![]() |
Zitat:
Am ehesten würde ich auf nen niedergelassenen Händler tippen, der noch Marken mit Stahlrahmenbikes führt, also Grossserie wie zB Fahrradmanufaktur, nicht so Individualaufbauten. Würde am ehesten mal in nem Laden anfragen, der dem VSF angehört. tandem65 könntste da hier aus dem Reigen mal fragen. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe das jetzt schon länger angeschaut. Es könnten auch 1 bis 2 mm abgebrochen sein. Dadurch wäre nur das Ende des Lochs vorhanden. Die Kanten würden das zumindest bestätigen. Zum Glück ist wie vorher schon beschrieben noch eine Schraube vorhanden und ich kann damit gut justieren. Irgendwann wird aber das Problem kommen, dass die Schraube da raus soll. Der Grund wie es dazu gekommen ist, ist mir dann tatsächlich egal. |
Die Datei zum 3-D Druck eines 6mm Distanz Blocks, der die Achse eben 6 mm vom tiefsten Punkt des Achsauges entfernt hält. 4-5- mm wären mit einer kleinen Rundfeile zu erzeugen. Passt genau bei cervelo, andere Achsaugen sollten ähnlich sein
leider läßt sich die Datei nicht hochladen (Problem mit der *. Dateiendung) Die Datei kann ich bewährten Foristen zumailen. (300 kb, *.XG3 Typ oder *.FPP) |
BTW: ne normale 3er Inbusschraube geht da auch rein wenn man damit klarkommt, dass die Höhe des Schraubenkopfs den Mindestabstand begrenzt bzw. vorgibt.
Also, wenn die originalen Witzdinger rauszukriegen sind. Da gibts dann auch ein vernünftiges Werkzeug für nicht-Goldschmiede oder -Uhrmacher für und der Kopf bietet ne vernünftige Anlagefläche. Edelstahl würd ich übrigens nicht nehmen. Für sich genommen ist das zwar bedingt rostfrei, aber wenn mans Gewinde nicht ausreichend (und richtig) fettet, kanns fressen, und dann ists _richtig_ kagge... |
Guter Tipp, ich glaub das teste ich prophylaktisch mal an meinem IA16.
Ggfs. als Senkkopf mit Inbus, dann ist der Mindest-Abstand geringer ... Gruss Jan |
Die Existenz dieser Schraube(n) ist schon eine Schwäche
man muss sich ja fragen, wofür diese schwachen Schräubchen überhaupt existieren. Wenn der Hersteller die Achsaugen wirklich gut an symetrischer Position hinkriegen würde, wären die Dinger für Standardreifen gar nicht nötig. Und zur Korrektur bei minimal dickeren Reifen und nach Verschleiß und kleinen Verbiegungen, wären andere Lösungen einfach möglich. Wir schlagen uns hier mit einem systematischen Defizit, anscheinend der meisten Hersteller, herum
|
Zitat:
Let´s wait and see. :Blumen: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:10 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.