![]() |
Zitat:
Straftäter vermehren sich nicht exponentiell. Da Viren das tun, ist aber frühes und entschiedenes Handeln angezeigt. Und das auch, wenn die Faktenlage noch unsicher ist, so dass sich die Verhältnismäßigkeit (noch) nicht hieb- und stichfest belegen lässt. Interessant finde ich, dass es in Deutschland z.B. nicht als verhältnismäßig galt, Demonstrationen und Gottesdienste wirksam einzuschränken, während das in anderen freiheitlichen Staaten durchaus getan wurde. Oder habe ich nicht mitbekommen, dass in Schweden ein Unrechtsregime herrscht? |
Zitat:
|
Delta hat wohl Spaß an der Fußball EM. Daten aus Schottland:
![]() BBC: Covid gender gap widens as cases surge in Scotland |
Zitat:
Nach meinem oberflächlichen Eindruck (wie gesagt hab ich keinen Zugriff aus das komplette Interview) keine ganz dummen. |
Zitat:
Zitat:
Kretschmann wird mir da wenig weiterhelfen wollen. Er ist ja mit Wahlkampf auch sehr beschäftigt. |
Zitat:
Zitat:
|
Was soll die Debatte? Wir wissen doch genau, was zu tun ist. Der einzige Hebel, denn wir gegen ein sich ausbreitendes Virus haben, ist die Reduzierung von Kontakten. Die Fortschritte bei den Impfungen sind sehr erfreulich, doch wenn die Zahl der Erkrankten dennoch steigt, müssen wir die Kontakte beschränken. Ein anderes Mittel haben wir nicht.
Ein maßvolles Vorgehen besteht darin, dass man Kontakte von kleinen Gruppen im Freien zulässt und anschließend schaut, ob man sich das bezüglich der Fallzahlen leisten kann. Als allererste Maßnahme muss man potentielle Superspreader-Großevents streichen, das steht doch völlig außer Frage. |
Zitat:
M. |
Die Menschen lechzen nach ‚<Freiheit‘, feiern, ausgelassen sein. Dazu gehört auch der Fußball. Das es Stadien gibt, die voll sind (Stichwort Budapest), liegt sowohl in der Hand der Staaten, in denen die Spiele stattfinden, als auch in der Hand der UEFA. Dieser Verband schreibt sonst jedem Austragungsort minutiös vor, was wie zu sein hat. Nur jetzt nicht.
Sorry, mir fehlt da das gehörige Maß an Verantwortung seitens des Verbandes. |
Zitat:
Unabhängig davon gehe ich persönlich davon aus, dass spätestens im Herbst, wenn die nächste Viren-Welle in DE angekommen sein wird, schneller und konsequenter Maßnahmen, z.b. Kontaktbeschränkungen, ausgeführt werden. Mit Interesse konnte ich am Samstag bei einer kleinen Zusammenkunft in Stuttgart mit Freunden mal wieder feststellen, dass manche Mitmenschen, die ich eigentlich als sehr liberal kenne, eine harte und durchgreifende Hand fast herbeisehnen. :Blumen: |
Zitat:
Aus Deutschland und vom DFB ist wohl auch nicht viel Widerspruch gegen die UEFA zu erwarten. Die sorgen sich viel zu sehr um "ihre" EM 2024. M. |
Zitat:
Meine Annahme wäre eher, dass junge Männer im Schnitt ausgelassener feiern, mit deutlicher weniger Hemmungen (z.B. trinken aus derselben Flasche, etc.). Ja, die EM wird da sicher auch mit zusammenhängen, aber rein jetzt alles darauf zu schieben, halte ich für voreilig. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn ich die Massen in den Fußgängerzonen sehe (alle ohne Maske), sind die um Längen bedenklicher als die Fussballstadien (sofern die Vorgaben umgesetzt werden, was halt leider auch nicht passiert). |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Konsequenterweise hätte man spätestens nach dem zweiten Spiel, bei dem das Hygienekonzept nicht eingehalten wurde, handeln müssen. Zitat:
M. |
Bei gutem Sommerwetter inkl. Sonne / UV-Strahlung überleben Corona-Viren keine 15 Minuten an der frischen Luft. Hinzu kommt die Durchwirbelung der luft etc. Risikofrei ist auch das Flanieren in der Innenstadt nicht, aber bei weniger als einer Infektion pro 100k Einwohnern am Tag ist es reichlich unwahrscheinlich sich beim Spaziergang in der Innenstadt anzustecken.
|
Zitat:
|
Zitat:
M. |
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aktuell leiden aus meiner Sicht am meisten die Kinder. Die Schulen und Freizeitangebote für Kinder werden auch das erste sein, was wieder geschlossen wird, weil die Kinder ja nicht geimpft sind und damit Pandemietreiber Nr. 1 darstellen. Um das zu verhindern sollte man überlegen, welche Öffnungs- und Lockerungsschritte wirklich notwendig sind und welche Maßnahmen man ohne größeren Aufwand weiter beibehalten kann. Beispiele: - Ein EM-Spiel mit 15.000 Zuschauern bringt außer der UEFA niemand etwas, und die UEFA nagt vermutlich nicht gerade am Hungertuch. Die Stadien zu öffnen war überflüssig. - Maskenpflicht sollte man in vielen Bereichen (v.a. Innen) beibehalten. Stört nicht und kann helfen. - … Das Tempo, in dem aktuell gelockert wird, wirkt für mich so, als würde man einen Tage nach einem schweren Infekt wieder mit 20h/Woche ins Training einsteigen. M. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Aber es nützt nicht nur der UEFA. Auch den TV-Übertragungsanstalten. Die haben für die Lizenzen tief in die Tasche gegriffen und Fußball mit Zuschauer*innen (gerade bei Länderspielen / Turnieren) verkauft sich eben besser bei den Sponsor*innen. |
Die Stadien zu öffnen war richtig. Jedoch nicht in der Form, wie wir es aktuell beobachten können. Sowohl Veranstalter müssen entsprechend bei Missachtung der Regeln bestraft werden als auch die Besucher/-innen. So falsch ich personalisierte Tickets und nur Sitzplätze finde: diejenigen, die sich der Maskenpflicht widersetzt haben, sind einfach zu identifizieren und können entsprechend belangt werden.
Was nicht sein kann, ist, dass in anderen Bereichen nur derart weitreichende Einschränkungen gelten. |
Zitat:
Ich erinnere an Anfang Dezember 2020. Wir dachten zunächst, jetzt müssten wir angesichts steigender Zahlen alle mal kurz die Arschbacken zusammenkneifen, und an Weihnachten sind wir mit dem Thema durch. Stattdessen kommen wir erst jetzt, im Juli, aus dem Lockdown wieder heraus. Aus meiner Sicht ist es vor allem für Amazon gut, mit Inzidenzen von 50 herumzuzündeln. |
Zitat:
Insbesondere solche, die nach oben nicht einfach frei extrapolieren ? Grüße ... :Huhu: |
Zitat:
Die paar wenige EUR, die ich auf der hohen Kante haben, habe ich entsprechend umgeschichtet. |
Warum sollte es zu einer signifikanten und andauernden Inflation kommen, was sind die Treiber?
m. |
Zitat:
Sei es Urlaub (alle wollen einen machen, Kapazitäten wegen Hygienekonzepten etc. zu gering), aufm Bau (die Nachfrage nach Bauholz kann durch das Angebot derzeit Null gedeckt werden) und die Notwendigkeit, die Verluste des Lockdowns auszugleichen. Es ist zumindest bis zu einer gewissen Sättigung (vorbehaltlich erneuter Lockdown etc.) davon auszugehen, dass die Preise weiter kräftig anziehen. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Seinen Wahlkampfbeitrag hat er mir gegenüber ausreichend erfüllt, indem er der Nichtwählbarkeit der Grünen ein weiteres Teil zugefügt hat. |
Zitat:
Mal überlegen: bei den Schwarzen sind Skandale an der Tagesordnung -> "Och, das sind doch nur Einzelfälle." Skandale bei der Grünen -> "Was, EINER hat Mist gebaut? DIE GANZE PARTEI IST SHICE!" *lol* |
Zitat:
(Wie Infragestellen des Verhältnismäßigkeitsprinzips, der Unverletzbarkeit der Wohnung u.ä.) |
Zitat:
Dazu konnten Staaten diesmal hemungslos Geld in die Hand genommen, da die Krise von aussen kam und nicht wie 2008 intern. Es ist massig Geld im System. Mein bescheidenes Mininanleger-Aktien-Depot wächst seit Corona stetig. In anderen Ländern müssen Eltern ihre minderjährigen Töchter an heiratswillige Männer mittleren Alters verkaufen, weil ihnen z.B. durch gestiegen Nahrungsmittelpreise (wohin mit dem vielen Geld? Wetten auf Nahrungsmittel!) das Essen fehlt. |
Zitat:
Es hängt primär von einer allfälligen Lohn/Preisspirale ab. Wenn die einsetzt, dann wirds inflationär. Im Moment gehen die Märkte immer noch von einer einmaligen Preiserhöhung aus. Somit steht im Moment einer weiteren positiven Börsenentwicklung wenig im Wege... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.