![]() |
war bisher nur einmal auf ner Ironman-"WM" (Kona22), da mussten auch vorher Slots gebucht werden und es würde "enforced" dass man nur genau dann Unterlagen holt oder das Rad eincheckt, am Ende was es vor Ort egal wer wann was macht, man konnte de facto beliebig seine Unterlagen holen und das Rad abgeben.
Heisst natürlich nicht dass es in Finnland auch so sein wird, aber die strikte Rethorik ist vermutlich erstmal IM-Marken-Gehabe. Ich würde aber natürlich auch vorher mal nachfragen wenn sich abzeichnet dass da irgendwas ggf. schon vorab nicht passt |
In Lanzarote mussten auch Slots gebucht werden, vor Ort hat es niemand interessiert. Ich denke es ist der Versuch die Ströme zu kanalisieren…
|
Zitat:
Die Volunteers hier vor Ort sind zwar super hilfsbereit und versuchen alles möglich zu machen, aber einen Check-In am Samstag? Das könnte echt schwierig werden, wenn IM schon den ganzen Kram weggepackt hat. Also besser im Vorfeld abklären. |
Zitat:
|
Ich frage hier, weil es Lahti betrifft.
Es sind 6000 TeilnehmerInnen, davon 62 % Männer, gleich 3720. Wenn ein Rad ca. 1,6 m lang ist und der Abstand von ca. 12 Radlängen eingehalten würde. Dann wären das pro Fahrer 20,8 m. 20,8 x 3720 = 77.376 m, also ca. 77,3 km Ist so etwas möglich? So eine Schlange auf dem Radkurs, wie soll das gehen ? Ohne Drafting oder andere Kalamitäten ? Ich kann es mir kaum vorstellen.:) |
Zitat:
Das heißt die Profis sind mit Radfahren fertig wenn andere noch beim Schwimmstart anstehen, zumindest so ungefähr. |
Das stimmt natürlich, die „Schlange“ reduziert sich, das Problem bleibt in Grunde bestehen.
Wenn es eins sein oder werden sollte. |
Habe gerade mitbekommen, 12 m nicht 12 Radlängen.
Na denne, alles halb so wild. Was die Leute so reden…. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.