triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Strompreis - wie gehts weiter? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51405)

Globe84 17.10.2022 13:41

Zitat:

Zitat von hero (Beitrag 1686873)
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Grundversorgung.

Wenn ich mir die aktuellen Angebote bei Check24 anschaue, bin ich mit den dort vorgeschlagenen Angeboten meist deutlich über 100€ teuerer als mit der Grundversorgung meines lokalen Anbieters.

Spricht was dagegen nur mit der Grundversorgung den Strom zu beziehen ? oder gibt es dabei einen Haken ?

Gruß
Matthias


^^ gar nichts. Zahlreiche Experten empfehlen das ja schon seit Wochen/Monaten.

tridinski 17.10.2022 14:02

Die Diskussion um das Revival der Kernkraft ist für mich völlig unverständlich, denn die Antwort liegt aus ökonomischer Sicht mehr als eindeutig auf der Hand:


Wo würden hier die diskutierten SMR einzuordnen sein? Gemäß diesem Artikel bei etwas 1/3 bis 1/2 von herkömmlicher Kernenergie? Also immer noch viel zu teuer.

Verstehe nicht was es da zu diskutieren gibt, ausser man ist Teil der Großindustrie die sich mehr um ihre Auftragsbücher sorgt als um die absolut besten Lösung (wenn man selber daran nicht fett verdienen kann)

Wasserbüffel 17.10.2022 15:15

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1686880)
Die Diskussion um das Revival der Kernkraft ist für mich völlig unverständlich, denn die Antwort liegt aus ökonomischer Sicht mehr als eindeutig auf der Hand:


Wo würden hier die diskutierten SMR einzuordnen sein? Gemäß diesem Artikel bei etwas 1/3 bis 1/2 von herkömmlicher Kernenergie? Also immer noch viel zu teuer.

Verstehe nicht was es da zu diskutieren gibt, ausser man ist Teil der Großindustrie die sich mehr um ihre Auftragsbücher sorgt als um die absolut besten Lösung (wenn man selber daran nicht fett verdienen kann)

Solche Berechnungen meine ich. Kann mir einer erklären wie im Jahr 2020 z.B. eine kWh ca. 3-4 ct im Einkauf gekostet hat wenn keiner der Energieträger sie für diesen Preis produzieren konnte?

Bleierpel 17.10.2022 15:24

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1686880)
...


...

Stand 2013... Ernsthaft??


Etwas neuer hier: https://www.bdew.de/service/daten-un...mpreisanalyse/ => ACHTUNG: Im Basispreis ist die BEschaffung, der Vertrieb und das Netzentgeld drin


Oder hier zum durchklicken, Preise sind aktuell: https://marktupdate.scholt.com/app/table/e Vergangenheitspreise sind auch abrufbar

Schwarzfahrer 17.10.2022 15:52

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1686880)
Die Diskussion um das Revival der Kernkraft ist für mich völlig unverständlich, denn die Antwort liegt aus ökonomischer Sicht mehr als eindeutig auf der Hand:


Wo würden hier die diskutierten SMR einzuordnen sein? Gemäß diesem Artikel bei etwas 1/3 bis 1/2 von herkömmlicher Kernenergie? Also immer noch viel zu teuer.

1. In der Grafik ist Kernenergie die einzige CO2-freie Alternative zu Wind und Sonne - und im Gegensatz zu den Beiden eben grundlastfähig. Also wäre es eine funktional gute Kombination für alle, die CO2-Reduktion anstreben, ohne auf Versorgungssicherheit zu verzichten.

2. Sichere Zahlen in dem Diagramm sind nur die untere Hälfte der Balken: Investition und Betrieb. Wenn SMR tatsächlich 1/3 bis 1/2 der großen Kernkraftwerke erreichen, dann wären sie sehr wohl im Bereich von Wind und Sonne (7 - 10 ct vs. 6 - 8 ct). Dazu kommt, daß ein starker Ausbau von Wind wesentliche Investitionen in die Netze verlangt (Nord-Süd Trassen), was mit SMR praktisch nicht nötig ist, da diese lokal verteilt sein können.

Hinter den Gesundheits- und Umweltschäden stehen viele Annahmen, und besonders bzgl. Unfälle Wahrscheinlichkeiten - das kann jeder nach eigener Priorität hoch und runterrechnen, fürchte ich.

Daher ist die Diskussion für viele eben nicht so unverständlich, wie für Dich. Für mich ist eher unverständlich, wie die völlig unzulänglichen Speicherlösungen für Wind und Sonne von vielen ausgeblendet werden.

dr_big 17.10.2022 17:36

Zitat:

Zitat von Schwarzfahrer (Beitrag 1686889)
Hinter den Gesundheits- und Umweltschäden stehen viele Annahmen, und besonders bzgl. Unfälle Wahrscheinlichkeiten - das kann jeder nach eigener Priorität hoch und runterrechnen, fürchte ich.

Die Entsorgung ist auch so ein Risiko, das man einfach kleinrechnen kann. Bezahlen schliesslich erst zukünftige Generationen :Nee:

sabine-g 17.10.2022 17:39

Zitat:

Zitat von dr_big (Beitrag 1686900)
Die Entsorgung ist auch so ein Risiko, das man einfach kleinrechnen kann. Bezahlen schliesslich erst zukünftige Generationen :Nee:

ja. ich schrieb es bereits weiter oben. Strom hat halt billig aus der Steckdose zu kommen.
Alles andere ist scheiß egal.

Bockwuchst 17.10.2022 18:01

100% Erneuerbare ist nicht nur möglich, sondern langfristig auch billiger. Das ist wissenschaftlicher Konsens
https://www.helsinkitimes.fi/themes/...CrrWdI.twitter
Das Gerede von nicht Grundlast fähig usw ist entweder uninformiert oder politisch motiviert.
Aber natürlich ist 100% Erneuerbare nicht ad hic möglich, und auch nicht nächstes Jahr. Aus diesem Grund und weil man etwas anderes den Nachbarländern auch schwer vermitteln kann, finde ich den Steechbetrieb bis 2023 nicht schlecht. Aber dann sollte Schluss sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:16 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.