triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=46)
-   -   Laufband für Zwift (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=44526)

Schlafschaf 27.12.2020 06:21

Zitat:

Zitat von Oliver30 (Beitrag 1575062)
Wollt ihr eigentlich wirklich, dass euer Laufband von extern gesteuert und geändert wird?

Stell ich mir nicht so gefährlich vor. So schnell verändert sich die Geschwindigkeit ja nicht.
Mein Laufband hat dazu einen Notaus, für den ich nur an einer Schnur ziehen muss oder einfach vom Laufband hüpfe, wenn ich die Schnur mit der Klemme an mir befestigt habe. Ich kann mich auch seitlich an den Haltern mit den Armen abstützen und die Beine auf den Rand stellen. Also da gibts einige Möglichkeiten zu reagieren wenn das Laufband plötzlich schneller will als man kann.

Ich halte das Risiko auch für extrem gering, dass Zwift das Laufband unbeabsichtigt zu krass verstellt. Jedenfalls habe ich noch nie gehört, dass das auf der Rolle jemals passiert wäre.

Ein wenig Risiko macht ja auch das Training spannender! :Cheese:

iChris 05.01.2021 14:44

Ich hänge mich mal hier an.

Mein Vater möchte sein in die Jahre gekommenes Laufband gerne erneuern.
Er selbst hat nicht die besonderen Ansprüche. Geht 2-3 die Woche drauf walken/laufen (10-12 km/h max) und ob es jetzt 18,20,22 km/h bringt spielt bei seinen Aktivitäten auch keine Rolle. Mit +- 100kg sollte der Motor vermutlich auch nicht zu schwach auf der Brust sein.
Da mein Elternhaus nicht weit ist, würde ich das Band eventuell bei Sauwetter auch ab und an nutzen und eine einfache Zwift Integration wäre dann nice to have.

Bei Laufbändern +-1.000 Euro hatte er sich das Fitifito FT850 und das Sportstech F37 rausgesucht und mich um meine Meinung gebeten.
Beide sehen für mich nach brauchbaren Laufbändern für den Preis aus, oder was meint ihr? Zwift Integration wäre halt nur über ein Footpod o.ä. möglich.

Fitifito bietet aber auch das etwas teurere FT700 an, dass scheinbar Zwift kompatibel ist. Die Lauffläche ist in beiden Dimensionen noch etwas breiter und scheint noch einen etwas wertigeren ersten Eindruck zu machen.

Hat jemand Erfahrungen zu einem der Modelle oder ggf. eine bessere Alternative?
Viele Dank schon mal :Blumen:

widi_24 05.01.2021 14:53

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1576301)
Hat jemand Erfahrungen zu einem der Modelle oder ggf. eine bessere Alternative? Viele Dank schon mal :Blumen:

Zum Thema FitFito FT850 empfehle ich dir den vorhandenen Thread hier im Forum.

Meinen persönlichen Erfahrungsbericht findest du hier.

iChris 05.01.2021 17:11

Zitat:

Zitat von widi_24 (Beitrag 1576302)
Zum Thema FitFito FT850 empfehle ich dir den vorhandenen Thread hier im Forum.

Meinen persönlichen Erfahrungsbericht findest du hier.


Danke dir für die Links :Blumen:
Das Fitifito hört sich nach deinen Angaben ziemlich gut an. Wäre halt die Frage ob man ~ 200 Euro drauf legt und das FT700 nimmt und dann keinen weiteren Sensor für Zwift braucht. Ansonsten scheinen die ja ziemlich ähnliche Daten zu haben :Gruebeln:

deralexxx 05.01.2021 17:27

Zitat:

Zitat von Oliver30 (Beitrag 1575062)
Wollt ihr eigentlich wirklich, dass euer Laufband von extern gesteuert und geändert wird ? Wenn du beim Erstellen, des Workouts einen Fehler machst, wird es spontan zu schnell. Auf dem Smarttrainer ist es kein Problem / Risiko, da hörst du auf zu treten. Wenn etwas schief geht, stellt sich auch die Frage wer Schuld hat ? Zwift, der User oder der Hersteller des Laufbands. Steigung wäre noch ganz lustig, Geschwindigkeit sicher nicht.

Hat man nicht genau für den Grund diese roten Clipser die man sich an sein Shirt machen kann die den Not-Aus auslösen wenn man sich zu weit vom Bedien-Panel des Laufbandes entfernt?

Edit: nicht gesehen das es schon Beiträge seitdem gab, sorry...

widi_24 05.01.2021 19:57

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1576311)
Danke dir für die Links :Blumen:
Das Fitifito hört sich nach deinen Angaben ziemlich gut an. Wäre halt die Frage ob man ~ 200 Euro drauf legt und das FT700 nimmt und dann keinen weiteren Sensor für Zwift braucht. Ansonsten scheinen die ja ziemlich ähnliche Daten zu haben :Gruebeln:

Naja, der NPE Runn wäre bestimmt günstiger als 200€, wobei ich die aktuelle Liefersituation nicht kenne. Falls die Kalibrierung ähnlich wie beim FT850 komplex ist, müsstest du dies berücksichtigen. Ansonsten sendet dein Laufband falsche Werte an Zwift. Ich wäre daher eher pro externer Sensor, ohne mir aber das FT700 näher angeschaut zu haben.

iChris 05.01.2021 20:42

Zitat:

Zitat von widi_24 (Beitrag 1576342)
Naja, der NPE Runn wäre bestimmt günstiger als 200€, wobei ich die aktuelle Liefersituation nicht kenne. Falls die Kalibrierung ähnlich wie beim FT850 komplex ist, müsstest du dies berücksichtigen. Ansonsten sendet dein Laufband falsche Werte an Zwift. Ich wäre daher eher pro externer Sensor, ohne mir aber das FT700 näher angeschaut zu haben.

Ist halt die Frage ob du den Sensor dann am integrierten Display koppeln kannst. Ansonsten würde ich die Kohle dafür drauf legen, dann brauch ich kein Tablet oder sonstiges mitschleppen und die Kalibrierung muss man ja nur einmal machen was ich so oder so tun würde.

AkkiJoe 05.01.2021 20:55

Wer ein laufband von decathlon hat sollte mal nach qdomyos zwift googeln bzw. In den appstore gucken. Damit werden die laufenden so smart wie bisher möglich.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:37 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.