![]() |
Wir haben angeblich Fachkräftemangel überall und gleichzeitig werden Industrien mit Subventionen künstlich am Leben gehalten.
Es geht nicht um Sozialverträglichkeit sondern um etablierte Vetternwirtschaften. |
Zitat:
|
Zitat:
In der Solarbranche beispielsweise arbeiteten in Deutschland im Jahr 2011 über 156.000 Menschen. Zehn Jahre später, 2021, waren es fast 100.000 weniger. In der Windenergiebranche begann die Arbeitsplatzvernichtung erst 2016. Damals arbeiteten in der Branche, on- und offshore zusammengerechnet, etwa 167.000 Menschen. 2021 waren es vorläufigen Daten des Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zufolge etwa 37.000 weniger. Derweil könnte man meinen, C. Lindner sei nicht Finanzminister, sondern arbeite für die Automobillobby oder nen Auto-Branchenverband. |
Zitat:
Wir müssten insgesamt immer weniger arbeiten und unser sozialer und wirtschaftlicher Status müsste viel weniger von Arbeit abhängen, dann ginge es allem besser. Mensch, Umwelt, Tiere .... |
Zitat:
Das sind schlechte Vorbilder da gebe ich dir Recht. In Absolutzahlen, dürfte aber die 0,1 % Superreichen wahrscheinlich den Kohl im Resourcenverbrauch nicht fett machen. Raketenstarts sind schon extreme Beispiele, ansonsten kann ein Superreicher auch nicht mehr fr.... als ein normaler Mensch, er kann immer nur in einem Auto fahren .... gut er kann im Privatjet düsen, das verbraucht dann 50 mal mehr als Linie ... Aber wie gesagt schlechtes Vorbild und Andere sagen natürlich: Wenn die das dürfen, warum ich nicht? |
Ich bin mal zum Testen am Wochenende in die Nachbarstadt mit 100 km/h auf der freigegebenen Autobahn gefahren. Da merkt man dann auf einmal, wie langsam man ist, wenn der Reisebus einem im Nacken sitzt und dicht auffährt.
Ansonsten eben Feuer frei, gerade deutsche Premiummarken waren auf der linken Spur z.T. sehr schnell unterwegs. Also ist das Autofahren noch viel zu günstig. Sonntags muss kaum jemand schnell zum Job. Es muss bei den Leuten im Kopf ankommen. Die Frage ist nur, wie kann man das erreichen, damit die Leute ein Selbstverständnis zum sparsamen Umgang mit Ressourcen entwickeln? |
Zitat:
Sollte dann nicht auch der Superreiche direkt aufgefordert werden, seine Yacht im Hafen stehen zu lassen? Den Verbrauch einer Yacht kannst du ja googeln. |
Zitat:
Bis dahin hilft nur Zwang, sprich Tempolimit etc. Meine Mutter hat damals schon Wasser vom Gemüse- und Obstwaschen in der Küche gesammelt und in den Garten gegossen (oder auch als Klospülung verwendet). Müll auf der Strasse aufgesammelt. Regenwürmer nach dem Regen von der Strasse in die Wiese gesetzt. Alles sehr zur peinlichen Berührung meines Bruders und mir. Heute kippe ich das Waschwasser vom Obst/Gemüse auch in den Garten statt es ablaufen zu lassen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:40 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.