beheben :Blumen: |
Zitat:
|
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:30 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.