triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   Kurbellänge im Triathlon - Probanden für Studie in München gesucht! (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45801)

Trimichi 20.03.2019 10:00

Zitat:

Zitat von Bike-Felix (Beitrag 1440547)

Kurz gesagt, eine Iliosakralendofibrose ist eine Verengung der Beckenarterie, ein Problem dass eigentlich nur bei Radfahrern und Triathleten auftritt.
Viel mehr möchte ich vor der eigentlichen Messphase dazu nicht schreiben.

Dafür meine volle Unterstützung. Dir gute Verrichtung, auch bei der Datenauswertung, dem Ergebnisteil, der Diskussion, die womöglich auch alternative Erklärungen berücksichtigt und weitere Forschungen initiieren kann?

Auch ich melde Interesse an der Pressemitteilung an, insbesondere interessieren mich dort Deine Schlussfolgerungen.

Bike-Felix 05.04.2019 09:43

So, nachdem die ganze Geschichte bereits angelaufen ist - Grüße and die Foris die teilnehmen, ihr seid alle klasse :Blumen: - kann ich ja mal ein paar Sachen zum Versuchsaufbau erzählen.

Zuerst kommen die Athleten, ich kläre einige Standardfragen zur Triathlonaktivität ab und setze sie dann in einer Art "kleinem Bikefitting" auf den Ergometer wie auf ein Zeitfahrrad.
Ideal geht das leider nicht da ich bspw. Sattel, Sitzhöhe nach Kniewinkel 150 etc. pp. "normen" muss um hier Unterschiede auszumerzen. Das mache ich für Kurbellänge 170mm und 155, für letztere wird im Wesentlichen die Sitzhöhe um 1,5cm nach oben korrigiert.
Danach gibts eine Leistungsdiagnostik auf Atemgasbasis (Spiroergometrie) mit einer flachen Rampe, d.h. der Widerstand wird langsam & kontinuierlich höher.
Aus deren Ergebnissen errechne ich dann die Mitte zwischen aerober & anaerober Schwelle, also die Intensität in Watt die meine Probanden für später brauchen.

An Termin 2 & 3 ist das Rad bereits eingestellt, die Wattzahlen ebenfalls fix. Die Kurbellänge wird zufällig vergeben (wer bei Termin 1 kurz und wer lang fährt) und die Probanden wissen selbst nicht bei welchem Termin sie welche Kurbellänge fahren.

--> Hier vergleiche ich vor allem die Effizienz der Kurbellängen, einmal mechanisch (wie viel % der aufgebrachten Kraft geht aktiv in Vortrieb) und nach Sauerstoffbedarf (weniger Sauerstoff bei gleicher Wattzahl -> effizienter und anders herum).
--> Außerdem versuche ich Änderungen im Hüftwinkel zwischen beiden Versuchstagen herauszumessen
--> zusätzlich werden die Probanden noch Symptome einer Veneneinengung in den Beinen abgefragt

Ich denke das sind soweit mal die wichtigsten Infos möglichst kurz zusammengefasst :)

captain hook 05.04.2019 11:11

Gibst du eine Trittfrequenz vor?

DocTom 05.04.2019 11:31

Felix, klingt spannend, bin gespannt auf das Ergebnis!
Gutes Gelingen
Thomas

chris.fall 05.04.2019 11:51

Moin,

Zitat:

Zitat von Bike-Felix (Beitrag 1444301)
ein paar Sachen zum Versuchsaufbau erzählen.

vielen Dank für die Infos! Das liest sich für mich ganz durchdacht. Die Größe Deiner Versuchsgruppe würde mich noch interessieren. Und gibt es einer Grund, warum Du nur "viel kürzer als normal" testest und nicht auch "viel länger als normal"?


Viele Grüße,

Christian

Bike-Felix 05.04.2019 12:06

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1444318)
Gibst du eine Trittfrequenz vor?

Nein tatsächlich nicht. Wird auch ein Faktor sein den ich dann untersuchen muss.

Bike-Felix 05.04.2019 12:08

Zitat:

Zitat von chris.fall (Beitrag 1444333)
Moin,



vielen Dank für die Infos! Das liest sich für mich ganz durchdacht. Die Größe Deiner Versuchsgruppe würde mich noch interessieren. Und gibt es einer Grund, warum Du nur "viel kürzer als normal" testest und nicht auch "viel länger als normal"?


Viele Grüße,

Christian

Stand aktuell sind es 11 Probanden, 9m 2w. Relativ verschiedene Probanden was Alter, Größe, Gewicht, Leistungszustand und Distanz angeht. Spannend weil evtl. dadurch die Triathlon Welt besser abgebildet wird, problematisch weil es natürlcih nicht so viele Probanden sind und ich Gefahr laufe, dass die Daten stark streuen.

Edit: Ja. Ich möchte tatsächlich "nur" die Unterschiede zwischen der "klassischeren" Kurbellänge und der kürzeren (übrigens tatsächlich Marktrelevant, Rotor hat(te) mal eine 155er im Programm). Warum genau, dazu nach den Versuchen mehr ;)

triralf 06.04.2019 09:00

Zitat:

Zitat von Bike-Felix (Beitrag 1444342)
Stand aktuell sind es 11 Probanden, 9m 2w. Relativ verschiedene Probanden was Alter, Größe, Gewicht, Leistungszustand und Distanz angeht. Spannend weil evtl. dadurch die Triathlon Welt besser abgebildet wird, problematisch weil es natürlcih nicht so viele Probanden sind und ich Gefahr laufe, dass die Daten stark streuen.

Edit: Ja. Ich möchte tatsächlich "nur" die Unterschiede zwischen der "klassischeren" Kurbellänge und der kürzeren (übrigens tatsächlich Marktrelevant, Rotor hat(te) mal eine 155er im Programm). Warum genau, dazu nach den Versuchen mehr ;)

Ich spiele im Moment selbst ein wenig! mit 2 Kurbellängen. 170.0 zu 172.5
Klingt nach nicht viel, aber beim Tausch merke ich in der Tat Unterschiede. vorallem dass offensichtlich muskuläre Anpassungen notwendig sind. Ich hatte leichten Muskelkater. Daher stellt sich mir die Frage, ob bei so einem Test nicht die notwendige Adaptionszeit fehlt, um danach mit korrekten Werten vergleichen zu können?!? Alleine durch den nicht gewohnten Bewegungsablauf kann der Körper eigentlich nicht ergonomisch arbeiten. Auch wenn sich später die veränderte KL als die optimalere entpuppt, dürften die anfangs ermittelten Werte nicht direkt diese Verbesserung widerspiegeln, oder?

Dennoch bin ich sehr gespannt auf das Ergebnis. Du wirst das doch hier dann veröffentlichen?!?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:00 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.