triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   triathlon-szene Trainingspläne / Coaching (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=97)
-   -   triathlon-szene Trainingspläne 2.0 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50264)

hanse987 13.12.2021 00:52

Ich bin interessiert an den neuen Trainingsplänen, aber ich hab noch ein paar Fragen.

Für welche Art von Veranstaltungen sind die Pläne geschrieben? Flach wie in Roth und Frankfurt? Was sollte man evtl. Anpassungen nötig wenn man eine Bergigen Langdistanz hat?

FTP schi+ndort ist ja mittlerweile Standard,

Klugschnacker 13.12.2021 08:34

Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 1638288)
Für welche Art von Veranstaltungen sind die Pläne geschrieben? Flach wie in Roth und Frankfurt? Was sollte man evtl. Anpassungen nötig wenn man eine Bergigen Langdistanz hat?

Die Pläne sind nicht für ein bestimmtes Höhenprofil geschrieben (flach, hügelig, bergig), sondern für eine Wettkampfdauer. Mit anderen Worten, die Intensitäten der Trainingseinheiten und ihre Dauer richten sich nach
  • der individuellen Leistungsfähigkeit des Sportlers oder der Sportlerin
  • und der ungefähren Wettkampfdauer (Mitteldistanz, Langdistanz)

Du kannst die Pläne leicht an ein bergiges Rennen anpassen, indem Du im "Aufbauplan BUILD&PEAK" die Zeitfahrtrainings in ein möglichst bergiges Gelände legst, das so gut wie möglich die Anforderungen des späteren Wettkampfs simuliert. Intensität und Dauer der Einheiten bleiben unverändert.

Um das bereits im Grundlagentraining etwas vorzubereiten, gehst Du bei den längeren GA1-Ausfahrten des BASE-Plans ab und zu in die Berge. Wenn Du keine vor der Haustür hast, tun es auch einige Hügel.

Die Radeinheiten auf der Rolle bleiben unverändert, da sie bereits eine ausreichende Menge an Kraftausdauer enthalten.

Beim Lauftraining machst Du es genauso wie beim Radtraining auf der Straße: Du legst die längeren Läufe in den letzten 10 Wochen auch mal in bergiges Gelände. Um das vorzubereiten, sammelst Du im Grundlagentraining hier und da vor Deiner Haustür ein paar Höhenmeter.
:Blumen:

Zitat:

Zitat von hanse987 (Beitrag 1638288)
FTP schi+ndort ist ja mittlerweile Standard,

Diesen Satz verstehe ich nicht. Was bedeutet "schi+ndort"? :)

hanse987 13.12.2021 12:00

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1638311)
Diesen Satz verstehe ich nicht. Was bedeutet "schi+ndort"? :)

Vergiss den Satz. Es war schon spät! :Maso:

Ansonsten Danke für die Antwort.

Klugschnacker 18.12.2021 09:34

Ab 1. Januar wird es spezielle Trainingspläne für die älteren, aber ambitionierten Langstreckler geben.

Die neuen Ü50-Pläne bieten etwas mehr Regenerationszeit zwischen den Belastungsblöcken. Außerdem kommen sie durch leicht verringerte Intensitäten bei allen Intervalltrainings den körperlichen Möglichkeiten älterer Sportler entgegen.
  • 2:1 Wochen Belastungsschema bei allen Plänen
  • leicht verringerte Intensitäten beim Intervalltraining auf der Rolle
  • leicht verringerter Trainingsumfang beim Laufen
  • etwas mehr Ausdauertraining auf dem Rad
  • alles andere wie bei den anderen Plänen

Viele Grüße! :Blumen:
Arne

tuben 18.12.2021 10:18

Jippijeh. das wird etwas für mich (Ü 50+). :)

uruman 18.12.2021 18:42

coole Sache! :cool:
Danke :bussi:

langsamläufer 18.12.2021 21:24

Ü50 Pläne, Diskriminierung ! bitte stoppen....
 
Hey,
das geht ja schon Richtung Seniorenteller :-)

oh Gott wie die Zeit vergeht, bald 50+1 körperlich und gefühlt 35....

Nein antürlich alles gut mit angepassten Plänen....

TiJoe 19.12.2021 14:53

Hi Arne!
Was macht denn ein Kurz- und Mittelstreckler über 50?
Gibt es dafür auch einen speziellen Plan?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:17 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.