![]() |
Für die STI‘s gibt es für kleine Hände die hier:
https://www.bike24.de/p1123150.html?...0ST-6700%20STI Frauke hat die, große Hilfe! |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Die von bleierpel genannten sind noch für die alten, mechanischen 6700er. Ich gehe stark davon aus, dass es bei einer Neuanschaffung von FMMT eher eine hydraulische Scheibenbremse geben wird.
|
Zitat:
Aber da wäre sybenwurz der richtige Ansprechpartner ;) |
Im von mir kurz davor verlinkten Manual ist die Schraube zur Griffweiteneinstellung beschrieben :Huhu:.
|
Nochmals vielen Dank für die tollen Ratschläge, finde ich super:Blumen: .
Mittlerweile habe ich auch von Herzblatt :Liebe: die Budgetfreigabe. Ich muss mich jetzt Schritt für Schritt rantasten, was will ich wirklich (nicht nur in Urlaubseuphorie:Lachen2: ) und was davon auch umsetzbar ist. Aktuelles Thema ist die Lenkerbreite. Beim Cube sind es ca. 67 cm, beim MTB 66 cm, beim Cervelo 45 cm, beim ausrangierten Uralt-Rennrad auf der Rolle 46. Ich kann zwar auf relativ gerader, ebener, übersichtlicher Strecke, wenn es keine Überraschungen durch Überholmanöver oder Böen gibt, im Abstand von ca. 10 cm greifen und fahren, aber dies ist, wie die Aeroposition, eher die glorreiche Ausnahme. Mit meinem rund 15 kg schweren MTB packte ich, etwas öfter mit der engen Griffweite, anläßlich meiner Charity-Aktion die 180 km auf Radwegen in 7.59 Stunden, was für mich mit dem Rad allerdings auch einen absoluten Rekord darstellte:Peitsche: Ich habe die letzten Tage auf dem Cube und dem MTB variiert. Mein Optimum zwischen eng greifen und stabil fahren, liegt bei ca. 50-55 cm. Enger wäre auch fahrbar, schließlich habe ich früher mit dem Cervelo ja auch viele km absolviert, aber macht es dann wirklich Spaß im Autoverkehr? Dass wäre nämlich die nächste Frage. Nutze ich das neue Rad, zukünftig fast nur im Wettkampf oder macht es wieder mehr Spaß ab und zu auf die Strasse auszuweichen? Dann wäre ein möglichst frei konfigurierbares Endurance wohl die erste Wahl. Zumindest lenkt die Grübelei gut von wirklichen Problemen ab. |
Nur noch ein Tipp: wenn du ein neues Rad kaufst, achte darauf, dass da ausschliesslich Standard-Komponenten verbaut sind. Also klassischer Ahead-Vorbau, Lenker mit 31,8mm und runde Sattelstütze. Damit kannst du dann beliebig anpassen und verschiedene Sitzpositionen ausprobieren. Bei geraden Lenkern mit geschraubten Griffen ist alles sehr einfach umzubauen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.