triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Alu-Vorbau(ten): teuer ist immer besser? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43490)

shoki 22.11.2018 22:09

Zitat:

Zitat von autpatriot (Beitrag 1420957)
Passt zwar nicht 100% zum Thema hab aber kein besseres
Jetzt meine Frage:
Es gibt ja auch Vorbauten wo man einen größeren Neigungswinkel hat. Sprich der Lenker würde aufgrund eines größeren Winkels etwas Höher sein.

Hat jemand hierzu Erfahrungen.

Ein neues Rad zu kaufen, ist aktuell finanziell nicht drinnen.

P.S: Fühle mich auf meinem derzeitigen Rad extrem wohl, und wollte eigentlich nur die Position "optimieren";

Vielleicht hilft dir das?
http://yojimg.net/bike/web_tools/stem.php

LidlRacer 22.11.2018 22:54

Zitat:

Zitat von shoki (Beitrag 1421051)

Danke - praktisches Tool!

Etwas dabei ist wohl nicht offensichtlich:
"Height" ist nicht die Bauhöhe des Vorbaus.
Soweit ich es verstehe, ist es ist die Höhe des Schnittpunks der beiden Achsen über der Unterkante des Vorbaus in Richtung des Gabelschafts gemessen.
Und das wiederum ist NICHT die halbe Höhe des Vorbaus, wie es naheliegend wäre.
Habe einen stark abgewinkelten Vorbau (weiß gerade nicht ob 30 oder 40 Grad) mit 40 mm Höhe, bei dem der Schnittpunkt bei nach unten geneigtem Einbau etwa 35 mm hoch liegt, anders rum dann logischerweise 5 mm.

Stark geneigte Vorbauten gewinnen also etwas weniger Höhe oder Tiefe, als man meinen könnte.

shoki 22.11.2018 22:57

Keine Ahnung wo genau die Achse gemessen wird, ist aber kein schlechter Indikator um halbwegs in die Richtung zu kommen.

Thorsten 22.11.2018 23:15

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 1421066)
"Height" ist nicht die Bauhöhe des Vorbaus.
Soweit ich es verstehe, ist es ist die Höhe des Schnittpunks der beiden Achsen über der Unterkante des Vorbaus in Richtung des Gabelschafts gemessen.

Wenn man Höhe 100 und Steuerrohrwinkel 45° eingibt, kommt man auf etwa 7 Karos an Höhe, bei 90° auf 10 Karos. Von daher sieht es für mich so aus, als ob man mit "Height" die Spacerhöhe + (ca.!) halbe Klemmhöhe nehmen sollte. Bei großen Winkeln wird das "ca." ungenauer, da die Mitte des Vorbaurohrs nicht mehr exakt die Mitte des Klemmschafts trifft. Für die gängigen 6°, 17°, 30° ist das aber noch nicht so viel (verzeiht mir, dass mein Cosinus um 23 Uhr schon schlafen gegangen ist ;)).

Cooles Tool, um mal schnell ohne große Trigonometrie im Kopf abzuchecken, wie es sich auswirkt :Blumen:.

autpatriot 23.11.2018 06:11

Zitat:

Zitat von shoki (Beitrag 1421051)

Danke für den Link, werde mal hier ein paar Werte eintragen.

Und auch den Tipp mit dem verstellbaren Vorbau werde ich beherzigen.

MatthiasR 23.11.2018 15:12

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1420969)
Gewöhnlich wird die Länge nämlich entlang dem Vorbau gemessen/angegeben.
Macht bei 7° kaum was aus, aber wennst dann 110mm bei 30° oder noch mehr nimmst, kanns sein, dass du real zwar tatsächlich höher kommts mitm Lenker, er aber effektiv weiter hinten ist als bei deinem 90er Vorbau...

Zitat:

Zitat von shoki (Beitrag 1421051)

Den von Sybi beschriebenen Effekt kann man hier gut sehen. Angenommen der vorhandene 90 mm Vorbau hat eine (relativ übliche) Neigung von -6° und man wechselt auf einen 110 mm Vorbau mit +17° (also umgedreht), so kommt man zwar 44 mm höher, hat aber nur 3 mm mehr Reach.
Besser wäre wahrscheinlich ein 120 mm Vorbau mit +10°, das gäbe 18 mm mehr Reach und 37 mm mehr Stack.

Für ein passendes Ergebnis müsste man natürlich wissen, wie der Vorbauwinkel im Moment wirklich ist und wo man hin will.

Gruß Matthias


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:44 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.