![]() |
Jetzt erst las ich richtig und bin auf den Link vom Captain mit dieser Liste gegangen, was man braucht, wenn man ein Medikament nehmen muss, das eigentlich nicht erlaubt ist. Wenn ich es richtig schnalle, muss ich mir ein Attest vom Arzt geben lassen, dass ich das Cortison als i.v. Infusion brauche, richtig?
Dann darf ich aber an Wettkämpfen teilnehmen? Auch wenn das Cortison noch im Körper ist oder muss es auf jeden Fall raus sein? Sorry für die vielen, vielleicht blöden Fragen. |
Hi bellamartha,
Müsste ja nach https://www.nada.de/nc/medizin/nadamed/suche/#med dem "Kortison systemisch" entsprechen und laut Tabelle https://www.nada.de/fileadmin/user_u...liste_2018.pdf reicht da Attest, jedenfalls solange du unter die Kategorie "ganz rechts fällst. So ist jedenfalls meine Interpretation. Übrigens habe ich gerade noch einen neueren Link zu den "TUE-Beantragung[en] in Anhängigkeit vom Testpool" von 2019 gefunden, der vom Captain ist ja von 2018: https://www.nada.de/fileadmin/user_u...liste_2019.pdf Etwas anders aufgebaut - etwas unübersichtlicher irgendwie - und es fehlt die letzte Spalte mit nat. WK in Deutschland. |
Bezüglich der “no needles policy“, wie sieht es denn aus, wenn man Blut, -plasma o.ä. spendet? Das dürfte doch nicht betroffen sein, da mir ja nichts zugeführt wird oder?
|
Zitat:
|
Zitat:
Hier noch einmal die gängigen Blut-Spende- und behandlungsmethoden in der Übersicht: M1.1 Dialyse - TUE Blutspende - keine TUE, ggf. Angaben im Athleten-Blutpass Bluttransfusion - TUE für den Empfänger Plasmaspende (Plasmapherese) - keine TUE für den Empfänger, wenn im sie im Krankenhaus erfolgt Plasmaspende (Plasmapherese) - TUE für den Spender, der sein gefiltertes Blut zurückgeführt bekommt |
(Beitrag im anderen Thread gelöscht. Passt hier besser.)
Bin seit einiger Zeit als Stammzellenspender registriert (hatte aber noch keine Spende). Bei der Methode der Entnahme peripherer Blutstammzellen (ist ja die Alternative zur "klassischen" Methode der Entnahme aus dem Beckenknochen) käme es ja vorab durch die Verabreichung körpereigener Botenstoffe zu einer Infusion. Wie geht man (praktisch) in einem solchen Fall dann vor? Habe auf der Nada-Seite gefunden, dass "Spenderinnen/Spender sowie Empfängerinnen/Empfänger von Blut, Plasma, Thrombozyten und Stammzellen sollten sich sehr genau und sorgfältig bei der NADA über die entsprechenden Vorgaben erkundigen. Für die intravenöse Rückführung von Blut, Blutbestandteilen und anderen Flüssigkeiten ist eine TUE notwendig." Wie schaut das dann in der Praxis aus? Hat das schon mal jemand gemacht? Stellt der Arzt bzw. das KH, das die Spende durchführt dann eine TUE aus oder was gilt es da sonst noch zu beachten? (Gerne auch Hinweis auf die Stelle, an der das nachzulesen ist. Habe es bisher nicht gefunde.) Danke |
Zitat:
https://pushing-limits.de/sport/vers...er-chris-dels/ Finde ich aber eine krasse Geschichte, das es nun auch nicht nachträglich erlaubt wurde... was denkt Ihr dazu? |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.