|  | 
| 
 Ich sehe den Sinn nicht, Mechanische Kräfte zwei mal um 90° umzulenken. Mich erinnert dies stark an ein Schneckengetriebe. Welches eingesetzt wird wo eine grosse Selbsthemmung gefragt ist. Das Anfahrmoment muss gigantisch sein. Und ich denke mit Fett wird man bei dem System auch nicht glücklich, es müsste eher permanent Geölt sein wegen der hohen Reibung. | 
| 
 Zitat: 
 Mit einem Schneckengetriebe hat das hier exakt nichts zu tun. Die "Zähne" der "Zahnräder" an der Welle sind hier kleine Kugellager, was Dir vermutlich entgangen ist. | 
| 
 Jacob, der Chef von's Ganze, hat in einem Facebook-Thread mal die gesammelte Riege der Kritiker und Zweifler zu einem Rundgang in der Firma eingeladen, inkl. Essen und Pipapo. Hier wollte er sich direkt mit den immer wieder auftauchenden "Argumenten" und Zweifeln, die von den selbstbestallten Fachleuten erhoben werden, auseinandersetzen. Direkt. Und jeweils gleich immer zeigen, wo in der Firma was und wie gemessen und eingesetzt wird. Welche Schmierstoffe benutzt werden und warum. Wie in der Firma anders als bei z.B. Muc Off gemessen wird. Es kam nicht ein einziger derer, die die ganze Zeit den Mund aufrissen und alles besser wussten. Nicht einer. Nein, ich arbeite nicht für die Firma, fahre aber für die "Werksmannschaft", ja, ich bezahle selbst für alles... :cool: Bis denne, Michael | 
| 
 Am normalen Kettenantrieb wird die Kraft ja auch zweimal umgelenkt. Die Rad- und Kurbelachse stehen quer, die Kette zieht längs. Jedenfalls meist annähernd, womit ich auf den in der Regel so gut wie immer vorhandenen Schräglauf anspiele. Die eigentlich interessante Frage ist also, wie die Kräfte aufgefangen werden, die ne unterschiedliche Richtung zum Kettenantrieb haben, bzw. konkret, was das dann wirkt. Sicherlich ist das jetzt nicht mit nem bekannten Kegel(zahn)rad-Winkelgetriebe vergleichbar, was wir hier sehn, ne überrgende Steifigkeit braucht das System dennoch, der Schaltmechanismus sieht sehr komplex aus, aber andererseits ist es sicher möglich, den Freilauf da reinzuintegrieren, womit das Mehrgewicht der ganzen Kugellagerchen gegenüber alleine dem Freilaufkörper und der hinteren Ritzelkonstruktion gegenüber ner Kassette gar nimmer so heftig sein dürfte, wenn überhaupt. Also, spannend ist das schon, nen Fahrradantrieb mit Schaltung neu zu denken. Wie realistisch ne Serienfertigung jemals ist, wissen die Jungs da sicher besser als wir. Bleibt also die Frage, trotz oder wegen wieviel Erfolgsaussichten die da dran weiterbauen. Die Kosten, da ne koplette Mannschaft jahrelang basteln zu lassen, dürften ja (für Fahrradverhältnisse) beträchtlich sein. | 
| 
 Michael, könntest Du als halber Insider etwas zu den Zähnezahlen sagen, die aus den Videos etwas schwierig zu ermitteln sind? Zitat: 
 | 
| 
 Zitat: 
 | 
| 
 Ich habe jetzt zugegebenermaßen nicht den ganzen Thread gelesen, konnte beim Überfliegen aber immer nur Zahlen zum Wirkungsrad finden. Wieviel % Leistungsgewinn steckt den in nackten Zahlen hinter dem Wirkungsgradzuwachs? Und vielleicht einmal eine grundsätzliche Überlegung......wenn man ein neuartiges Antriebssystem hätte, welches ebenfalls wie in den Regularien gefordert nur mit Muskelkraft angetrieben wird, und dieses sagen wir mal 10% Leistungsgewinn zum bisherigen System bringt ..... würde/könnte/dürfte sich das überhaupt auf dem Markt durchsetzen? Wie sähe es mit Chancengleichheit, Fairness aus? Dürfte man es nicht erst erlauben, wenn alle damit fahren? Und ist es realistisch anzunehmen, dass Millionen Radfahrer ihre Technik ersetzen? Das mag vll bei den Profis gehen....aber im Amateurbereich? Nur mal als Denkanstoß, was mir so gerade einfiel..... | 
| 
 Zitat: 
 Für mich sind die axialen Kräfte, die auf die Scheibe wirken, das grösste Fragezeichen. Da wird sicher noch ein wenig Abstützung Richtung Speichen nötig sein, etwa wie ein Spider unter den Ritzeln. Konstruktiv sicher lösbar. Ob’s dann noch gewichtsmässig akzeptabel ist, ist ne andere Frage. Hat übrigens jemand gesehen, ob das vorn auch schaltet? Oder nur hinten? | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:34 Uhr. | 
	Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.