triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Homeschooling (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49145)

noam 20.01.2021 08:28

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1579163)
Ich glaube auch, dass das Geld schon seit Jahren im Grunde zur Verfügung steht, es aber von der Schulleitung abhängt, wie weit man mit "der Digitalisierung" ist (habe da allerdings wenig Einblicke).

War es bei der Digitalisierung nicht so, dass der Bund oder die Länder ein bestimmtes Budget zur Verfügung gestellt haben, wenn die Schule aus eigenem Pott noch einmal selbiges aufbringt? (oder war das ein anderes "Projekt")


Tjoa, und manche Schulen haben viel bodenständigere Probleme als Digitalisierung wie funktionierende Toiletten, keine Zugluft, bröckelnder Putz.


Wie keko schon mal angeführt hat, die Pandemie zeigt uns gnadenlos auf, wo wir es in der Vergangenheit verkackt haben

keko# 20.01.2021 08:57

Zitat:

Zitat von noam (Beitrag 1579165)
War es bei der Digitalisierung nicht so, dass der Bund oder die Länder ein bestimmtes Budget zur Verfügung gestellt haben, wenn die Schule aus eigenem Pott noch einmal selbiges aufbringt? (oder war das ein anderes "Projekt")...

Dazu habe ich keine Einblicke. Ich kann aber sagen, dass es von Schule zu Schule große Unterschiede gibt. Schulen mit Tablets und vorkonfigurierten Apps und Schulen, bei denen der Lehrer sein Handy zum Hotspot macht. Ich glaube, es hängt auch vom Engagement der Lehrerschaft hab. Unser damaliger Physiklehrer hatte das Wahlfach "Informatik" an unserer Schule ins Leben gerufen. Das ist 40 Jahre her und damals wusste kaum jemand, was Informatik ist. Welch ein Weitblick hatte dieser Herr! Heute würde er wahrscheinlich in einer AG ein komplettes Intranet aufziehen.

Nils 20.01.2021 10:10

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1579172)
Dazu habe ich keine Einblicke. Ich kann aber sagen, dass es von Schule zu Schule große Unterschiede gibt. Schulen mit Tablets und vorkonfigurierten Apps und Schulen, bei denen der Lehrer sein Handy zum Hotspot macht. Ich glaube, es hängt auch vom Engagement der Lehrerschaft hab.

In erster Linie hängt es vom Schulträger ab. In Deinem Fall wäre es die Stadt Stuttgart.
Die hat ein bestimmtes Budget für Schulen (Sanierung, Ausstattung, usw). Das Budget reicht aber nicht für alle Schulen gleichzeitig. Also werden die Schulen nach der Reihe bedient, wenn es nicht irgendeinen Extratopf gibt, der das Ganze beschleunigt.
Nach welchen Kriterien welche Schule welche Ausstattung bekommt entzieht sich meiner Kenntnis.

keko# 20.01.2021 10:38

Zitat:

Zitat von Nils (Beitrag 1579191)
In erster Linie hängt es vom Schulträger ab. In Deinem Fall wäre es die Stadt Stuttgart.
Die hat ein bestimmtes Budget für Schulen (Sanierung, Ausstattung, usw). Das Budget reicht aber nicht für alle Schulen gleichzeitig. Also werden die Schulen nach der Reihe bedient, wenn es nicht irgendeinen Extratopf gibt, der das Ganze beschleunigt.
Nach welchen Kriterien welche Schule welche Ausstattung bekommt entzieht sich meiner Kenntnis.

Ok! ;-)

BunteSocke 20.01.2021 11:01

Hmmmm... spannend zu lesen, wie unterschiedlich Homeschooling offenbar betrieben wird, sowohl seitens der Lehrer als auch der Schulen generell.

Also auch mal eine kleine Zusammenfassung von mir.

Wir haben zwei schulpflichtige Kids (1. und 5. Klasse). Die Kleine bekommt lediglich montags einen recht sportlichen "Zettelstapel" mit Materialien für Deutsch und Mathe (okay, jetzt Montag war auch eine kleine To-Do-Liste für Sport dabei, die uns allerdings eher lumpig erschien. Naja, für den einen oder anderen sind 20 tägliche Hampelmänner, ein paar Liegestütze und 2 Minuten Seilspringen vielleicht eine ganze Menge ;)), der im Laufe der Woche "abzuarbeiten" ist. Die Zettel sind übrigens von 9.00 - 10.00 Uhr an der Schule abzuholen! Auf unsere Nachfrage hin, ob man das nicht auch irgendwie digital machen könnte, gab`s eher kurz und knapp die Antwort, dass das zu aufwändig wäre :Gruebeln: ... nun denn, ab dieser Woche gab`s doch das Meiste per Mail, die bearbeiteten Sachen sollen allerdings bitte "persönlich" wieder abgegeben werden :Lachanfall:
Regelmäßig mittwochs findet mit der Klassenlehrerin eine Videokonferenz statt, in der es allerdings nicht darum geht "etwas zu lernen" sondern eher mal kurz zu berichten, wie es allgemein so läuft.

Bei Nachfragen kann die Klassenlehrerin kontaktiert werden.

... das lasse ich alles mal ohne Bewertung so stehen.

Die "Große" hat täglich 1- 2 Videokonferenzen (die mittlerweile auch überwiegend funktionieren :Cheese:) und auch ansonsten einiges an Hausaufgaben zu tun, die bis zu bestimmten Terminen (digital) wieder abgegeben werden müssen. Die Kids haben stets die Möglichkeit über "Klassenchats" Fragen zu stellen und bekommen die (soweit ich das beurteilen kann) auch fix beantwortet.

Spannend ... und insbesondere bei der "Kleinen" bin ich sehr froh, dass sie recht unkompliziert in der Schule unterwegs ist, problemlos die ihr gestellten Aufgaben machen kann und auch sonst keine "Extrawürste" braucht, einzig halt immer wieder etwas Betreuung von Mama oder Papa :Liebe:

À propos ... ich arbeite glücklicherweise nicht Vollzeit ... die Zeit ist trotzdem knapp genug. Die Beste Hälfte arbeitet derzeit wann möglich im Homeoffice und bespaßt ggf. die Kids "nebenbei"... Training!? Okay, findet statt. Heute früh ein Stündchen Kraft bevor überhaupt jemand aufgestanden ist, später lauere ich darauf mich eine weitere Stunde auf die Rolle absetzen zu können. Vieles ist bei uns derzeit irgendwie improvisiert ... aber funktioniert unter`m Strich... zumindest auch irgendwie...

Der Haushalt!? Naja, alles müsst Ihr ja auch nicht wissen ;) Alles geht halt nicht, irgendwann rette ich auch den wieder...

KevJames 21.01.2021 07:44

Zitat:

Zitat von keko# (Beitrag 1579163)
Ist hier im Raum Stuttgart auch von Schule zu Schule ein bisschen anders, habe ich das Gefühl. Ich glaube auch, dass das Geld schon seit Jahren im Grunde zur Verfügung steht, es aber von der Schulleitung abhängt, wie weit man mit "der Digitalisierung" ist (habe da allerdings wenig Einblicke).

Bei uns gibt es vor Ort natürlich schon Unterschiede - hängt aber nicht nur an der Schulleitung, sondern eher daran, dass es KollegInnen gibt, die bereit sind über Jahre hinweg in ihrer Freizeit Konzepte auszuarbeiten, Sitzungen zu leiten, Anträge zu bearbeiten, ... die Hürden sind hier recht hoch und es steckt wirklich viel Arbeit darin.

Bezüglich der Endgeräte (alle SchülerInnen und LehrerInnen wurde im letzten halben Jahr mit Geräten ausgestattet) lief das komplett parallel und hatte nichts mit der Schule zu tun. Die einen hatten sie etwas früher, die anderen etwas später, aber meines Wissens nach wurden (fast) alle Schulen mit entsprechenden Tablets ausgestattet.

Running-Gag 21.01.2021 10:10

Zitat:

Zitat von KevJames (Beitrag 1579404)
Bezüglich der Endgeräte (alle SchülerInnen und LehrerInnen wurde im letzten halben Jahr mit Geräten ausgestattet) lief das komplett parallel und hatte nichts mit der Schule zu tun. Die einen hatten sie etwas früher, die anderen etwas später, aber meines Wissens nach wurden (fast) alle Schulen mit entsprechenden Tablets ausgestattet.

Also wir haben noch keinerlei Endgeräte erhalten, weder SuS noch LuL

KevJames 22.01.2021 06:28

Zitat:

Zitat von Running-Gag (Beitrag 1579436)
Also wir haben noch keinerlei Endgeräte erhalten, weder SuS noch LuL

Bildung ist halt Ländersache ...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:38 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.