triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Suche wichtigste Empfehlungen "Wattbasiertes Rad Training" (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=45162)

speedskater 11.11.2018 23:25

Trillerpfeife for president.
Super. Danke.

Hier findet man ein runterladbares Excel Sheet:
http://jpansy.at/2015/01/08/puls-und-leistungszonen/

speedskater 11.11.2018 23:29

Und hier eine zweite Excel Tabelle:

http://www.laktatschwelle.com/vorlag...nnrad-in-watt/

longtrousers 12.11.2018 08:04

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1418919)
meinst du so?


musst dir nur noch die Excel Tabelle raussuchen.





Google FTP und GA1 Zonen
Dann auf Bilder klicken

Super zusammengefasst. Nur die min hf von 0% erscheint etwas niedrig :Lachen2:
Max hf sollte ungefähr 110% FTPhf sein oder?

Trillerpfeife 12.11.2018 09:01

Zitat:

Zitat von longtrousers (Beitrag 1418930)
Super zusammengefasst. Nur die min hf von 0% erscheint etwas niedrig :Lachen2:
Max hf sollte ungefähr 110% FTPhf sein oder?

ja Ruhepuls =0 :Cheese:

Ist von hier: http://www.laktatschwelle.com/vorlag...nnrad-in-watt/

Zu HFmax im Verhältniss FTP kann ich nix beitragen. Gefühlt würde ich dir zustimmen. Ich achte aber nicht sehr auf den Puls beim Intervalltraining. (Rad)

captain hook 12.11.2018 12:32

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1418909)
Unter den Durchschnittstrias
und hier im Forum (IMHO leistungsstärker als Otto Normaltria)
gibt es nicht allzu viele, die das schaffen.
Siehe Ergebnisthread FTP.

Warum?
200 W, 50 kg =4 W/kg.
Frauen haben in der Mehrheit einen Kraftnachteil von durchschnittlich 10 %.
Ergo tritt obige "Modellfrau" 4,4 W/kg.
Im Forum schafft das lt. Ergebnisthread nur Anna als Profi mit 4,48.
Anneliese schafft 3,56 und Entchen 3,25 sowie 3,78.

Unter den stärkeren Männern des Forums gibt es ebenfalls nicht allzuviele,
die über 4 W/kg kommen.
Das Gros hat 3er Werte.
Sollte ich tatsächlich 2,86 W/kg (200 Watt, 70 kg) treten,
möchte ich mich natürlich in den 3,3-3,6 W/kg entwickeln (Der Weg ist das Ziel).

Relativ geht Dein Gedanke ggfls. in die richtige Richtung. Absolut nicht. Ich bezog mich auf "absolut".

Die Zauberformel im Triathlon lautet allerdings auch eher Watt/cdA und nicht Watt pro Kilo. Wenn Du natürlich ne cdA von 0.2000 hast, wäre die Welt trotz des absolut geringen Wertes gar nicht so schlecht. Ich vermute allerdings, dass dem nicht so ist.

Deshalb... Position optimieren und dann Power in Position trainieren. (Ging ja um die TopTen der wichtigen Dinge).

Grade wenn verhältnismäßig wenig Leistung da ist, musst Du jedes einzelne Watt davon nutzen und umsetzen.

Mir fällt noch ein Punkt ein:

Schau nur auf Dich wenn es um "Leistung" geht!

Keiner weiß wer welchen Powermeter verwendet, wie dieser kalibriert ist und wie der ggfls. arbeitet. Selbst wenn es "den richtig messenden Powermeter" geben sollte (!) ist für Dich nur Dein eigener spannend.

Ist der Powermeter schon angekommen? Hast Du schon nen Eingangstest gemacht?

captain hook 12.11.2018 12:35

Zitat:

Zitat von speedskater (Beitrag 1418917)

Ich erinnere noch mal an meine Frage vom 7.11.:
Kann man eigentlich die prozentualen (FTP basiert) Wattzonen
den klassischen Pulszonen
(REKOM, GA 1, GA 1/2, GA 2, WSA nach Prozenten in Abhängigkeit vom Maximalpuls)
ungefähr zuordnen?
Danke.

Wenn Du die Links (Golden Cheetah und CyclingPowerLabs) aus der TopTenListe angeschaut hättest, wäre Dir aufegfallen, dass dort genau diese Prozentwerte kalkuliert werden. Schon fertig für Dich ausgerechnet. :-P

ritzelfitzel 12.11.2018 12:42

Zitat:

Zitat von captain hook (Beitrag 1418977)
Deshalb... Position optimieren und dann Power in Position trainieren. (Ging ja um die TopTen der wichtigen Dinge).

Grade wenn verhältnismäßig wenig Leistung da ist, musst Du jedes einzelne Watt davon nutzen und umsetzen.

Würdest du ständig, d.h. das ganze Jahr über "in Position" trainieren oder wäre fern ab von Wettkämpfen auch eine andere Position von ähnlichem Nutzen? Konkret trainiere ich im Winter nicht auf dem TT, erst im Frühjahr dann Richtung Saison. (Dass es optimal wäre das gesamte Jahr auf dem TT zu trainieren, keine Frage - aber wäre der Vorteil signifikant größer, wenn man das ganze Jahr "in Position" fährt anstelle von nur kurz vor/während der Saison?).
Sprich, macht es Sinn auch im Winter mal die ein oder andere Einheit (sofern möglich) auf dem TT einzustreuen?

captain hook 12.11.2018 12:51

Zitat:

Zitat von ritzelfitzel (Beitrag 1418981)
Würdest du ständig, d.h. das ganze Jahr über "in Position" trainieren oder wäre fern ab von Wettkämpfen auch eine andere Position von ähnlichem Nutzen? Konkret trainiere ich im Winter nicht auf dem TT, erst im Frühjahr dann Richtung Saison. (Dass es optimal wäre das gesamte Jahr auf dem TT zu trainieren, keine Frage - aber wäre der Vorteil signifikant größer, wenn man das ganze Jahr "in Position" fährt anstelle von nur kurz vor/während der Saison?).
Sprich, macht es Sinn auch im Winter mal die ein oder andere Einheit (sofern möglich) auf dem TT einzustreuen?

Ich persönlich würde das tun. Zumal ja eine Triathlonposition auch Dauer-Kompatibel ist und auch über lange Strecken fahrbar. Wenn ich länger als 1 Monat nicht TT gefahren bin, brauch ich min. 1 Monat bis ich darauf auch nur näherungsweise wieder in die Wattbereiche komme wie auf dem RR. Mindestens ab und zu würde ich versuchen das "erhaltend" zu tun, wenn das mein Hauptaugenmerk für meine Wettkämpfe ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:58 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.