![]() |
Zitat:
Oder vorstellbar: Intervall Radtraining: Intervalle in durchschnittlich X-Watt pro Zeiteinheit, Pausen in Y-Watt. -qbz |
Und dann? Dann hast Du ein Abbild Deiner Leistung waehrend des EKG. Mehr nicht.
Spanndender Artikel zum Thema VO2Max: http://mattfitzgerald.org/blog/?p=318 |
Zitat:
-qbz |
Aber er weiss es ja nicht. Er weiss nur, was er in diesem Fall geleistet hat. Ob das dem Optimum nahe war, weiss er nicht.
|
Zitat:
Nach dem Leistungs-EKG liessen sich z.B. die dort ermittelten Werte als Grundlage für einen bestimmten Trainingszeitraum verwenden, wenn der Abbruch erfolgte, weil der Proband nicht mehr (Leistung) schafft (Maximum). Das Leistung EKG wird periodisch wiederholt usf. -qbz |
Zitat:
Das wäre, wenn du aufs erste post gehst, die ungenaueste Methode (Pulswerte) auf Watt übertragen. Mehr nicht. |
Zitat:
Es ist eine Momentaufnahme, mehr nicht. |
Zitat:
"Generally speaking, there is nothing magical about physiological “sweet spots” such as VO2max and lactate threshold. Research has shown that endurance athletes tend to improve most at the speeds they focus on in training. Training at VO2max speed improves performance at that speed more than training at any other speed does, but it will not improve your performance at any other speed (say, 10 percent slower than VO2max speed) more than training at that other speed will. So the only circumstance in which it would be especially important to focus on VO2max intensity is if it happened to correspond to your race speed for a given race distance. But even then you could ignore the underlying physiology and simply train by speed." |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:46 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.