triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Klimawandel: Und alle schauen zu dabei (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45284)

LidlRacer 07.09.2019 22:04

Vielleicht vergisst mancher, dass es auch noch Gaskraftwerke gibt, die wohl nicht so schnell abgeschaltet werden.
Bei mir in der Nähe gibt es z.B. ein Kraftwerk, das bisher haupsächlich/großteils(?) mit Kohle lief. Inzwischen ist der Kohleteil stillgelegt, Gasblöcke werden reaktiviert und es soll sogar ein Neuer geplant sein.

Außerdem gibt's hier ein modernes Gaskraftwerk, das bisher kaum zum Einsatz kam, zukünftig aber sicher mehr Arbeit bekommt.

Über diese Fälle hinaus habe ich mich aber (noch) nicht vertieft informiert, wie große Gaskapazitäten es in D gibt und wie viel Potenzial zur verstärkten Nutzung die bieten.

Die CO2 Reduktion durch Gaskraftwerke ist aber nicht so groß, wie man meinen könnte (insbesondere durch Methan-Verluste bei Förderung und Transport), so dass das höchstes eine Übergangslösung ist.

Nobodyknows 08.09.2019 13:39

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1476061)
Außerdem gibt's hier ein modernes Gaskraftwerk, das bisher kaum zum Einsatz kam, zukünftig aber sicher mehr Arbeit bekommt.

Du Glücklicher. Andernorts sind die modernsten Gaskraftwerke der Welt Investitionsruinen.
Aber neben diese Kraftwerken soll ein weiteres gebaut werden:

Lesen:
In Oberbayern soll das neue 300-Megawatt-Gaskraftwerk Irsching 6 zur Abdeckung von Spitzenlast gebaut werden. Am Standort stehen aber bereits jetzt die beiden Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerke Irsching 4 und 5 bis auf wenige Stunden im Jahr still.

Schauen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern...zahlen,RGVydIQ

Staunen! Ist dies eine Folge von in Panik geratenen Politikern? :Cheese:

Gruß
N. :Huhu:

Körbel 08.09.2019 14:39

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1476056)
Eure spannende Diskussion darüber, warum die Umstellung auf regenerative Energieerzeugung langsamer geht, als manche sich wünschen, hilft nicht weiter, wenn es darum geht, zu entscheiden, wie wir in den nächsten Jahrzehnten die Stromversorgung sicherstellen wollen.

Vielleicht die vielen sinnlosen elektrischen "Helferlein" in Haus und Garten wieder abschalten oder die noch keine haben, sie einfach nicht anschaffen.

Einsparpotential findet man in 100% der Haushalte weltweit!

Meik 08.09.2019 15:05

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1476402)
Du Glücklicher. Andernorts sind die modernsten Gaskraftwerke der Welt Investitionsruinen.

Sind sie das? Das ist wie mit einem Notstromaggregat, 5 Jahre nicht gebraucht, nur Investitionsruine?

Letztlich braucht es im Hintergrund Reservekraftwerke. Was ist wenn bei wenig Wind und bewölktem Himmel mal ein großes Kraftwerk (AKW, Braunkohleblock, ...) aufgrund eines technsichen Problems schlagartig vom Netz geht? Will man hohe Versorgungssicherheit muss man für solche Fälle halt Reserven bereithalten - die kosten nunmal nur und kommen kaum zum Einsatz.

Ist darauf verzichten wirklich eine Alternative nur weil es kurzsichtig und kurzfristig Geld spart?

Nobodyknows 09.09.2019 08:31

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1476422)
Letztlich braucht es im Hintergrund Reservekraftwerke...

Das bezweifle ich nicht.
Aber in den Verlinkungen im obigen Kommentar geht es darum, dass ein Reservekraftwerk gebaut werden soll, obwohl neben der Baustelle zwei als Reservekraftwerke in Frage kommenden Anlagen stehen.

Zitat:

Zitat von Meik (Beitrag 1476422)
...Das ist wie mit einem Notstromaggregat, 5 Jahre nicht gebraucht, nur Investitionsruine?

Man stellt neben zwei Notstromaggregate noch ein drittes Notstromaggregat.
Das macht keinen Sinn, oder?

Gruß
N. :Huhu:

MattF 09.09.2019 10:35

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1476402)

Aus Wikipedia:

Zitat:

Im Gegensatz zu Irsching 4 und 5 soll Irsching 6 einen anderen Zweck in der Stromversorgung übernehmen, der andere technische Voraussetzungen erfordert. Während Irsching 4 und 5 dazu dienen, die Systemsicherheit zur Prävention von Netzinstabilitäten zu gewährleisten, soll Irsching 6 den Bedarf im Fehlerfall darüber hinaus decken. Dass die Vorhaltung von Irsching 6 aber nur bis zum Jahr 2030 vorgesehen ist, liegt daran, dass die Anlage als Brücke zwischen dem Atomausstieg 2022 bis zur Vollendung der Hochspannung-Gleichstromtrassen bis 2030 vorgesehen ist. Darüber hinaus will man die Anlage nach 2030 als netzstützende Redundanz weiterhin nutzen.[56]

Nobodyknows 09.09.2019 11:13

Zitat:

Zitat von MattF (Beitrag 1476595)
Aus Wikipedia:
Im Gegensatz zu Irsching 4 und 5 soll Irsching 6 einen anderen Zweck in der Stromversorgung übernehmen, der andere technische Voraussetzungen erfordert. Während Irsching 4 und 5 dazu dienen, die Systemsicherheit zur Prävention von Netzinstabilitäten zu gewährleisten, soll Irsching 6 den Bedarf im Fehlerfall darüber hinaus decken.

Hmm. Ein Wikipedia-Artikel den ein Laie nicht auf seine Richtigkeit überprüfen kann.

Irsching 5 laut FAZ:
Binnen Minuten lässt sich das Kraftwerk rauf und runter fahren, um Stromschwankungen auszugleichen, je nachdem, wie stark die Sonne gerade scheint oder der Wind bläst.

Irsching 6 laut Wikipedia
(u. a. auf Basis einer Antwort der Bundesregierung, deren Meinung man als Bürger gelegentlich ja nicht teilt):
Im Gegensatz zu den Blöcken 4 und 5 soll Irsching 6 schneller starten können durch darauf spezialisierte technische Eigenschaften, die die Blöcke 4 und 5 aufgrund der technischen Grenzen nicht erreichen können. Innerhalb von 8 Minuten vom vollständigen kalten Stillstand aus soll der Block am Netz sein und binnen 30 Minuten die Volllast erreichen können

Es scheint, man redet über Unterschiede im Minutenbereich.
Wie lange benötigt man (dank moderner Meteorologie) um (im Voraus!) herauszufinden das am Ort X zum Zeitpunkt Y Flaute herrscht und das der Himmel bedeckt ist? :Gruebeln:

Gruß
N. :Huhu:

KalleMalle 09.09.2019 12:05

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1476608)
Hmm. Ein Wikipedia-Artikel den ein Laie nicht auf seine Richtigkeit überprüfen kann.

Hmm. Wieviel Sinn macht es, wenn Laien über die technischen Details der Energieversorgungsinfrastruktur diskutieren ?

trithos 09.09.2019 12:45

Zitat:

Zitat von KalleMalle (Beitrag 1476617)
Hmm. Wieviel Sinn macht es, wenn Laien über die technischen Details der Energieversorgungsinfrastruktur diskutieren ?

Sehr viel Sinn! Da geht´s ja letztlich um politische Entscheidungen auf Basis von technischen Fragen. Und die sollten wir Laien (=Wählerinnen und Wähler) nicht nur und naiv-gutgläubig anderen Laien (=Politikern) überlassen. ;)

Nobodyknows 09.09.2019 13:45

Zitat:

Zitat von KalleMalle (Beitrag 1476617)
Hmm. Wieviel Sinn macht es, wenn Laien über die technischen Details der Energieversorgungsinfrastruktur diskutieren ?

Du meinst es ist besser wenn Steuerzahler und Stromkunden willig zahlen und sich ansonsten raushalten?
Ja, das würde vielen gut gefallen. ;)

Zu Wikipedia vs. meinen Verlinkungen:
Matt F:
Wikipedia, Autor zu 79,3 Prozent: 80.148.3.41

Ich:
Bayerische Staatszeitung, Autor: Heinz Wraneschitz
BR, Autoren: Christian Stücken, Melanie Boeff
FAZ, Autor: Georg Meck

Ich glaube man sieht einen Unterschied welcher bei der Bewertung der Verlinkungen / Quellen berücksichtigt werden kann oder sollte.

Gruß
N. :Huhu:

MattF 09.09.2019 13:54

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1476647)
Ich glaube man sieht einen Unterschied welcher bei der Bewertung der Verlinkungen / Quellen berücksichtigt werden kann oder sollte.

Gruß
N. :Huhu:

Du sagst doch selbst, dass das eine Kraftwerk technisch anders ist und Minuten länger braucht als das andere, also hab ich doch recht.

Dass du dir nicht vorstellen kannst, dass die 8 min wichtig sind, dafür kann ich doch nichts. Und hier hat KalleMalle recht, Laien können das nicht beurteilen.

LidlRacer 09.09.2019 13:59

Zitat:

Zitat von KalleMalle (Beitrag 1476617)
Hmm. Wieviel Sinn macht es, wenn Laien über die technischen Details der Energieversorgungsinfrastruktur diskutieren ?

Zitat:

Zitat von trithos (Beitrag 1476623)
Sehr viel Sinn! Da geht´s ja letztlich um politische Entscheidungen auf Basis von technischen Fragen. Und die sollten wir Laien (=Wählerinnen und Wähler) nicht nur und naiv-gutgläubig anderen Laien (=Politikern) überlassen. ;)

Wenn ich dieses hier stichprobenartig lese
BMWi: Zweiter Fortschrittsbericht "Energie der Zukunft"
gewinne ich den Eindruck, dass bzgl. der Energieversorgung unsere Politiker derzeit nicht einfach aus dem Bauch raus irgendwelche unsinnige Entscheidungen treffen, die dann zu Blackouts etc. führen. Es gibt wohl doch jede Menge Fachleute, die sich um sowas kümmern, so dass wir uns etwas entspannter zurücklehnen können.

Was wir aber tun können, ist Strom sparen.
Dies hatte ich ja schon mal verlinkt:
https://www.un.org/sustainabledevelopment/takeaction/

Daraus habe ich z.B. übernommen, den Backofen nicht mehr vorzuheizen, bevor ich ne Fertigpizza reinschiebe. Bisher hatte ich den Hinweis auf der Packung ernst genommen, der Ofen müsse gut vorgeheizt sein. Ich stelle aber keinen Nachteil fest, wenn ich es nicht tue. Abschalten kann man übrigens auch schon kurz vor Ende der Backzeit.

Als Triathleten, die viel duschen und viele Sportsachen vollschwitzen, könnten wir auch drüber nachdenken, ob ob wir Haare und Wäsche elektrisch trocknen müssen.

Und gebügelt wird bei mir auch (fast) nix.

MattF 09.09.2019 14:21

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1476656)

Als Triathleten, die viel duschen und viele Sportsachen vollschwitzen, könnten wir auch drüber nachdenken, ob ob wir Haare und Wäsche elektrisch trocknen müssen.

Und gebügelt wird bei mir auch (fast) nix.

Trotz Solarzellen auf dem Dach, mach ich sowas natürlich nicht.

Haare, gibt es nicht viel zu trocknen, Funktionswäsche kommt eh fast trocken aus der Wama und bügeln, was ist das? ;)

Else 09.09.2019 16:08

Als Ergänzung zum BMWi-Bericht gibt es ganz neu auch noch einen interessanten Bericht "„Flexibilitätsoptionen in der Grundstoffindustrie II“, der auch für den interessierten Laien einigermaßen verständlich sein dürfte. Es geht ja grundsätzlich darum, dass nicht nur Flauten ausgeglichen werden müssen, sondern vor allem auch ein temporäres Überangebot an Strom. Dieser Aspekt wird in vielen Diskussionen gern vergessen. Ein möglicher Hebel für den Lastausgleich wird in der Industrie gesehen, und dort vor allem in der Grundstoffindustrie (Metallerzeugung, Chemie, Papier, Zement, Glas und Keramik), die gut 25 Prozent des gesamten Strombedarfs in D ausmacht - wie lange noch, sei dahingestellt, aber das ist ein anderes Thema...
Der im Folgenden verlinkte Bericht stellt die Problematik ausführlich dar - auch für den interessierten Laien. Falls der Link nicht funktioniert, einfach nach dem Titel googeln.

[url=https://dechema.de/dechema_media/Bilder/Publikationen/Buch_FLEXIBILITAETSOPTIONEN-p-20003395.pdf[/URL]

Und das mit dem Energiesparen ist auch so eine Sache: Es gibt inzwischen - zumindest für gewerbliche Kunden - Vertragsoptionen bei Stromanbietern, die sogar dafür bezahlen, dass man Überkapazitäten abnimmt, also dass man eine Mindestabnahmemenge garantiert. Dafür bekommt man Geld...

Noch mehr Einblick in das aktuelle Forschungsgeschehen gibt es hier:
https://www.kopernikus-projekte.de/start

LidlRacer 11.09.2019 00:06

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1476402)
Ist dies eine Folge von in Panik geratenen Politikern? :Cheese:

Für alle, die das mit der Panik nicht so ganz verstanden haben:
"Of course by 'panic' I don't mean literally panic."
Greta live auf CBS

Nobodyknows 11.09.2019 07:27

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1476946)
Für alle, die das mit der Panik nicht so ganz verstanden haben:

Was war daran vor der Relativierung durch G. Thunberg falsch, bzw. nicht so ganz zu verstehen?
"...I want you to panic. I want you to feel the fear I feel every day..."

Werten wir die durch G. Thunberg vorgenommene Abschwächung ihrer Aussage aus dem Januar als Zeichen des Erwachsenwerdens von ihr (und / oder ihrem Stab für Öffentlichkeitsarbeit). Vielleicht erkennt sie, dass sie um ihre Ziele umzusetzen, Kompromisse und eben die Menschen benötigt, denen sie Schlechtes (Panik) wünschte.

Gruß
N. :Huhu:

Nobodyknows 17.09.2019 13:01

Schule plant Abschlussfahrt auf Kreuzfahrtschiff
 
Es menschelt bei der Jugend. Ich bin etwas erleichtert.

...Initiiert hat die Reise Michael Winn - Studienleiter der Schule, die im August von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) für ein Projekt den ersten Preis des bundesweiten Wettbewerbs "Umwelt macht Schule" überreicht bekommen hat...

"mit dem Fahrrad nach Wanne-Eickel fahren – das wollen die Schüler nicht."

"Wenn Sie die Schüler zu einer Fahrradtour überreden können – bitte." ;)

"Kreuzfahrt ist beschlossen, zu Hause bleiben will keiner"


Gruß
N. :Huhu:

Körbel 17.09.2019 14:08

Wahrscheinlich ist der Klassenlehrer passionierter Kreuzfahrer.

Und unter den Schülern gibt solche und solche.
Ich würde, wenn ich so engagiert für den Umweltschutz bin,
als Schüler da nicht mitmachen.

Aber heute muss halt alles etwas grösser ausfallen.
Meine Klassenabschlussfahrt ging mit dem Bus nach Berchtesgaden in eine Jugendherberge, war auch gut.;)

LidlRacer 17.09.2019 14:53

Ich nehme an, jeder der kann, ist Freitag bei ner Klimademo!?
https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/#map

Falls noch jemandem Fakten fehlen, hilft Harald Lesch heute abend gerne aus:
Klimawandel - Die Fakten mit Harald Lesch (ZDF 20:15 und jetzt schon online)

Direkt im Anschluss:
Frontal 21: Klimawandel - Die Folgen für Deutschland
(Noch kein Video, aber ausführliche Beschreibung)

ricofino 17.09.2019 15:03

Kollege von mir war bis letzte Woche in Mexico in Urlaub.
Da kamen 3x200 Abiturenten für je 3 Tage zum Abschluss feiern.
Aus Spanien...

LidlRacer 17.09.2019 15:13

Zitat:

Zitat von ricofino (Beitrag 1478140)
Kollege von mir war bis letzte Woche in Mexico in Urlaub.
Da kamen 3x200 Abiturenten für je 3 Tage zum Abschluss feiern.
Aus Spanien...

So'n Quatsch würde aufhören, wenn es ne Mineralölsteuer für Kerosin in ähnlicher Höhe wie für Benzin gäbe. Für (Kreuzfahrt-)Schiffe scheint die wohl auch zu fehlen.

captain hook 17.09.2019 15:13

Zitat:

Zitat von ricofino (Beitrag 1478140)
Kollege von mir war bis letzte Woche in Mexico in Urlaub.
Da kamen 3x200 Abiturenten für je 3 Tage zum Abschluss feiern.
Aus Spanien...

Fliegen scheint einfach noch zu billig zu sein.

anlot 17.09.2019 15:26

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1478141)
So'n Quatsch würde aufhören, wenn es ne Mineralölsteuer für Kerosin in ähnlicher Höhe wie für Benzin gäbe. Für (Kreuzfahrt-)Schiffe scheint die wohl auch zu fehlen.

Das Problem ist, dass es dazu eine EU Regelung braucht, da einige Airlines (z. B. Chef von Lufthansa) angekündigt haben, dann im Ausland zu tanken.

LidlRacer 17.09.2019 15:41

Zitat:

Zitat von anlot (Beitrag 1478148)
Das Problem ist, dass es dazu eine EU Regelung braucht, da einige Airlines (z. B. Chef von Lufthansa) angekündigt haben, dann im Ausland zu tanken.

Dann sollnse mal ne EU-Regelung machen - mal abgesehen davon, dass man schwierig im Ausland tanken kann, wenn man von Deutschland aus fliegen will.

anlot 17.09.2019 15:46

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1478158)
Dann sollnse mal ne EU-Regelung machen - mal abgesehen davon, dass man schwierig im Ausland tanken kann, wenn man von Deutschland aus fliegen will.

Na ja, wie lange es dauert bis die EU so was einheitlich beschließt (wenn überhaupt), kann sich ja jeder ausmalen. Bzgl der „Tank-Logistik“ habe ich das nur am Rande verfolgt. Es sollte demnach dann so geplant werden, dass man in D eben nicht mehr tanken müsste?! Ob sich das in der Praxis so umsetzen ließe, kann ich natürlich nicht einschätzen

KalleMalle 17.09.2019 15:49

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1478141)
So'n Quatsch würde aufhören...

Der nachhaltige Mittvierziger ist da meilenweit voraus. Der meldet gleich 30 kg Übergepäck an und fliegt damit die doppelte Strecke um für EINEN Tag an einem Sportevent teilzunehmen.

LidlRacer 17.09.2019 15:52

Zitat:

Zitat von anlot (Beitrag 1478160)
Na ja, wie lange es dauert bis die EU so was einheitlich beschließt (wenn überhaupt), kann sich ja jeder ausmalen.

Im EU Parlament gab's Standing Ovations für Greta:
https://www.youtube.com/watch?v=cJAcuQEVxTY

Fast alle Länder der Erde haben ehrgeizige CO2 Reduktionsziele beschlossen - die erfüllen sich aber leider nicht von selbst und wahrscheinlich auch nicht mit den kosmetischen Operationen, die unsere Bundesregierung beschließen wird.

Körbel 17.09.2019 16:09

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1478142)
Fliegen scheint einfach noch zu billig zu sein.

So siehts aus.

Zitat:

Zitat von anlot (Beitrag 1478160)
Na ja, wie lange es dauert bis die EU so was einheitlich beschließt .......

Siehe als Beispiel Abschaffung der Sommerzeit.
Was ganz banales, die Abstimmung hats ergeben und trotzdem gehen da noch Jahre ins Land.

Zitat:

Zitat von KalleMalle (Beitrag 1478161)
Der nachhaltige Mittvierziger ist da meilenweit voraus. Der meldet gleich 30 kg Übergepäck an und fliegt damit die doppelte Strecke um für EINEN Tag an einem Sportevent teilzunehmen.

Auch wahr.
Kurioserweise beteiligt sich von denen, hier keiner an der Diskussion.
Die sind schon alle froh, wenn man ihre Namen hier nicht nennt!:dresche

Sollte man eigentlich mal machen.
Eine "Brandliste" aller Klimafrevler!

anlot 17.09.2019 16:12

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1478164)
Im EU Parlament gab's Standing Ovations für Greta:
https://www.youtube.com/watch?v=cJAcuQEVxTY

Fast alle Länder der Erde haben ehrgeizige CO2 Reduktionsziele beschlossen - die erfüllen sich aber leider nicht von selbst und wahrscheinlich auch nicht mit den kosmetischen Operationen, die unsere Bundesregierung beschließen wird.

Meine Rede. Lassen wir uns doch überraschen, ob die EU eine Regelung bzgl Kerosin Besteuerung beschließt

Stefan 17.09.2019 16:16

Zitat:

Zitat von anlot (Beitrag 1478176)
Meine Rede. Lassen wir uns doch überraschen, ob die EU eine Regelung bzgl Kerosin Besteuerung beschließt

Hoffen wir, dass die Folge daraus nicht irgendwelche perversen Auswege über Flughäfen in Nicht-EU-Staaten (wie evtl. bald GB) und übermässiger Betankung von Flugzeugen durch Fluggesellschaften aus Nicht-EU-Staaten sind. Unterm Strich wäre es dann evtl. noch unökologischer.

captain hook 17.09.2019 16:24

Zitat:

Zitat von Stefan (Beitrag 1478181)
Hoffen wir, dass die Folge daraus nicht irgendwelche perversen Auswege über Flughäfen in Nicht-EU-Staaten (wie evtl. bald GB) und übermässiger Betankung von Flugzeugen durch Fluggesellschaften aus Nicht-EU-Staaten sind. Unterm Strich wäre es dann evtl. noch unökologischer.

Man kann auch Krabben aus der Nordsee zum pulen nach Afrika schicken. Wenn es sich rechnet interessiert der Rest keine Sau.

ScottZhang 17.09.2019 17:20

Zitat:

Zitat von Körbel (Beitrag 1478173)
Sollte man eigentlich mal machen.
Eine "Brandliste" aller Klimafrevler!

Besser noch: Moderne C02 freie Scheiterhaufen. Wenn dann einer mal nicht abends vor seinem Klimaaltar kniet, wird er morgens gleich abgeholt. Des Guten letzte Bestimmung ist dann nur noch einen Beitrag zu leisten, bei der Endlösung des Problems der Überbevölkerung.

Na wie wärs? :Huhu:

Körbel 17.09.2019 17:51

Zitat:

Zitat von ScottZhang (Beitrag 1478196)
Besser noch: Moderne C02 freie Scheiterhaufen.

Der althergebrachte Pranger würde es auch tun.
Und jeden Delinquenten mit Katzenscheisse bewerfen.:Cheese: :cool:

Nobodyknows 17.09.2019 18:13

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1478158)
Dann sollnse mal ne EU-Regelung machen - mal abgesehen davon, dass man schwierig im Ausland tanken kann, wenn man von Deutschland aus fliegen will.

Auf dem Weg z. B. nach China mit wenig Kerosin an Bord in Deutschland starten und einen Tankstopp in der Ukraine oder Weißrussland einlegen... wo ist das Problem wenn es die Kundschaft akzeptiert da sie dadurch viel Geld spart?

Gruß
N. :Huhu:

Nobodyknows 17.09.2019 18:21

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1478135)
Ich nehme an, jeder der kann, ist Freitag bei ner Klimademo!?
https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/#map

Ich nehme an die Frage ist ein Scherz von dir. :bussi:

Gruß
N. :Huhu:

LidlRacer 17.09.2019 20:00

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1478213)
Ich nehme an die Frage ist ein Scherz von dir. :bussi:

Gruß
N. :Huhu:

Ich nehme an, Du hättest die Sendung mit dem Lesch nötig, bin aber (fast) sicher, dass Du sie nicht schauen wirst.

Nobodyknows 17.09.2019 21:17

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1478245)
Ich nehme an, Du hättest die Sendung mit dem Lesch nötig, bin aber (fast) sicher, dass Du sie nicht schauen wirst.

Deine Annahme ist falsch. Ich halte mich bezüglich der Ursachen und den Folgen des Klimawandels mit ausreichenden Wissen ausgestattet.

Was mich zu meiner Antwort auf deine Frage (und Aufforderung, denn Du hast ein Ausrufezeichen "!" verwendet)
Ich nehme an, jeder der kann, ist Freitag bei ner Klimademo!?
veranlasste, ist die von mir so wahrgenommene sauertöpfische Moralkeule mit der Du kommst.

Das liest sich in meinen Augen so, als wären ab Freitag alle Menschen die nicht auf einer Demo waren bei dir unten durch. Egal was sie bewegt an keiner Demo teilzunehmen und egal wie viel oder wenig sie außerhalb von Demos für die Umwelt tun. Da schwingt m. E. eine gehörige Portion Überheblichkeit mit.

Zur Moral und dessen was deiner Ansicht nach offensichtlich am Freitag moralisch geboten ist, ein kurzer Auszug aus einem Text von Josef Kirschner (den er in einem ganzen anderen Zusammenhang, nämlich im Zusammenhang mit der Sexualität schrieb):

Überschrift: Die Moral ist der altbewährte Versuch alle Menschen gleichzuschalten.
...Was ist das überhaupt Moral? Alle reden davon. Sie dient als Maßstab unseres Handelns. Aber was ist moralisch und was ist unmoralisch. Wer bestimmt darüber, und wo sind die Grenzen? Ist nicht in uns selbst das Gefühl dafür verankert, was wir tun dürfen und was nicht. Können wir es selbst erkennen, oder brauchen wir eine ständige Kontrolle durch die Gesellschaft, in der wir leben? Wenn wir diese Kontrolle brauchen, wer sind die Kontrolleure, und wer kontrolliert die Kontrolleure?...


Also Lidl, immer locker bleiben...aber bitte dein Profilbild aktualisieren. :Cheese:
https://fridaysforfuture.de/allefuer...bildgenerator/


Gruß
N. :Huhu:

LidlRacer 17.09.2019 21:26

Zitat:

Zitat von Nobodyknows (Beitrag 1478267)
Was mich zu meiner Antwort auf deine Frage (und Aufforderung, denn Du hast ein Ausrufezeichen "!" verwendet)
Ich nehme an, jeder der kann, ist Freitag bei ner Klimademo!?
veranlasste, ist die von mir so wahrgenommene sauertöpfische Moralkeule mit der Du kommst.

Das liest sich in meinen Augen so, als wären ab Freitag alle Menschen die nicht auf einer Demo waren bei dir unten durch. Egal was sie bewegt an keiner Demo teilzunehmen und egal wie viel oder wenig sie außerhalb von Demos für die Umwelt tun. Da schwingt m. E. eine gehörige Portion Überheblichkeit mit.

Weiß nicht, ob's an mir oder an Dir liegt, aber das hast Du gründlich missverstanden.
Es war in erster Linie ein freundlicher Hinweis an diejenigen, die das Thema für wichtig halten und Freitag Zeit haben.
Dass die, die es nicht für wichtig halten, nicht hingehen, ist eh klar. Und es wäre niemandem geholfen, wenn die alle bei mir unten durch wären.
Weder Sauertopf noch Moral. :)

teofilo 17.09.2019 22:00

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1478245)
Ich nehme an, Du hättest die Sendung mit dem Lesch nötig, bin aber (fast) sicher, dass Du sie nicht schauen wirst.

Ich musste nach 10 Minuten umschalten. Vielleicht habe ich als "Ossi" andere Antennen für Propaganda?
Nicht falsch verstehen: ich fahre fast alles mit Fahrrad, habe seit 15 Jahren keinen Atom-/fossilen Strom, bin niemals Diesel gefahren, da mit der Einführung des Kat 1990 das Problem des Diesel bekannt war, hatte niemals bewusst Plastetüten die DDR-Netze kann man immer noch kaufen, habe noch nie ne Kreuzfahrt gemacht, repariere anstatt wegzuschmeißen/neu zu kaufen, mähe Rasen nicht mit Verbrenner sondern Strom aus Wasserkraft, habe keinen Kamin/Grill/Feuerschale und mache keine "gemütlichen" Lagerfeuer, habe noch nie Dünger/Pestizide im Garten eingesetzt, Klamotten kaufe ich überwiegend Second Hand, meine Alltagsfahrradschuhe (gebraucht bei ebay) trage ich seit 4 Jahren, Gemüse kommt aus dem Garten, Obst wird nur saisonal gegessen, Licht wird ausgeschaltet wenn keiner im Raum ist, alle Steckdosen haben schon immer Ausschalter, Möbel sind wenig, aber nur aus Holz/nicht mit Formaldehyd...
...aber diese Klimapropaganda führt nicht zu natürlichem/vernünftigen Verhalten.
Generation 2005+ macht "Klimaproteste", die Vorgängergeneration (1990+) fährt VW Bulli, kauft sich beim ersten Kind einen Bus, fliegt fürs Wochenende nach London/Mallorca/NY, hat 4 Rennräder, einen Weber-Grill und einen Benzinrasenmäher für 50m2 da der Rest des Grundstücks zugepflastert ist nachdem alle Bäume und Sträucher abgeholzt wurden, was nach und nach in der Feuerschale verbrannt wird, hat mittlerweile das 10. eifon, einen 60 kg Hund oder mehrere mit gleichem Gesamtgewicht die in der Natur freigelassen werden und die Wildtiere irritieren...
Der Wandel muss von jedem individuell kommen oder man muss ehrlich sein und die "Diktatur des Klimatariats" zugeben.
und weg...:-B-(

Meik 17.09.2019 22:14

Zitat:

Zitat von teofilo (Beitrag 1478280)
fährt VW Bulli, kauft sich beim ersten Kind einen Bus, fliegt fürs Wochenende nach London/Mallorca/NY, hat 4 Rennräder, einen Weber-Grill und einen Benzinrasenmäher für 50m2 da der Rest des Grundstücks zugepflastert ist nachdem alle Bäume und Sträucher abgeholzt wurden, was nach und nach in der Feuerschale verbrannt wird, hat mittlerweile das 10. eifon, einen 60 kg Hund oder mehrere

Ziemlich gut getroffen. :Blumen:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:11 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.